von ike » 28.09.2004 - 08:25:13
Hey Leute,<br>keine übertriebenen Sorgen wegen der Verkeimung des Frischwassertanks.<br>Jeder Gartenschlauch, egal ob Gewebe oder Gummi, bleibt nach der Benutzung innen feucht. Also vor gebrauch erstmal gründlich durchspülen. Im allgemeinen kann man riechen wann das frische Wasser kommt. Das heist nich umsonst Frischwasser, denn frisches Wasser riecht frisch.<br>Das viel größere Problem ist der Tank und andere Frischwasserkanister. Die sollten regelmässig mit Bürste und Spüli sauber gemacht werden. Und anschliessend müssen diese trocknen. Damit sich dort keine Keime bilden können. Das trocknen ist bei vielen "Befüllbehältnissen" aber durchaus ein Problem. Wobei unser Wassertank durch die große Reinigungsöffnung jedoch problemlos trocken wird<br>Für unser Womo Wassernetz sollten wir uns einfach an das Vorbild unserer Wasserversorger (Stadtwerke) halten. Das Wasser wir mit Chlor, Ozon oder UV-Strahlen entkeimt. Die einfachste Lösung ist für uns die Chlorvariante mit z.B. Micropur. D.h. Tank, Kanister ... regelmässig sauber machen und bei jeder neubefüllung mit Chlor eine Verkeimung verhindern.<br>Das grösste verkeimungsproblem im Womo ist die Warmwassererzeugung. Dort wir das Trinkwasser erhitzt und kühlt dann wieder ab, bleibt aber lange schön mollig warm im Boiler stehen. Hier gibt es dann auf jeden Fall eine Verkeimung. D.h. Warmwasser wirklich nur zum Duschen verwenden. In unseren Wohnhäusern müssen die Warmwasserspeicher mindestens einmal täglich auf 60 Grad erhitzt werden um diese Verkeimung zu verhindern. Wer macht das schon in seinem Womo. Wer hat den Boiler schonmal von innen sauber gemacht ....<br><br>Bei unserem Womo beleibt das Gechlorte und mit Silberionen Konservierte Wasser auch schon mal 3 Monate im Tank. Vor der ersten Benutzung spüle ich die Leitungen erstmal alle durch. Dann kommt der geruchs und geschmacktest. Wenn dieser sagt: alles frisch, und es duftet ganz leicht nach chlor, wird das (kalt)Wasser wie zu Hause benutzt. Den Warmwasserboiler heitze ich dann auf Höchsttemperatur auf und lasse anschliessend solange Wasser durchlaufen bis es wieder kalt wird. Dann ist auch er weitestgehend sauber.<br><br>Schlussbemerkung:<br>In einer Untersuchung wurde von Hygieneinstituten festgestellt, das Regenwasser in Sammelzisternen aus Dachentwässerungen fast immer bedenkenlos trinkbar ist. Und das obwohl in den Zisternen durchaus auch mal Blätter oder anderer Schmutz gefunden wurde. <br>Was ich damit sagen will: nicht jeder Schmutz ist gesundheitsgefährlich, es kommt auf die Art der Keime an. Problematisch ist immer der Weg von der Verdauung zum Trinkwasser... z.B. beim Toilettecassetten saubermachen mit dem Trinkwasserschlauch.<br><br>viele grüße <br>Ike<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>