Schlauch für Frischwassertank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon nitefly » 24.09.2004 - 22:04:26

Hallo Leute,<br><br>Ich möchte mir einen eigenen "Gartenschlauch" mit allen gängigen Adaptern zum Befüllen des Frischwassertanks zulegen, da man ja nie weiß, was mit den teilweise vorhandenen Schläuchen schon alles angestellt wurde.<br><br>Jetzt meine Frage:<br>Ich will aus Platzgründen eigentlich keinen festen (PVC oder Gummi-) Schlauch nehmen, sondern einen aus Gewebe, da die sich ziemlich klein zusammenrollen lassen.<br><br>Ich befürchte jedoch fast, daß sich durch die rauhe Oberfläche im Schlauch Schmutz festsetzt, und das Ganze dann ein Tummelplatz für Keime werden könnte...<br><br>Hat da jemand Erfahrungen mit?<br><br>LG<br>NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon heulnet » 24.09.2004 - 22:10:00

ich habe es so seit 15 jahren. aller 3 jahre kaufe ich mir neue und ich lebe noch. ich habe einen 10 m schlauch und den geteilt. meistens langt einer und wenn nicht, wird der andere gekuppelt mit GARDENA. ob da bakterien drinnen sind könnte ja nur ein fachmann beurteilen. ausserdem nehem wir trotz neuwagens das wasser aus dem tank niemals zum kaffee oder zum zähneputzen. nur zum kochen ( wo es ja abgekocht wird ) oder zum waschen und duschen. für spezielle sachen haben wir immer 2  5 l kanister mit frischwasser dabei die wir zum obstwaschen oder für kaffee nehmen.
heulnet
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon mj » 25.09.2004 - 09:29:14

Hallo,<br><br>es gibt doch auch Faltschläuche in Kasetten.<br>Di sind wirklich klein. Aber man muss die immer ganz ausrollen, um Wasser tanken zu können.<br><br>Was den Schlauch an sich angeht, so benutze ich niemals den vorhandenen Schlauch, sondern immer meinen eigenen.<br>Weil manche mit dem vorhandenen Schlauch an der Füllstation auch ihre Toiletten damit ausspülen ???<br><br><br>Gruss,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon heulnet » 25.09.2004 - 09:40:53

das tun nicht wenige. deshalb völlig richtig. ich denke ein womo profi macht es so ( nicht mit dem schlauch die cassette auspülen ). allerdings nehme ich von zeit zu zeit, wenn ich auf einem stellplatz stehe und es nicht weit zum wasser ist auch mal meine 10 l giesskanne und mache etwas morgensport
heulnet
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Gast_p » 25.09.2004 - 10:51:50

Hallo Zusammen,<br>ich habe mir einen Gardena-Schlauch besorgt und ihn aufgeteilt. 20m in 1X 3m, 1X 7m und 1X 10m und alle mit Gardena Kupplungen versehen. Somit kann ich verlängern wie ich möchte.<br>Zusätzlich für das Ausland, wo meine verschiedenen Anschlußstücke nicht mehr passen,  habe ich mir ein Wassertaxi gekauft auf Rollen mit 25l Inhalt und einer 12V Pumpe zum Umfüllen in den Frischwassertank. Das funktioniert einwandfrei und geht sehr schnell.<br>Somit kann ich auch den Tank auffüllen wenn ich einmal irgendwo länger stehen bleiben sollte. <br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Fischer » 25.09.2004 - 13:21:43

Gügüx, halli hallo<br><br>Ich würde mir da nicht all zu grosse Sorgen machen. Spüle einfach den Schlauch vor gebrauch gründlich durch. Wechsle den Schlauch alle 3 oder auch 2 Jahre, wie du es als richtig findest dann hast du ein gutes Gefühl.<br><br>Gruss
Fischer
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon heulnet » 25.09.2004 - 13:54:25

[quote author=pelze link=board=WOMO-Technik;num=1096056266;start=0#4 date=09/25/04 um 10:51:50]<br>Zusätzlich für das Ausland, wo meine verschiedenen Anschlußstücke nicht mehr passen, [/quote]<br>das ist mir mit meinen 3 anschlüssen von GARDENA ( 1/4 zoll  1/2 zoll und 3/4 zoll ) noch nie passiert. ausser in frankreich wo es wasseranschlüsse gibt ohne gewinde. da habe ich mir mit einen stück dickem schlauch einen steckadapter gebaut. klappt immer.
heulnet
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Uli_bw » 25.09.2004 - 15:02:44

Hallo,<br><br>ich hab auch mehrere gardena Adapter und einen Wasserdieb, den ich allerdings erst einmal benutzt hab und fast sehr teuer bezahlt hätte.<br>Schlauch mit 2 und 5 m,<br>die gardenarolle mit jetzt vielleicht noch 15m kommt nächstes Jahr nicht mehr mit.<br>Ich hab kein Problem mit den Schläuchen an den Stationen, auch wenn ich ab und zu sehen muß wie die in die Cassetten gesteckt werden...<br>Schlauch gut abwaschen (außen), gut spülen und ein Kind an den Einfüllstutzen stellen, das den Schlauch auf Abstand hält. <br>Fürs Wintercamping 2 x 12 l Kanister mit dickem Schlauch ca. 1,2m zum Füllen an Waschbecken. zusätzlich Wassertaxi für Abwasser.<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon nitefly » 26.09.2004 - 02:34:23

Hallo Leute,<br><br>Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.<br>Aber was für Schläuche habt Ihr?<br>Verwendet jemand von Euch einen Gewebeschlauch (wie die Feuerwehrschläuche, nur etwas viel kleiner.., lassen sich flach zusammenrollen)<br><br>Zum Befüllen des Frischwassertanks verwende ich bisher eigentlich auch nur 10 L Kanister, da weiß ich auch ganz genau, wieviel Wasser ich reingekippt habe.<br><br>Aber z.B. bei der Tankreinigung ist das mit den Kanistern doch recht mühselig.<br>Das war der Hauptgrund, warum ich mir einen Schlauch zulegen will.<br><br>Ciao<br><br>NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon ER » 26.09.2004 - 11:05:21

Hallo<br><br>wir benutzen einen 10 Meter langen ¼ Zoll Gartenschlauch und Spülen ihn jedes mal durch bevor wir ihn verwenden.<br><br>Gruß ER
Benutzeravatar
ER
Mitglied
 
Beiträge: 49
Registriert: 17.10.2003 - 21:31:05
Wohnort: BaWü

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Uli_bw » 26.09.2004 - 16:59:20

Meine Meinung:<br>Vergiß diese zusammenlege Schläuche, die müssen immer ganz abgerollt werden. Und liegen dann im Siff auf dem Boden.<br>Du mußt sie dann naß wieder einrollen...<br><br>ich füll immer bis oben Wasser raus kommt, das sind dann etwa 110% so etwa 160 l Wasser.<br><br>Kanister nur wenn es nicht anders geht.<br>Jedes Umfüllen erhöht die Verunreinigungsgefahr...<br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Eyvindur » 26.09.2004 - 21:28:24

Trinkwasser idR aus dem Kanister, der Frischwassertank ist nur zum Duschen - vorsichtshalber (da der Tank im Sommer ja nie leer wird) kommt Micropur rein. Ansonsten ist mir die Schlauchwickelei inzwischen zu umständlich, ich fülle einfach mit der Gießkanne nach !
Eyvindur
 

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon ike » 28.09.2004 - 08:25:13

Hey Leute,<br>keine übertriebenen Sorgen wegen der Verkeimung des Frischwassertanks.<br>Jeder Gartenschlauch, egal ob Gewebe oder Gummi, bleibt nach der Benutzung innen feucht. Also vor gebrauch erstmal gründlich durchspülen. Im allgemeinen kann man riechen wann das frische Wasser kommt. Das heist nich umsonst Frischwasser, denn frisches Wasser riecht frisch.<br>Das viel größere Problem ist der Tank und andere Frischwasserkanister. Die sollten regelmässig mit Bürste und Spüli sauber gemacht werden. Und anschliessend müssen diese trocknen. Damit sich dort keine Keime bilden können. Das trocknen ist bei vielen "Befüllbehältnissen" aber durchaus ein Problem. Wobei unser Wassertank durch die große Reinigungsöffnung jedoch problemlos trocken wird<br>Für unser Womo Wassernetz sollten wir uns einfach an das Vorbild unserer Wasserversorger (Stadtwerke) halten. Das Wasser wir mit Chlor, Ozon oder UV-Strahlen entkeimt. Die einfachste Lösung ist für uns die Chlorvariante mit z.B. Micropur.  D.h. Tank, Kanister ... regelmässig sauber machen und bei jeder neubefüllung mit Chlor eine Verkeimung verhindern.<br>Das grösste verkeimungsproblem im Womo ist die Warmwassererzeugung. Dort wir das Trinkwasser erhitzt und kühlt dann wieder ab, bleibt aber lange schön mollig warm im Boiler stehen. Hier gibt es dann auf jeden Fall eine Verkeimung. D.h. Warmwasser wirklich nur zum Duschen verwenden. In unseren Wohnhäusern müssen die Warmwasserspeicher mindestens einmal täglich auf 60 Grad erhitzt werden um diese Verkeimung zu verhindern. Wer macht das schon in seinem Womo. Wer hat den Boiler schonmal von innen sauber gemacht ....<br><br>Bei unserem Womo beleibt das Gechlorte und mit Silberionen Konservierte Wasser auch schon mal 3 Monate im Tank. Vor der ersten Benutzung spüle ich die Leitungen erstmal alle durch. Dann kommt der geruchs und geschmacktest. Wenn dieser sagt: alles frisch, und es duftet ganz leicht nach chlor,  wird das (kalt)Wasser wie zu Hause benutzt. Den Warmwasserboiler heitze ich dann auf Höchsttemperatur auf und lasse anschliessend solange Wasser durchlaufen bis es wieder kalt wird. Dann ist  auch er weitestgehend sauber.<br><br>Schlussbemerkung:<br>In einer Untersuchung wurde von Hygieneinstituten festgestellt, das Regenwasser in Sammelzisternen aus Dachentwässerungen fast immer bedenkenlos trinkbar ist. Und das obwohl in den Zisternen durchaus auch mal Blätter oder anderer Schmutz gefunden wurde. <br>Was ich damit sagen will: nicht jeder Schmutz ist gesundheitsgefährlich, es kommt auf die Art der Keime an. Problematisch ist immer der Weg von der Verdauung zum Trinkwasser... z.B. beim Toilettecassetten saubermachen mit dem Trinkwasserschlauch.<br><br>viele grüße <br>Ike<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
Benutzeravatar
ike
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 27.07.2004 - 07:36:14
Wohnort: Overath

Re: Schlauch für Frischwassertank

Beitragvon Seekater » 28.09.2004 - 10:59:36

nachdem's hier auch in Richtung Wasserhygiene geht.... unter:<br><br>http://forum.womo.de/data/YaBB.pl?board=WOMO-Technik;action=display;num=1076012145;start=15 <br><br>da wurde das Thema hier schon einmal recht umfassend behandelt<br><br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder