Battterieladung durch Womoladegerät oder autarkes Gerät?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Battterieladung durch Womoladegerät oder autarkes Gerät?

Beitragvon FrankS » 16.10.2004 - 20:25:40

Hallo Womofreunde,
ich hab mal eine Frage besonders an die Stromspezialisten. Entspricht unser Ladegerät im Womo eigentlich einem guten, externen Gerät. Ich hatte ein bischen wenig Leistung auf meiner neuen Batterie seit es kalt wird (Heizungslüfter kommt halt über Nacht hinzu, Beleuchtung ist länger an). Nun habe ich den Ratschlag gehört, dass man zur Vollladung der Batterie lieber ein externes, direkt angeschlossenes Gerät benutzten sollte, da dieses besser nach U-I-Spannungslinie die Batterie voll ladet. Wie ist eure Meinung dazu?
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Uli_bw » 17.10.2004 - 08:47:15

Hallo FrankS,

erst mal, was ist drin?
Wenn Du mit 10A lädst kann das schon wenig sein.
UIoU Kennlinie ist wichtig damit du die Batterie nicht verheizt.
Das hat ein externes Ladegerät auch nicht. Temperaturkompensation mittels Fernfühler, wenn Ladegerät und Batterie nicht am selben Ort sind.
Ich hab 18 + 35 A Ladegeräte drin. das gaht dann auch im Generatorbetrieb oder an einer Steckdose in kurzer Zeit was. Natürlich nicht voll, da geht der Strom runter und Du brauchst ca. 12h bis die Batterie dann richtig voll ist.
Wenn Du aber nachts das Gebläse anhast, dann wird die Batterie nie ganz voll werden können, da Du sie nie ganz voll hattest. Während des Ladebetriebs wird Strom entzogen, der dem Ladegerät simuliert, daß die Batterie nicht voll ist...
ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon nitefly » 17.10.2004 - 14:17:51

Hallo FrankS,

Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen: Welches Gerät ist bei Dir eingebaut?
Die Ladegeräte in den WoMos sind im Allgemeinen den billigen (!!) externen Ladegeräten, beispielsweise aus dem Baumarkt, weit überlegen. So erkennen diese heute fast alle, ob eine Gel oder eine Nassbatterie dranhängt, und lädt die dann entsprechend.
Um das mit dem "Batterie wird nicht voll" zu verstehen, muß man wissen, wie ein Akku im Allgemeinen geladen wird:

Es gibt da eine Regel (auch wenn die heute vielleicht nicht mehr für jeden Akkutyp genauso anwendbar ist, so kann man die immer noch heranziehen) die besagt, daß ein Akku mit einem Strom = Nennkapazität / 10 geladen wird, d.h 100 Ah => 10 A Ladestrom.
Rein theoretisch müsste der Akku damit in 10 Stunden voll sein. In der Praxis rechnet man da mit ca. 14 Stunden.
Die Ladung selbst verläuft nach einer e-Funktion, und zwar fließt erst ein großer Strom, der dann immer mehr gegen Null geht. Genau umgekehrt verläuft die Akkuspannung.
Gehen wir hier der Einfachheit von 10 Stunden aus:
Man teilt die Ladezeit in 5 gleichgroße Zeitabschnitte von je 2 Stunden auf.
Dann ist der Akku nach den ersten 2 Stunden etwa zu 70% voll.
Die restlichen acht Stunden quält er sich dann bis 99% hoch, die 100 wird er so gut wie nie erreichen. Der Ladestrom ist zum Schluß so gering, daß jeder angeschlossene Verbraucher mehr zieht, als das Ladegerät liefert, die Ladung also nie abgeschlossen wird.
Das ist auch nicht weiter tragisch, solange man den Akku wenigstens ab und an mal komplett auflädt und währenddessen alles ausschaltet.
Das Ladegerät im WoMo lädt nicht permanent, sondern schickt immer "kleine Portionen" Strom in den Akku, und misst hinterher die Spannung und kontrolliert so den Strom für den nächsten Ladeimpuls (ich weiß, das ist etwas einfach erklärt)
Dieses Verfahren kann auch für schnellladefähige Akkus verwendet werden, um eben auch höhere Ladeströme zu fahren und so die Ladezeit zu verkürzen.
Das Baumarkt-Ladegerät kann sowas nicht. Die neigen sogar dazu, mit zu hoher Spannung zu laden, was chemische Prozesse im Akku auslöst, die dem nur schaden.
Zusammengefasst: Eine Gel-Batterie die im Stand über das eingebaute Ladegerät gepuffert wird und ansonsten pfleglich behandelt wird (nicht tiefentladen etc.) hält so gut und gerne mal 10 Jahre.

Daß Deine Batterie, wenn's kalt wird, etwas schwächlicher wird, ist normal, zumal Du sie dann ja auch noch zusätzlich belastest. Ist bei der PKW-Batterie ja auch nicht anders: Winter, viel Licht, viel Kalt, Batterie nada :-))

Grüße NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder