GFK

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

GFK

Beitragvon Phil » 25.10.2004 - 19:38:30

hi,

bitte nicht schlagen wegen der anfängerfrage :roll:

Ist wenn der Aufbau als GFK-aufbaudeklariert ist gar kein Holz verbaut :?:






thx
greetz phil
alles was spass macht. Lese auch PN's
Benutzeravatar
Phil
Mitglied
 
Beiträge: 112
Registriert: 29.04.2004 - 15:09:16
Wohnort: geb. Basel / Leben= Elsass

Beitragvon Dirks BiMo » 25.10.2004 - 20:02:19

Moin,
im Regelfall benötigt man bei GFK Kabinen keine Holzlattung zum
stabilisieren.
Unser Colorado ist "Holzfrei" - natürlich nur die Kabine und das auch im Boden.
Der Möbelbau ist natürlicch aus Holz / Sperholz / Furnier / Aluminium etc.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon Sonnen » 25.10.2004 - 20:12:36

Hi Greetz,
beim Chausson ist die Aussenhaut 3mm GFK. Dann kommt Styropur oder Ähnliches. Dann wieder 3mm Sterrholz. Dazwischen gibts noch eine Verlattung.
Aber suche einfache mal auf GFK, hier im Forum , dann biste Tage beschäftigt mit lesen . hi

Bald kommt wieder die SONNE
Sonnen
 

Re: GFK

Beitragvon woming » 25.10.2004 - 20:18:07

Phil hat geschrieben:Ist wenn der Aufbau als GFK-aufbaudeklariert ist gar kein Holz verbaut :?:
l


auch GFK (meist ABS-Platten) läßt sich schlecht auf Luft kleben/montieren.

Deswegen wird häufig zuerst ein Holzlatten-Gerüst aufgebaut,
auf das dann die Kunststoff-Platten montiert werden.

Auch müssen die Möbel irgendwie angeschraubt werden, die
Schrauben halten nicht fest genug nur in 2mm-Kunststoff-Platten.
Deswegen ist da meist Holzlattung hinter.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Seekater » 26.10.2004 - 09:05:28

Hallo Phil,

die Beschreibung "GFK" als Aufbau sagt nur, daß die Außenhaut GFK ist, nicht mehr und nicht weniger. Schaut man "unter das GFK" dann kommt das was meine Vorredner schon sagten. Es kann sein:
    - GFK pur, dann spricht man von sogenannter "monque" Bauweise, also NUR GFK, das GFK ist dann entsprechend dick und versteift
    - GFK an der Oberfläche, das ist dann Roll-GFK, wenige mm dick, was zum Schluß draufgeleimt wird.

Das Auto kann dann ? was es allerdings (zumindest bei GFK) gar nicht mehr gibt - aus einer Lattenkonstruktion sein, ein Holzfachwerk also, dessen Zwischenräume mit Isolierung ausgekleidet werden und zum Schluß mit GFK überklebt wird.

Viel häufiger jedoch ist die sog. Sandwich-Konstruktion. Hier wird kein Lattengerüst gebaut, sondern es wird Holz und Isomaterial zusammen in einer großen Presse mit Leim verpresst und auf der Außenseite dann kommt (entweder Alu) oder in Deinem Fall Roll-GFK drauf. Die Wände tragen hierbei nur einen Teil der Inneneinrichtung. Meistens wird die Inneneinreichtung erst selbsttragend auf den Bodenplatten des WoMos aufgebaut, bevor dann die Sandwich-Wände drum herum angeschraubt werden.

Gängige WoMos (zumindest ein sehr wesentlicher Teil des Marktes) unterscheiden sich nur durch:
    - die Menge des Holzes, ob Alu-Träger zusätzlich oder nur Holz und Iso in der Sandwich-Wand drin sind
    - durch die Beschaffenheit des Iso-Materials (mechanische Eigenschaften + Isolationswirkung) sowie Stärke der Iso-Schicht
    - und durch die zum Schluß aufgeklebte Außenhaut (eben Alu oder GFK)

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Dirks BiMo » 26.10.2004 - 17:08:36

Seekater hat geschrieben:Hallo Phil,

die Beschreibung "GFK" als Aufbau sagt nur, daß die Außenhaut GFK ist, nicht mehr und nicht weniger. Schaut man "unter das GFK" dann kommt das was meine Vorredner schon sagten. Es kann sein:
    - GFK pur, dann spricht man von sogenannter "monque" Bauweise, also NUR GFK, das GFK ist dann entsprechend dick und versteift
    -
    Das Auto kann dann ? was es allerdings (zumindest bei GFK) gar nicht mehr gibt - aus einer Lattenkonstruktion sein, ein Holzfachwerk also, dessen Zwischenräume mit Isolierung ausgekleidet werden und zum Schluß mit GFK überklebt wird.

    Viel häufiger jedoch ist die sog. Sandwich-Konstruktion. Hier wird kein Lattengerüst gebaut, sondern es wird Holz und Isomaterial zusammen in einer großen Presse mit Leim verpresst und auf der Außenseite dann kommt (entweder Alu) oder in Deinem Fall Roll-GFK drauf. Die Wände tragen hierbei nur einen Teil der Inneneinrichtung. Meistens wird die Inneneinreichtung erst selbsttragend auf den Bodenplatten des WoMos aufgebaut, bevor dann die Sandwich-Wände drum herum angeschraubt werden.

    Gängige WoMos (zumindest ein sehr wesentlicher Teil des Marktes) unterscheiden sich nur durch:
      - die Menge des Holzes, ob Alu-Träger zusätzlich oder nur Holz und Iso in der Sandwich-Wand drin sind
      - durch die Beschaffenheit des Iso-Materials (mechanische Eigenschaften + Isolationswirkung) sowie Stärke der Iso-Schicht
      - und durch die zum Schluß aufgeklebte Außenhaut (eben Alu oder GFK)
Viele Grüße
Seekater


Moin,
wohl nur Karmann macht das etwas anders.
Die GFK Formteile werden nicht erst bei Karmann montiert (gepresst) sondern die Teile werden bei Fr. Faßmer (Bootswerft - Berne Utw.) vorgefertigt.
Außen und Innenwand sind aus GFK (kein Monoquoce - oder wie immer das geschrieben wird) dazwischen die Isolierung und das ganze dann verklebt (Sandwich - aber eben keine Holzinnenwände) wie bei der Holzinnenvariante auch.
Innen wird dann Wandteppich aufgebracht.
Der Möbelbau wird dann mit der Kabine verschraubt /verklebt wobei auch hier die Möbel vor den Seitenwänden auf dem Fgst./ der GFK Bodengruppe stehen.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

merci

Beitragvon Phil » 27.10.2004 - 00:11:46

ich danke euch allen für euere anworten :wink:
alles was spass macht. Lese auch PN's
Benutzeravatar
Phil
Mitglied
 
Beiträge: 112
Registriert: 29.04.2004 - 15:09:16
Wohnort: geb. Basel / Leben= Elsass


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder