elektrischer Heizlüfter

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

elektrischer Heizlüfter

Beitragvon tappo » 05.11.2004 - 00:05:24

Hallo WoMo Freunde,
brauche mal Euren Rat.
1. Was haltet Ihr von einem elektrischen Heizlüfter, der zusätzlich zur vorhandenen Gasheizung im WoMo ab und zu aktiviert wird, wenn man z.B. auf einem Stellplatz steht, wo eine Strompauschale bezahlt wird.
2. Welches Gerät kann man empfehlen?
3. Wo sollte es gefahrlos stehen?

Vielen Dank im voraus

tappo
Benutzeravatar
tappo
Mitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: 10.03.2004 - 19:14:41
Wohnort: Berlin

Beitragvon Norbert_B. » 05.11.2004 - 06:42:28

Hallo,
ich hab einen kleinen Heizlüfter mit.
Der hat aber auch nur 800 Watt und ist sehr leise , den schliessen wir auch nur bei incl. Strom an.
Ein grösserer würde die meisten Sicherungen zum auslösen bringen ( hat man mir gesagt ). Wären ja glaub ich auch so schon 3,5 Ampere ??
Bei uns steht er einfach auf dem Boden.

Ach ja , welches Modell steht ,nichts drauf , Ob das gut ist . :oops:

Gruss Norbert
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

Beitragvon Eyvindur » 05.11.2004 - 07:59:20

Das mit dem Heizlüfter auf Stromversorgten Stellplätzen ist ok (ALDI hat gerade welche, glaube ich). Aber an die Leistung denken! Die Stellplatzstromversorgung ist meißt so um die 4 A abgesichert, das macht in Summe also rund 1 kW, abzüglich Batterieladung, TV, Video und was Ihr sonst noch so an Elektroschnickschnack betreibt - das bleibt dann für den Heizlüfter. Wer das alles nicht hat kann einen 800 W Lüfter nehmen, ansonsten dürfte bei 500 W Ende sein
Eyvindur
 

Beitragvon Christine » 05.11.2004 - 08:24:51

Eyvindur hat geschrieben:Das mit dem Heizlüfter auf Stromversorgten Stellplätzen ist ok (ALDI hat gerade welche, glaube ich). Aber an die Leistung denken! Die Stellplatzstromversorgung ist meißt so um die 4 A abgesichert, das macht in Summe also rund 1 kW, abzüglich Batterieladung, TV, Video und was Ihr sonst noch so an Elektroschnickschnack betreibt - das bleibt dann für den Heizlüfter. Wer das alles nicht hat kann einen 800 W Lüfter nehmen, ansonsten dürfte bei 500 W Ende sein


Ups, das wusste ich gar nicht!

Klar, dass die meisten CP nur mit 4,5 A abgesichert sind, habe ich schon mal gelesen. Achte deshalb wegen des Anlaufstroms auch immer darauf, den Lüfter in der kleinsten Stufe zu starten.

(Achte im Winter immer darauf, CP zu wählen, die eine Pauschale für Strom nehmen und nicht nach KW abrechnen).

Fernsehen, das Gebläse der Truma, Licht usw. läuft zusätzlich! Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme! Ich meine sogar, mein Lüfter hätte 1000W! Werde das jetzt noch mal prüfen!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Uli_bw » 05.11.2004 - 09:14:00

Bitte nur unter Aufsicht verwenden.
Im Womo könnt ihr die geltenden Vorschriften wie Abstände zu brennbaren Flächen kaum einhalten. Vielleicht auch so ein Gerät kaufen, das beim Umfallen ausgeht.
Sonst zahlt im Schadensfall die Versicherung nix.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 09:31:21

Uli_bw hat geschrieben:Bitte nur unter Aufsicht verwenden.
Im Womo könnt ihr die geltenden Vorschriften wie Abstände zu brennbaren Flächen kaum einhalten. Vielleicht auch so ein Gerät kaufen, das beim Umfallen ausgeht.
Sonst zahlt im Schadensfall die Versicherung nix.

ULI


seeeehr richtig, die Wattzahl ist nicht sooo problematisch (unserer hat auf kleiner Stufe und nur die ist im WoMo anwendbar definitif 1 kW), sondern der Betrieb des Gerätes:

- NUR frei stehend mitten im Gang, Ausströmer längs den Gang entlang
- NUR mit maximal möglichem Abstand zu allem, was es im WoMo gibt
- NUR unter wacher, permanenter Aufsicht (auch nicht "ich geh' mal eben auf dem Campingplatz .......", danach kann das WoMo schon abgebrannt sein und die Versicherung zahlt keinen Cent)

Auch wenn das Gerät abgeschaltet ist, ziehe ich IMMER den Stecker. Vielfach haben die Geräte ja Thermostatschalter, die meist aus einfachem Bimetall mit wenigen mm Kontaktabstand bestehen. Wenn die gealtert oder verschmutzt sind produzieren die die tollsten Effekte, ein unwillkürliches Ein oder Nicht-mehr-aus halte ich durchaus für möglich. Das ist in einer Wohnung (wofür die Geräte konzipiert sind) mit größerem Abstand zu Möbeln etc. kein allzu großes Problem, jedoch im WoMo sieht das anders aus. Also HÖCHSTE Vorsicht.

Die Idee von Uli mit dem "Umfall-Aus-Schalter" ist gut, gilt im WoMo aber auch NUR unter den o.g. Sicherheitsregeln.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon FrankS » 05.11.2004 - 09:34:20

Hallo Womofreunde,
kann aus eigener Erfahrung nur warnen, diese Dinger ohne Aufsicht zu betreiben. Stimme also Seekater voll zu. Ist eine Frage der Betriebsstunden, dann fängst plötzlich an zu qualmen und zu funken (bitte kein Sprechfunk). Interessant wäre, wenn es Heizer gibt, die als sicher gelten. Wie siehst den mit den Keramikheizern aus?
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Schwedenopa » 05.11.2004 - 10:29:12

Hallo,

mir hat zu Hause auch schon einmal so ein Ding das Rauchen angefangen. War allerdings auch ein Teil aus Großvaters Zeiten. Sofort den Stecker gezogen und es ist nichts weiter passiert. Aber wenn niemand dabei gewesen wäre... :shock:

Der Anlaufstrom ist bei Heizlüftern kaum ein Problem. Auf die Dauerleistung kommt es an.

Im Womo habe ich bewusst keinen Heizlüfter dabei! Mit 3 Leuten in einem 6-m-Alkoven ist es mir einfach zu eng. Da würde mir zu häufig jemand drüber stolpern o.ä.

Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen: Wenn ein Womo wirklich abbrennt und die Versicherung nachweisen kann, dass darin ein Heizlüfter in Betrieb war (und glaubt mir, die können das!), dann zahlt sie keinen Cent. Egal welcher Typ von Heizlüfter.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 11:15:24

und last but not least:

Seitdem ich ordentlich isoliert habe, hatte ich den Heizlüfter schon öfter dabei, aber letztlich nicht angeschaltet, nur als Sicherheitsreserve, um noch 'ne alternative Heizmöglichkeit zu haben, wenn mal mit der Truma 'was sein sollte.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Norbert_B. » 05.11.2004 - 11:18:14

Genau als sicherheit so sehe ich das auch .
Wenn nur dafür.
Bis der Truma Mann da war .

Gruss Norbert
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

auch zu Hause

Beitragvon Phil » 05.11.2004 - 12:02:21

Hi alle,

ich haben einen kleinen Keramikheizer mit Lüfter und Thermostat ,500W und Umfallsicherung
Das kleine Ding heizt mächtig ein :)

Ich hät noch ne zusatz Frage:

Ich hab jetzt mein womo auf dem Hof stehen mit Stromanschluss, was haltet Ihr davon den Heizlüfter laufen zu lassen im Winter ( ca 5-8 C ) :?:




greetz
Phil
alles was spass macht. Lese auch PN's
Benutzeravatar
Phil
Mitglied
 
Beiträge: 112
Registriert: 29.04.2004 - 15:09:16
Wohnort: geb. Basel / Leben= Elsass

Beitragvon Norbert_B. » 05.11.2004 - 12:20:23

Also das würd ich nicht machen , siehe die Antworten oben.
Ich hab "nur" das Womo im Winter ( im Sommer auch noch eine Güllepumpe ), deshalb hab ich bis jetzt im Winter die Truma auf 10 Grad eingestellt .
Morgens ist es auch nicht schlecht keine gefrorenen Scheiben .
Aber ich frag mich ist das für die Truma gut ??
Da wir auch im Winter viele Trips unternehmen sind so Wasserführende Teile auch nicht gefährdet und das Bett im Alkoven ist auch nicht klamm.

So jetzt sind wir von Heizlüfter auf Winterbetrieb mit Truma :shock: gekommen.
Mach mal einer wieder richtig.

Gruss Norbert

Winterreifen sind drauf :D
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

Re: auch zu Hause

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 12:32:01

Phil hat geschrieben:Hi alle,

ich haben einen kleinen Keramikheizer mit Lüfter und Thermostat ,500W und Umfallsicherung
....
Ich hab jetzt mein womo auf dem Hof stehen mit Stromanschluss, was haltet Ihr davon den Heizlüfter laufen zu lassen im Winter ( ca 5-8 C ) :?:


gar nichts:

- Lüfter hat keinen Überhitzungsschutz mit Abschaltung
- Lüfter hat keinen Umgebungsbrandschutz (z.B. nach Defekt-bedingtem Dauerlauf)
- unnützer Energieeinsatz in höchster Reinform....

Wieso denn einen ungenützten, schlecht isolierten Raum dauerhaft auf Temperatur halten (auch wenn's nur 5-8°C sind) ?

Sollte es Dir um die Bequemlichkeit gehen, bei Wintertouren nicht den Wassertank leeren/füllen zu müssen, würde ich so etwas - wie gesagt Bequemlichkeitsgründe - nur in Erwägung ziehen wenn:
- Lüfter ausdrücklich für unbewachten Betrieb geeignet ist (Zentralheizung im Haus z.B.)
- Das Risiko in der Versicherung enthalten ist (auch wenn das WoMo im Hof direkt vor Deiner Nase steht, hast Du im Regelfall keine Chance bei einem Brand, der im WoMo unbemerkt ausbricht)
- Ein Außentemperaturfühler nur dann für eine Heizung sorgt, wenn diese wegen Frostgefahr auch angemessen ist. Dann wiederum können Deine 5-8°C, je nachdem wo sie gemessen werden, wieder deutlich zu wenig sein und trotzdem Leitungen im WoMo auffrieren. In bestens isolierten Wohnhäusern neueren Datums z.B. wird bei Leerstand meist eine Raumtemperatur von 10°C als sinnvoll erachtet um Frostfreiheit der Installation (die ja immerhin in der Wand liegt) zu gewährleisten. Und trotzdem habe ich da schon öfter von Schäden gehört: beim einen war die Zentralheizung unbemerkt ausgefallen (da genügt eine Nacht, das merkst Du auch nicht), beim anderen fehlte bei strengem Nachtfrost der Außentemperaturfühler, der die Heizleistung nachregelt, sprich am Meßpunkt waren zwar die 10°C bei -15°C draußen, war das aber in der Wand dann doch zu wenig......
Außerdem wirst Du im WoMo NIE derartige Iso-Werte haben.


Und rein menschlich gesehen: Ich würde von einem Winterkurztrip mit dem WoMo sowieso lassen, wenn mir das bei vor der Haustüre parkendem WoMo nichteinmal das Auffüllen des Wassertanks wert ist.
Andere Interessen sind in solch einer Situation offensichtlich wichtiger als ein "nice to have" schnell zwischenrein geschobener Kurzstreß. Daran kann auch ein beliebiger Technikeinsatz nichts ändern. Dieses ist derzeit allerdings sehr typisch für unsere Gesellschaft und überall, beruflich wie privat zu beobachten: Ursächlich menschliche Probleme werden technisch gelöst .......

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Phil » 05.11.2004 - 12:39:50

@Seekater,

thx, hab's mir eigentlich gedacht :oops:
Hab eben wie Du geschrieben hast mein womo eigentlich obwohl erst letzt woche gekauft :cry: Winterfest gemacht.
Ich wollte vermutlich nur mein womo nicht frösteln sehen.
Hab noch ne webasto Dieselstandheizung im Keller stehen, vielleicht baue ich die noch ein jetzt oder im Frühjahr.

also nochmals thx




greetz
phil
alles was spass macht. Lese auch PN's
Benutzeravatar
Phil
Mitglied
 
Beiträge: 112
Registriert: 29.04.2004 - 15:09:16
Wohnort: geb. Basel / Leben= Elsass

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 12:46:51

Phil hat geschrieben:....Hab noch ne webasto Dieselstandheizung im Keller stehen, vielleicht baue ich die noch ein jetzt oder im Frühjahr.


jawohl, das ist 'ne Lösung. Für die webasto's gibt's 'ne sogar fernsteuerbare Zeitschaltuhr...... dann kannst Du das WoMo quasi "Weckersynchronisieren" und hast beim startklar Machen / Tankauffüllen am Abreisetag immerhin schon ein vorgeheiztes WoMo .....

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder