Abdeckplane

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Abdeckplane

Beitragvon feldhamster » 15.11.2004 - 12:09:13

Hei @ all,

als Laternenparker und Sommernutzer möchte ich im Winterhalbjahr zumindest den Dachbereich und das obere Viertel meines Nasenbäraufbaus gerne mit einer geeigneten Plane gegen Witterungseinflüsse schützen.

Auf den 1. Blick scheint der Markt da nicht gerade viel herzugeben. Der Bergerkatalog enthält da zwar ein Ganzkörperkondom, der Preis hierfür hat mir jedoch das Wasser in die Augen getrieben.

Deshalb meine Frage: Wie habt ihr das im Einzelfall gelöst? Worauf ist zu achten (UV-, bzw. witterungsbeständig usw.)?
Was hat es mit angeblich in herkömmlichen Planen enthaltene Weichmacher auf sich? Muß man da Bedenken für den Lack haben?

Fragen über Fragen............. :roll: :roll:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon holiday » 15.11.2004 - 12:21:22

hallo


ein fahrzeug in plastik einzupacken ist eigentlich das falscheste was man tun kann
das fahrzeug schwitzt und die plane reibt an der oberflaeche(lack )

lass es offen(ohne plane)stehen und dem womo passiert nichts
ich habe meine womos immer ohne abdeckung stehen und es hat ihnen bis lang nicht geschadet
wenn du die moeglichkeit (irgendwann/wo) eines carport oder halle hast,ist es die idealste loesung


lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon pstein » 15.11.2004 - 13:55:15

Moin,

den Treibhauseffekt unter einer solchen Plane sollte man nicht unterschätzen. Die Gummies gammeln schneller weg, in den Ritzen trocknet es nicht, etc, ich würde davon absehen.


Gruß piet
Woher du kommst ist doch egal,
du hast doch sowieso keine Wahl,
du fällst vom Himmel irgendwann irgendwo,
dass nennen die dann Heimat oder so.


per aspera ad astra
piet
Benutzeravatar
pstein
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 19.02.2004 - 13:15:14
Wohnort: Langenhagen / Godshorn

Abdeckplane

Beitragvon woming » 15.11.2004 - 14:03:44

wie schon dargestellt, muss das WoMo "atmen" können.

Wenn Folien-Abdeckung, dann müsstest Du ein Gestelll über´s Dach
installieren, damit die Folie nicht dicht aufliegt. Spätestens ab
leichtem Sturm hast Du dann ein neues Problem. Außerdem muss
die Folie Neigung haben, sonst sammelst Du erst recht Wassertaschen.

Gute Idee, aber die Umsetzung ist nicht trivial.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Abdeckplane

Beitragvon feldhamster » 15.11.2004 - 17:08:38

Danke, Alex, Piet und Woming für Eure Antworten. Euer Abraten ist eigentlich schlüssig, obwohl man in der Praxis viele Fälle sieht, in denen die Womos mit Planen abgedeckt (geschützt) sind.

Das mit dem "Schwitzen" hatte ich gleichwohl bedacht, weshalb erstens nur eine Abdeckung des oberen Viertels und darüberhinaus die Lüfterstellung der Fenster auf Spalt vorgesehen war. Aber ich denke, daß ihr trotz allem mit den geäußerten Bedenken Recht habt.

Ich werds wohl lassen. Merci nochmal.
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Möglichkeit

Beitragvon Phil » 16.11.2004 - 08:59:57

@feldhamster,
hab da was http://www.van-protect.com/ musst Dir das Filmchen ankucken. :shock:
Wenn ich mich nicht täusche, hat der Hersteller ür dieses Produkt irgend ein Preis aus der Branche bekommen. :?:
Dort kann die Luft ab und zufliesen.


greetz
Phil
alles was spass macht. Lese auch PN's
Benutzeravatar
Phil
Mitglied
 
Beiträge: 112
Registriert: 29.04.2004 - 15:09:16
Wohnort: geb. Basel / Leben= Elsass

Re: Möglichkeit

Beitragvon woming » 16.11.2004 - 10:55:42

Phil hat geschrieben:hab da was http://www.van-protect.com/

Dort kann die Luft ab und zufliesen.


für ein Überdach o.ä habe ich auf´s WoMo feste Fixpunkte vorgesehen.
Das sind einfache Alu-T-Profile (5mm stark, 60x60, 80mm lang),
davon werden 6 Stück fest aufs WoMo-Dach geklebt (Sikaflex).
Da die in Längsrichtung geklebt werden haben die praktisch keinen
zusätzlichen Luftwiderstand.

Daran läßt sich dann ein Gestell mit Plane drüber anbringen.

Bin selber gespannt, was beim 1. Sturm passiert.

Woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Re: Möglichkeit

Beitragvon Uli_bw » 16.11.2004 - 11:14:26

woming hat geschrieben:
Phil hat geschrieben:hab da was http://www.van-protect.com/

Dort kann die Luft ab und zufliesen.


für ein Überdach o.ä habe ich auf´s WoMo feste Fixpunkte vorgesehen.
Das sind einfache Alu-T-Profile (5mm stark, 60x60, 80mm lang),
davon werden 6 Stück fest aufs WoMo-Dach geklebt (Sikaflex).
Da die in Längsrichtung geklebt werden haben die praktisch keinen
zusätzlichen Luftwiderstand.

Daran läßt sich dann ein Gestell mit Plane drüber anbringen.

Bin selber gespannt, was beim 1. Sturm passiert.

Woming



Achtung aufgepaßt:
Die können trotzdem ganz tolle Windgeräusche erzeugen!

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Lala » 16.11.2004 - 11:53:06

Hallo Feldhamster,
hast du mit der "Lüftungsstellung der Fenster" die Fenster im Alkoven gemeint oder gar alle Fenster im Womo? Wir haben uns kürzlich die Frage gestellt, wann es eigentlich sinnvoll ist, die Fenster in die "kleine" Lüftungsposition zu bringen, sind dann aber zu der Überzeugung gekommen, dass das nur bei Abstellung in einer Garage, Scheune o.ä. richtig ist, weil sonst die Fenster auch leicht aufzuhebeln sind.
Unser Womo steht auch immer draußen. Wir haben zwar einen eingezäunten Stellplatz, aber man sorgt sich eben!

Herzliche Grüße, Lala
Benutzeravatar
Lala
Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: 22.06.2004 - 15:07:52
Wohnort: Bremen

Beitragvon Beduin » 16.11.2004 - 13:18:58

Hallo Lala,

ich lasse bei mir immer im Bad und in der Küche die kleinen Fenster auf dauerlüftung.
Die liegen ein bischen höher und sind kleiner, also nicht so leicht zum einsteigen.

Einer der sich nicht auskennt sieht das von aussen eh kaum. Wohne ja mitten im Pott und handle das seit 2 Jahren so.
Auch sind die Seitenfenster von Fahrerhaus immer einen kleinen Spalt offen.
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon feldhamster » 16.11.2004 - 14:29:49

@Phil
dein Link ist absolut interessant. Der Sache werd ich mal nachgehen. Danke dir dafür.

@Lala
Bei dieser "kleinen" Lüfterstellung hast du im Prinzip innen die gleiche Fensterhebelstellung, wie im geschlossenen Zustand. Andererseits ist die Sicherheitsfrage ohnehin sehr relativ. Das Teil steht bei uns im Hof, aber wer partout rein will, der kommt auch rein. (leider) :cry:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder