nitefly hat geschrieben:@heulnet:
Hi,
Also, die Starterbatterie würde ich nicht unterbrechen, bei der ganzen Elektronik, die heute da an Bord ist (Die Code-Sicherung von Radio/Navi oder die Bord-Uhr sind möglicherweise nicht das einzige Problem, das da auftreten könnte)
......
genau. Abschaltung der Starter-Batterie ist im Regelfall nicht nötig, wie gesagt, bei unserem Transit (BJ 2003) zieht die serienmäßige Stand-by-Electronic (Wegfahrsperre, Motorelektronik, Uhr, Radio/Navi-speicher) insgesamnt 7 mA. Damit kann ich etwa 6 Monate stehen und der Wagen springt immer noch an..... (ohne Neuprogrammierung von Radio, Uhr und Motorelektonik.... richtig: auch die Motorelektroni programmiert sich nach einem Stromausfall neu, d.h. Start und bei uns die ersten 20 km sind mit Unregelmäßigkeiten verbunden, wenn die Starterbatterie leer oder abgeklemmt war).
Eddy hat geschrieben:Halllo Seekater,nitefly danke für Eure technisch versierten Antworten. Habe ich das jetzt richtig verstanden, ich öffne das Truma-Ventil lasse das Wasser ab und dadurch wird kein Strom mehr gezogen??
Dann nehme ich diese kleine Mühe auf mich und spare Strom.
Gruß Eddy
richtig.... zumindest das bei der C-Serie von Truma verwendete Ablaßventil wird von einem Elektromagneten geschlossen gehalten und der braucht über 100 mA Strom, leert also z.B. eine 80 Ah-Aufbaubatterie nach etwa einem Monat restlos...... ach ja: Der schon erwähnte Nato-Knochen (Batterie-Hauptschalter) macht bei der Aufbaubatterie durchaus Sinn.... hier ist im Regelfall keine Elektronik dahinter die "Saft" benötigt.... wenn ich unseren Batteriehauptschalter betätige macht es gleich "klick" und das Truma-Ventil öffnet weil es stromlos ist.....
Ansonsten hat Dir nitefly ja schon excellent beschrieben, wie Du Dich auf die Suche nach Stromdieben begeben solltest.
Gruß
Seekater