Wechselrichter ........ Wieviel Watt braucht man???

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wechselrichter ........ Wieviel Watt braucht man???

Beitragvon georg » 25.11.2004 - 15:10:38

Hi,

Im Umweltteil dieses Forums reden wir gerade über den Sinn oder Unsinn vom Stom-Mobbel
http://forum.womo.de/viewtopic.php?p=27854#27854

Dabei kommen natürlich auch die Fragen nach umwelttauglichen Alternativen auf.

Wie ist das mit einem Wechselrichter?
Wieviel Watt sollte so ein Ding haben?
Gibt es da eine Formel dafür, mit der man die Größe in Bezug auf den Verbrauch berechnen kann?
Was darf so ein Ding kosten?

Diese Fragen stelle ich mir angesichts des Womo-Neukaufs, der nach wie vor ansteht.

Fragende Grüße
Georg :)
georg
 

Re: Wechselrichter ........ Wieviel Watt braucht man???

Beitragvon woming » 25.11.2004 - 15:29:02

georg hat geschrieben:Hi,

Dabei kommen natürlich auch die Fragen nach umwelttauglichen Alternativen auf.

1) Wie ist das mit einem Wechselrichter?
2) Wieviel Watt sollte so ein Ding haben?
3) Gibt es da eine Formel dafür, mit der man die Größe in Bezug auf den Verbrauch berechnen kann?
4) Was darf so ein Ding kosten?


Du meinst aber nicht den Wandler als Ersatz für den Moppel?

Wenn Du mit dem Wandler den Akku leer gelutscht hast (und DAS
können die am besten) kannst Du mit dem Moppel den Akku
wieder laden und während der Ladezeit damit den Kühli betreiben.

2) was willst Du damit betreiben? 1kW-Ausführung genügt, um
mal die Bohrmachine od den Fön auf halber Leistung zu betreiben.
Wenn Du ne Klimaanlage betreiben willst sollten es min 1.5 kW
sein. Aber das schafft selbst während der Fahrt die LiMa kaum noch.
Man sollte nie mehr als C1 (Akku-Entladung in einer Std) aus
dem Akku ziehen. Also bei 100Ah-Akku max 100A entspr etwa
1kW-WAndler.

3) ja

4) einfache Trapezwandler 500W bekommt man ab ca 100?.
Sinuswandler sind meist 50 ... 80% teurer.

Ich habe den Moppel als Notreserve mit, wenn alles andere
(Solarpanel, Gasversorgung, Akku) am Ende ist. Nur einmal bisher
genutzt, weil der Gaskühli gesponnen hatte.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon holiday » 25.11.2004 - 16:17:29

hallo georg

es gibt eine ganz einfache formel,mit der du deinen bedarf ausrechnen kannst

W:V=Ampx1,7xstd=bedarf/verbrauch


600W: 12V=50Ampx1,7x1std= 85Amp verbrauch pro std

die 1,7 stehen fuer max 80% entladung der batterie
grob gesagt ist eine 100Amp batterie in ca 1std fast am ende

mit einer 120Amp lima kannst du einen 1500W wechselrichter noch betreiben ohne deine batt. leerzusaugen
(inkl.kuehli und norm.verbraucher)

1000W wechselrichter reicht im normal fall aus(wie woming schon meinte)
gute wechselrichter kosten so um die 300-500? die haben dann auch eine ladefunktion mit vorrangschaltung auf 230V

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon mj » 25.11.2004 - 16:21:41

Hallo Georg,

einen Generator wollten wor nicht, da wir uns selbst über diese Teile ärgern. OK, sie laufen meist nicht in der Nacht, aber wenn man nach einem Spaziergang mittags ins Womo kommt um ein Buch zu lesen und so ein Ding rappelt irgendo, dann :twisted:

Darum bei uns eine lautlose Alternative. :D Plus eine gute Solaranlage. :D

Wieviel Leistung der Wechsler haben soll, hängt ganz alleine von Dir und Deinen Einsatzwünschen ab.

Wir haben einen 1200W Wechselrichter drin, und nur so gross, damit meine Frau sich fönen kann.

Wir nutzen ihn hauptsächlich fürs Laptop, Batterien der Digicam laden und eben zum Fönen.

Reicht uns dicke aus.

Was die Kosten angeht, so gibt es wie überall Billigheimer bis zum überteuerten "Supergeräten". Es kommt auch sehr stark auf Wattzahln, Verluste, Sinus oder Trapezkurve an.
Wir haben uns für ein solides und sicheres Teil mit sehr geringen Verlusten entschieden.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Quad-Bert » 25.11.2004 - 18:00:50

Hallo Georg,

zum Thema Moppeln :P äh, Notstromer werde ich mich separat auslassen.

Der Wandler sollte auf jeden Fall über eine 230 V Überwachungsfunktion verfügen, d.h. der Wandler wird an die WOMO-Eingangsseite der 230 V verklemmt -- somit hat man und frau an jeder 230 V Steckdose auch Saft und bei Anschluss einer externen 230 V Versorgung erkennt diese Überwachungsfunktion dies und schaltet den Wandler ab.
Grössere Wandler haben diese Funktion integriert, bei kleineren Wandler kann man diese Funktion als "Separaten Schalter" kaufen (ca 40 EURO).

Auf Fernbedienungen und Schalter an Wandler würde ich mich nicht verlassen!!

Trotzdem Vorsicht ist geboten, die Batterien sind schnell leergesagt. Desweitern haben die Wandler einen Eigenverbrauch der über eine längere Dauer auch was ausmacht.

Wandelnde Grüsse
Quad-Bert
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Beitragvon woming » 25.11.2004 - 18:06:13

Quad-Bert hat geschrieben:Auf Fernbedienungen und Schalter an Wandler würde ich mich nicht verlassen!!

Trotzdem Vorsicht ist geboten, die Batterien sind schnell leergesagt. Desweitern haben die Wandler einen Eigenverbrauch der über eine längere Dauer auch was ausmacht.
t


deswegen brauchst Du in jedem Falle einen Schalter am
Wandler. Er soll ja garnicht immer (im Leerlauf) laufen.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon mj » 25.11.2004 - 20:09:19

Ichhabe zusätzlich zum Schalter noch einen dicken KFZ-Sicherungsautomaten eingebaut. Dieser wird immer nach gebrauch geöffnet.
Sicher ist Sicher, sonst ist die Batterie vielleicht doch mal leer.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon georg » 26.11.2004 - 00:13:50

Danke für die Aufklärung.

Nun habe ich eine ganze Menge gelernt.

Da bleibt nur noch die Frage, wieviel Amp die Aufbau-Batterien haben sollten, wenn man Heizung bzw. Lüftung, die SAT-Anlage, TFT-Monitor fürs Fernsehen und hin und wieder Licht betreiben will.

Föhn und so was brauchen wir nicht (kurze Haare).
Außerden habe ich vor, eine ca. 120 Watt Solaranlage auf das Dach montieren zu lassen.

LG
Georg :)
georg
 

Beitragvon mj » 26.11.2004 - 09:37:18

Hallo Georg,

wieviele AH Du brauchts, dazu gab es schon einmal einen sehr guten Beitrag.

Aber es ist auch sehr einfach eine weitere Batterie nachzurüsten.
Du solltest damit nicht zu lange warten, da sie doch gleich, auch gleich alt, sein sollten.

Wir haben auch 2x95AH drin und es reicht eeeeeewig, da wir auch ein 120WP Solarpanel haben.
Ich habe z.B. im September (schlechtes Wetter) eine Woche in München gestanden ohne das Womo zu bewegen, und es war immer noch alles im Grünen Bereich. Und dass sogar, wo ich doch den ersten Tag den Kühlschrank auf 12V habe laufen lassen, da ich vergessen hatte auf Gas zu stellen.

Und heizen musste ich auch, das Laptop habe ich jeden Tag mehrere Stunden in Betrieb gehabt (Video geschaut), Licht war auch lange an (war ja schon früh dunkel) und den Fön hatte ich auch benutzt.

Also kein Problem.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder