Ölwechsel "auf die Schnelle" beim WoMo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Unique » 09.12.2004 - 09:40:15

Hi Jens

Wenn es Dir nach Dormagen nicht zu weit ist, kann ich Dir einen ehemaligen Fiat Händler der sich jetzt auf WOMO´s spezialisiert hat empfehlen. Ich fahr immer zu ihm. Um hier nicht die Keule wegen Werbung zu kriegen kann ich Dir gerne der Nachricht die Telefonnummer und Adresse geben.

Grüße

Unique
Unique
 

Ölwechsel "auf die Schnelle" beim WoMo

Beitragvon woming » 09.12.2004 - 10:08:48

hallo,

hier gibt es etliche Tankstellen, die Ölabsaugpumpen betreiben.
Da wird ein Saugschnorchel durch´s Peilstabloch gesteckt und
das Altöl rausgesaugt.

Wenn Du eine solche Tankstelle in der Nähe hast und ´nen
Ölfilter mitbringst sollte das Problem in 10min lösbar sein.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Jens_M » 09.12.2004 - 11:00:52

Hallo Unique,

Dormagen ist nicht zu weit. Eine näher gelegene Möglichkeit wäre sicher nicht schlecht, aber für den Fall der Fälle hätte ich schon gerne die Kontaktdaten. Wäre nett, wenn Du mir diese per PN zusendest.

Hallo Woming,

ja, unsere ARAL Tanke hat so eine Absaugung.
Ich sehe für diese Geräte nur ein Einsatzgebiet:
Mein Sohn hatte mal in seinem Audi Öl gemessen und dabei fest gestellt, dass der Stand viel zu niedrig war. Also hat er weiteres Öl nach gekippt. Leider hatte er dabei nicht bedacht, dass der Wagen in Mettmann auf einem extremen Hang stand. Dabei hat er dann locker 2 Liter zu viel drinnen. Der Motor machte auch sofort recht bedenkliche Raschelgeräusche. Er hat den Wagen sofort stehen lassen und hat sich dann vom ADAC zu einer Tanke mit Absaugung bringen lassen - auf einem Tieflader. Die haben die überschüssigen Liter raus geholt. Selbst der ADAC war der Meinung, dass der Motor keine Minuter weiter laufen sollte.
Nur für diesen Zweck halte ich die Absaugungen für angebracht.
Das Problem ist eigentlich doch nicht das Öl, sondern der Metallabrieb im Öl. Dieser verunreingt das Öl und macht durch den Schwermetallanteil das Öl zu Altöl. Dieser Metallabrieb sammelt sich bei stehenden Motor am Boden und wird dann sicher durch diese Pumpen nicht abgepumpt werden können und verbleibt somit im Motor und verunreinigt dann auf der Stelle das frische Öl.
Nur durch Öl ablassen kommt dieser Sumpf aus dem Motor. Die meisten Fahrzeuge haben inzwischen einen Magneten an der Ablaßschraube, damit sich dort zumindest die magnetischen Partikel sammeln können und somit dem Öl in gewissen Maße entzogen werden. Andere Teilchen (Blei, Alu, Kupfer) müssen aber mit der Schlacke abgelassen werden.

Oder täusche ich mich und die Pumpen sind mitlerweile so gut geworden, dass sie der Aufgabe wirklich gerecht werden?
Dann sollte eigentlich jeder diesen Weg gehen. Denn es ist sicher Kostengünstig, schnell und das Öl kommt auch gar nicht erst mit irgend welchen Ölauffangwannen in Berührung, die bei unsachgemäßer Handhabung einen Teil in der Umwelt lassen könnten. Habe schon oft gesehen, dass eine Wanne umkippt, oder beim Ablassen ein Teil daneben geht.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon otto » 09.12.2004 - 13:45:09

Hi Jens,
hab mal gehört, die bei IVECO sind die besseren Ducato-Schrauber + haben auf jeden Fall das geeignete Equipment.
Probiers doch mal dort:
http://www.iveco-daily.de/
Viel Erfolg
oTTo
Benutzeravatar
otto
Mitglied
 
Beiträge: 129
Registriert: 01.03.2004 - 11:53:08
Wohnort: Darmstadt

Beitragvon feldhamster » 09.12.2004 - 14:33:54

Quad-Bert hat geschrieben:Geöffnet bis 22:00 Uhr -- so auch für Berufstätige, die keine Beamten sind -- noch zu erreichen.


..........wenn ich schon wieder so ne Sch...... lese :evil:

Es grüßt ein Beamter mit einer 42 Std.-Woche die geplagten 35 Stunden-Jünger dieser Republik............... 8)
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon woming » 09.12.2004 - 14:43:31

Jens_M hat geschrieben:... Absaugung.

Das Problem ist eigentlich doch nicht das Öl, sondern der Metallabrieb im Öl. Dieser verunreingt das Öl und macht durch den Schwermetallanteil das Öl zu Altöl. Dieser Metallabrieb sammelt sich bei stehenden Motor am Boden und wird dann sicher durch diese Pumpen nicht abgepumpt werden können und verbleibt somit im Motor und verunreinigt dann auf der Stelle das frische Öl.

Nur durch Öl ablassen kommt dieser Sumpf aus dem Motor. Die meisten Fahrzeuge haben inzwischen einen Magneten an der Ablaßschraube,



ein Absaug-Ölwechsel ist sicher besser als keiner.
Meine erste Wahl wäre es aber auch nicht.

ABER

ein Qualitätsmerkmal von Öl ist eben, den Abrieb in der Schwebe
zu halten, damit der sich im Ölfilter absetzt. Gutes Öl wirkt schnell
grau (ja wirklich so und nicht umgekehrt).

Der harte Ölsumpf kommt auch beim Ablassen unten nicht raus,
insofern ist Absaugen garnicht mal so viel schlechter. Aber der stört
ja auch nicht, solange er unten festgekrallt bleibt.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Katrin » 09.12.2004 - 15:04:16

feldhamster hat geschrieben:
Quad-Bert hat geschrieben:Geöffnet bis 22:00 Uhr -- so auch für Berufstätige, die keine Beamten sind -- noch zu erreichen.


..........wenn ich schon wieder so ne Sch...... lese :evil:

Es grüßt ein Beamter mit einer 42 Std.-Woche die geplagten 35 Stunden-Jünger dieser Republik............... 8)


Liebe Beamten, habt ihr's gut:
nur 42 Stunden Woche
keine Angst vor Kündigung
Private Krankenversicherung
...

Es grüßt Katrin (mit 50+ Stundenwoche und mehr Streß)
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon Frank_2 » 10.12.2004 - 09:39:08

Katrin hat geschrieben:Es grüßt Katrin (mit 50+ Stundenwoche und mehr Streß)


Das wag ich zu bezweifeln :? . Es lebe die Veralgemeinerung :cry: :cry: :evil:
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon woming » 10.12.2004 - 10:06:27

Frank_2 hat geschrieben:
Das wag ich zu bezweifeln :? . Es lebe die Veralgemeinerung


alle Verallgemeinerungen sind falsch !

:D :lol: :D

allgemeine Grüße

Woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Jens_M » 10.12.2004 - 18:52:46

Sooooo.......

um das Thema wieder ins richtige Fahrwasser zu bringen....


Ich habe den Ölwechsel hinter mich gebracht!

Und WO?

Beim Fordhändler!

Ich habe gebettelt und gefleht und einfach keine Ruhe gegeben.

Dann hat man mir gestern gesagt, ich soll heute um 10:00 Uhr vorbei kommen und Zeit mitbringen.
Um 12:00 Uhr kam ich (also mein Wagen) dann dran.

Hmm.... zufrieden bin ich trotzdem nicht!

Obwohl ich Öl zum Wechseln mit genommen hatte und im gleichen Kanister das alte Öl wieder mitgenommen habe (kann es ja bei meinem Händler mit Beleg fürs Neue Öl kostenlos entsorgen), wurde mir eine Altölentsorgung von 5 Euro berechnet.

Verbrecher!

Habe ich erst zu hause fest gestellt, also wieder ins Auto und wieder 20 Km zum Händler. Ich weiß, da hätte ich mir die 5 Euronen auch sparen können, aber hier geht's ums Prinzip.

Ich habe einfach KEINE Werkstatt/Tankstelle gefunden, die mir einen Ölwechsel macht.

Zu guter letzt hat mir Ford dann mitgeteilt, dass nur das von mir mitgebrachte Öl verwendet wurde. Also, der 5 Liter Kanister.
Laut Ford Spezifikation sollen aber 6,5 Liter Öl in den Motor.
Mir wurde gesagt, ich müsse vor einer Tour unbedingt noch 2 Liter Öl dazu geben.
Wenn ich nun aber den Ölmessstab betrachte, dann liegt der Ölstand genau in der Mitte zwischen min und max.
Sollte das nicht optimal sein?


Außerdem habe ich heute beim Händler erfahren, dass das Fahrzeug nicht nur alle 20.000 km zur Inspektion soll, sondern mindestens einmal im Jahr zur Durchsicht (auch wenn der Wagen
kaum gefahren wurde).
Sacht mal, wo leben wir hier eigentlich. Hat die Industrie das jetzt schon SOOO nötig?

Viele Grüße
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Tom » 11.12.2004 - 03:10:43

Hallo Jens,

ich sach ja: Mercedes Benz...da werden SIE geholfen... :)

Aber der Mensch lebt um Erfahrungen zu sammeln... :lol:



Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder