Kompressor-Kühlschrank + 3 Wohnraum-Batterien ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Kompressor-Kühlschrank + 3 Wohnraum-Batterien ?

Beitragvon Kerli » 21.12.2004 - 00:27:10

Hallo Leute,

wir haben uns in ein gebrauchtes Reisemobil der Marke RMB "verguckt" !
:D

Das Mobil hat wirklich alles, was der echte Womo-Freund so braucht und schätzt.....

Allerdings auch einen recht großen Kompressor-Kühlschrank ( 100 Liter ), ja richtig gelesen, Kompressor-Kühlschrank !!!

Wenn ich richtig informiert bin, laufen Kompressor-Kühlschränke leider nicht mit Gas sondern nur mit 12 und 230 Volt, richtig ?

Darum hat der RMB scheinbar auch 3 Wohnraum-Batterien an Bord !

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kompressor-Kühlschränken,
posi- wie auch negative ?

Kann ich evtl. unter südlicher Sommer-Sonne auch noch nach 2 Tagen "Freistehen" ( also ohne 230 Volt-Außenanschluß ) ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank erwarten.....?

Wie schon erwähnt, 3 Wohnraum-Batterien sind an Bord,
ebenso eine kompl. Solaranlage !

Bin für jeden Tipp wirklich sehr dankbar.



Mit besten Grüßen vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli, der sich ein wenig "verliebt" hat.......
:D
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon holiday » 21.12.2004 - 08:35:19

hallo

wie hoch ist die stromaufnahme des kuehlschranks und welche kapzitaet haben alle 3 batterien?

nach dem du weisst wie hoch dein stromverbrauch ist ,weisst du auch wie lange die batterien halten

deine erforderliche wattzahl dividieren durch die stromstaerke ist dein verbrauch x std und du weisst wie lang deine batterien halten

W : V = Amp X Std = Verbrauch x 1,7 = geforderte leistung

300 W : 12V = 25 Amp x 10std = 250 x 1,7 = 425 Amp pro 10std

waeren bei 48std ca 2000Amp :oops:

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon Christine » 21.12.2004 - 08:54:26

Hi Kerli!

Habe mal im Fritz Berger Katalog nachgeschaut: Da gibt es keine Kompressor Kühlschränke, nur Boxen! Die mittlere Leistungsaufnahme beträgt dabei 45 W, der Kühlschrank wird wohl etwas mehr verbrauchen!

Hat der RMB keine Solaranlage? Ich meine u.a. im Allgemeinen Wohnmobil Handbuch nachgelesen zu haben, dass ein Kompressor Kühlschrank ohne Solar sinnlos sei! Zwei Tage wirst Du wahrscheinlich auch mit 3 Batterien (wieviel Ampere?) stehen bleiben können, aber dann wirds wohl eng!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Kompressor-Kühlschrank + 3 Wohnraum-Batterien ?

Beitragvon woming » 21.12.2004 - 09:56:57

Kerli hat geschrieben: einen recht großen Kompressor-Kühlschrank ( 100 Liter ), ja richtig gelesen, Kompressor-Kühlschrank !!!

Darum hat der RMB scheinbar auch 3 Wohnraum-Batterien an Bord !

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kompressor-Kühlschränken,
posi- wie auch negative ?

Kann ich evtl. unter südlicher Sommer-Sonne auch noch nach 2 Tagen "Freistehen" ( also ohne 230 Volt-Außenanschluß ) ein kühles Getränk aus dem Kühlschrank erwarten.....?
ebenso eine kompl. Solaranlage !


mein 2. WoMo hatte nen Kompressor drin, lief problemlos.

Wenn die Solar-Panel genügend Leitung haben, dann gez.
ca 150Wp sollten es schon sein, da Du die 3 Akkus selbst bei
2-stündiger Fahrt nicht wieder voll kriegst.
Für den letzten Notfall habe ich nen kleinen Moppel mit.

Fast alle 12V-Kompressor-Kühlis haben heutztage das Danfoss-Aggregat BD-35
drin, egal welcher Hersteller außen drauf steht. Das Teil ist m.W. wirklich gut.
Der Verbrauch schwankt natürlich sehr stark mit dem Nutzungverhalten
und der Kühli-Isolierung. Aber mit einem MITTLEREN Verbrauch von
ca 40W wirst Du im Sommer schon rechnen müssen.

Insgesamt klingt das gut (was für ne Fahrzeug-Basis ist denn das?)

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Schwedenopa » 21.12.2004 - 10:03:23

Hallo Kerli,

ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen für die mobile Nutzung entwickelten Kühlschrank handelt (z.B. von Waeco) und nicht um einen Standard-Haushaltskühlschrank. Letztere laufen nämlich nur auf 230 V.

Wir haben einen Absorber im Womo, Verwandte einen Kompressor und eine Solaranlage. Ich kann also recht gut vergleichen.

Vorteile des Kompressorkühlschranks:
- Konstante, ausreichende Kühlleistung auch bei extremen Außentemperaturen
- Deutlich effizienter als ein Absorber im elektrischen Betrieb
- Keine Außenbelüftung nötig.

Vorteile des Absorbers:
- Absolut geräuschlos
- Stromloser Betrieb möglich.

Bei einem guten Kompressor in der von Dir beschriebenen Größe kannst Du bei sommerlichen Temperaturen von einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 1,5 bis 2 Ah pro Stunde ausgehen. Deine Solaranlage müsste also pro Tag ca. 50 Ah abliefern können, um den Kühlschrank unbegrenzt betreiben zu können. Tut sie das nicht, wird die Batterie langsam entleert.

Bei meinen Verwandten klappt dies nicht, deshalb ist mehr als 2 Tage ununterbrochenes Freistehen ohne Stromanschluss nicht drin.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Klaus2 » 24.12.2004 - 16:35:58

Was schreibst denn du für einen Müll-Liebäugelst ständig mit Hymer so dass mir schon der Schweiss ausbricht und ich denke, der arme Kerli, jetzt hats den auch erwischt. Gottseidank scheint die Göttliche Erleuchtung rechtzeitig zu Weinachten gekommen sein. :idea:
Glückwunsch zum neuen WOMO-aber raus mit dem Kompressor-Kühlschrank. Im April in e-bay versteigern.
Hatte ich auch mal-zum einen Nachts zu laut und bei schlechtem Wetter immer Stromprobleme. Da reicht schon der TV (den man nicht schaut??!!)
Gas bleibt Gas(mit Lüfter).
Trotzdem immer"Dicke" Batterien bei einer Solaranlage. Kapazität von 300Ah schadet nicht.(Wandler)
Schöne Feiertage

Klaus
Klaus2
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder