Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon knubbel » 22.06.2004 - 21:23:58

Hallo Jens, du hast recht. So geht die Zeit rum  :o. Ich habe nochmals in meinen Unterlagen gewühlt und bin bis zur Preisliste durchgedrungen. Es waren exakt 24,60 ?.<br><br>Tief geknickten Gruss   :-[<br>Knubbel.
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Schwedenopa » 23.06.2004 - 08:20:22

Hallo Jens!<br><br>[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=15#29 date=06/22/04 um 15:50:00]wenn ich jetzt alles geprüft habe und sicher bin, dass eine Ladung meiner Starterbatterie tatsächlich nicht über das Ladegerät erfolgt, dann werde ich 100%ig auf diese Lösung zurück greifen.[/quote]<br><br>Wenn Du schon anfängst zu basteln, dann solltest Du auch gleich das Radio an die Aufbaubatterie hängen. Gerade einen solchen "Schwebebetrieb" (teilweise Entladung über längere Zeiträume, dann wieder teilweise Ladung etc.) verkraftet eine Starterbatterie nämlich gar nicht gut.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 23.06.2004 - 13:44:05

Hallo Gerhard,<br><br>das würde ich auch gerne tun. Hast Du schon mal hinter die Armaturen des Ford gesehen? Alles sehr verbaut und zusätzlich voll mit Kabellagen, die alle hübsch in Strängen verklebt sind. Aber, diese Anregung ist auf alle Fälle mehr als eine Überlegung wert. Wenn es sich machen lässt, dann werde ich mir von der Aufbaubatterie, die ja bei mir auch im Motorraum sitzt, einen zusätzlichen Kabelstrang nach vorn ziehen, um dort dann Radio und eine zusätzliche 12V Steckdose an zu schließen.<br>Dabei wäre lediglich die Intelligente Abschaltung des Radios beim Stoppen des Motors außer kraft gesetzt.<br>Mal sehen, ob dieser Eingriff ohne großen Aufwand zu realisieren ist.<br><br>Dankende Grüße<br>Jens<br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 29.06.2004 - 03:05:11

Habe mir heute in der Zwischenzeit mein Ladegerät / Netzteil etwas genauer unter die Lupe genommen.<br>Ich hatte zwar erhebliche Probleme mit meiner Körperfülle in den Schrank zu kommen (raus war es dann noch schwieriger) aber nun bin ich (vermutlich) schlauer.<br><br>Es sind beide Batterien am Ladegerät angeschlossen. Habe einfach mal die Kabel und Kabelfarben verfolgt. Kann mich zwar auch täuschen, aber eigentlich bin ich da sehr sicher.<br>Warum läd also meine Starterbatterie nicht? Ladegerät defekt? Da ich leider keine Doku dafür habe, habe ich nun das Problem, dass ich nicht genau sagen kann, welches Kabel zu welchem Zweck verwendet wurde. Da kommen rund 12 Kabel aus dem Netzteil, die dann in der WoMo Wand verschwinden.<br>Außerdem sehe ich am Ladegerät keine Sicherungen für 12V. Sollten da nicht welche sein?<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon harley64 » 10.01.2005 - 23:49:05

Falls das Thema noch aktuell ist. Habe den Schaltplan für meinen alten 98er Rimor auf Ford. Dort sieht man, das zwar beide Batterien zu einem Regler gehen, dieser schaltet aber nur um, wenn die Zündung eingeschaltet wird, um beide Batterein zu laden. Sonst wird nur die Aufbaubatterie geladen.
Falls Interesse besteht, kann ich die 2 kleinen Seiten Scannen und hochladen.
Benutzeravatar
harley64
Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2004 - 13:43:43

Beitragvon nitefly » 11.01.2005 - 04:35:05

Also ich kenne das aus Erfahrung so:
Zwischen Fahrzeugbatterie und Aufbaubatterie ist ein Trennrelais geschaltet (von Bosch, eigentlich gedacht für Rettungsfahrzeuge, um die Aufbaubatterie, an der z.B. das Funkgerät hängt, vom normalen Fahrzeugnetz zu trennen)
Läuft die Lichtmaschine, so zieht das Relais, und es werden beide Batterien parallel geschaltet, und über die LiMa geladen.
Ist die LiMa wech (Motor aus..), so wird die Aufbaubatterie von der Fahrzeugbatterie getrennt, um ein Entladen der Starterbatterie zu verhindern.
Das wird so bei allen Arten von Fahrzeugen gemacht, wo eine Batterie für den Notfall (starten) fit sein muß.
Auch nur so kann ich mir erklären, daß z.B. eine alte Starterbatterie die Grätsche gemacht hat, obwohl die Aufbaubatterie topfit war, und das Wohnmobil den ganzen Winter am Ladegerät hing...
Die Batterien würden sich ja dabei gegenseitig vernichten.

Werde mal bei Gelegenheit die Stromläufe meines WoMo studieren, und genau feststellen, was da im Einzelnen passiert.

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder