Wer hat Erfahrung mit Hochdruckreinigern?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wer hat Erfahrung mit Hochdruckreinigern?

Beitragvon zetti02 » 15.01.2005 - 22:25:37

Hallo Womo-Freunde,
habe mir kürzlich einen Hochdruckreiniger(Kärcher) gekauft und möchte damit auch mein Mobil vom Schmutz befreien.Meine Bedenken sind folgende:
1.Schadet der zugehörige Schmutzlöser Fenstern oder Lack?
2.Werden die Dichtgummis durch den Hochdruck beschädigt?
3.Provoziere ich am teilweise vorhandenen Holzunterboden Wasserschäden?
Wer von Euch hat längerfristig Erfahrungen mit solchen Geräten gemacht?
Freue mich über jede Antwort!

Grüße an alle von Zetti02
Benutzeravatar
zetti02
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 24.03.2004 - 14:05:03

Beitragvon buerstnerhelmi » 16.01.2005 - 01:36:33

Hallo zetti02,

gaaanz vorsichtig mit dem Schmutzlöser bei den Aufbaufenstern.

Außerdem könnten sich aufgeklebte Zierstreifen lösen, wenn man mit dem Hochdruckreiniger zu dicht rangeht.

Gruß Helmut.
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Jens_M » 16.01.2005 - 01:41:07

Hallo Zetti,

ich habe schon lange einen Kärcher (130 Bar) bin aber noch nie auf die Idee gekommen, diesen beim WoMo einzusetzen. Wozu auch?

Während Du beim PKW in erster Linie mit lackiertem Stahlblech und Glas zu tun hast, ist es am WoMo viel mehr Kunststoff, Holz und Alu.

Der Aufbau ist ein Anderer. Der sehr harte Wasserstrahl würde sicher die Kunststoffscheiben trüben und die Dichtmasse könnte regelrecht aus den Ritzen gepresst werden. Außerdem würde beim GFK die Oberfläche stumpf und brüchig werden. Vom Unterboden mal ganz zu schweigen.

Ich würde die Finger davon lassen.

Ist aber nur meine Meinung, welche auf keinerlei Erfahrung im Einsatz am WoMo beruht.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Nasenbär » 16.01.2005 - 03:15:48

bei aller Liebe, aber brutale Gewalt würde ich unserem Womo nicht antun. LKW-Waschanlage mal zur Not ist ja noch o.k., aber den Kärcher lass ich nur an unsere Terrasse ran, da fliegt alles aus den Fugen weg.
Lieber ein dreckiges Womo, und dafür dicht.....
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon nitefly » 16.01.2005 - 04:29:02

Hi,
Bei Uns gibt's so 'ne Waschanlage, die "Wohnmobilgeeignet" ist, sprich, es gibt da sowas wie eine Bühne, von der man auch das Dach erreichen kann. Da gibt's auch nur Hochdruckreiniger. Was anderes hat mein WoMo bisher noch gar nicht gesehen.
Ich denke mal, hier gilt, wie bei allem im Leben: Alles mit Maß und Ziel: Wenn ich gebührlichen Abstand zu meinen Fensterdichtungen einhalte, passsiert da nix!
Wenn ich mit 'ner Schmutzfräse an das Heck mit zu geringem Abstand rangehe, dann fliegt mir schon mal der "D"-Aufkleber wech.. 8)
Habe schon Leute kennengelernt, die mit `ner Schmutzfräse ihren Bootsrumpf von der Farbe befreit haben, aber der Abstand machts: Bei mir ist bisher jedenfalls noch nie was passiert, und wie gesagt, ich wasche mein WoMo regelmäßig mit 'nem Hochdruckreiniger.
Und wegen der Reiniger würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen: Meine Fenster werden Biltzblank sauber, und hinterher abgeledert, sind sie wie neu...
Klar, wenn ich in die Lüftungsöffnungen von Heizung und Kühlschrank reinblase, wird's drinnen nass, aber das ist ja wohl logisch...

Der Abstand machts halt...

Ciao

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon sedat » 16.01.2005 - 11:11:35

Hallo,
Ich würde auch davon abraten,mit Hochdruckreiniger Womo zu säubern.Ich setze ihn nicht mal beim Auto ein.Früher habe ich öfter die Treppenstufen damit gereinigt und einmal die Hausfassade vor dem Streichen.Wegen des hohen Wasserverbrauchs und enormen Arbeitsaufwand habe ich es sein gelassen.Bei Womo benutze ich eine Waschbürste mit verstellbarem Stiel.
Gruß
sedat
Wohnmobil:Knaus Sun Traveller 605 D
---------------------------------------------------
Der Hund ist das einzige Wesen auf Erden, dass dich mehr liebt, als sich selbst.
Josh Billings (1818 - 1885)
Benutzeravatar
sedat
Mitglied
 
Beiträge: 297
Registriert: 05.02.2004 - 23:17:42
Wohnort: NRW

Re: Wer hat Erfahrung mit Hochdruckreinigern?

Beitragvon woming » 16.01.2005 - 12:29:29

zetti02 hat geschrieben:... Hochdruckreiniger(Kärcher) gekauft und möchte damit auch mein Mobil vom Schmutz befreien....
1.Schadet der zugehörige Schmutzlöser Fenstern oder Lack?
2.Werden die Dichtgummis durch den Hochdruck beschädigt?
3.Provoziere ich am teilweise vorhandenen Holzunterboden Wasserschäden?


erste Frage:
was willst Du damit erreichen?

schwarze Regenstreifen gehen selbst im Nahbereich der Düse
bei vollem Druck nicht weg. Auch Insektenleichen gehen nur
teilweise ab.

Dicke Dreckklumpen sind die besten Opfer für den Kärcher.

Ansonsten ist es immer die Frage des Spritz-Abstandes: bei 1m
tut der keinem mehr weh. Das kannst Du selber testen, indem Du aus
1m Entfernung auf die Hand sprühst: Du wirst nur nass.

Ich nehm das Ding zum Einweichen und nachspülen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon zetti02 » 16.01.2005 - 18:18:38

Da wird mir ja richtig Angst,ich will meinem besten Stück wirklich nichts böses antun.Werde mich auf die Radkästen und die Bugpartie beschränken,mit angemessenem Abstand natürlich.
Dennoch: als treuer Promobil-Leser werde ich immer wieder von Expertenseite auf den Einsatz von Hochdruckreinigern verwiesen...!?
Danke für Eure Ratschläge!

Zetti02
Benutzeravatar
zetti02
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 24.03.2004 - 14:05:03

Kaercher oder nicht

Beitragvon Robinson » 18.01.2005 - 12:41:42

ich habe beste Erfahrung mit der Reinigung mittels Hochdruck gemacht ebenfalls unter der Voraussetzung
ca. 1 m Abstand
nie auf Fensterdichtungen etc. direkt
auf Scheiben den Druck etwas wegnehmen
Soll also heissen, dient zum groben Dreck weg und vor allem zum Shampoo wegspuelen.
Die Felgen allerdings werden schon hochdruckgespritzt
Liebe Gruesse
Robinson
Benutzeravatar
Robinson
Mitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: 26.03.2004 - 10:22:16
Wohnort: Südoststeiermark

Beitragvon tanja » 18.01.2005 - 16:28:28

da muss ich robinson genau recht geben.
wenn überhaupt, dann nur vorsichtig. meine eltern haben sich mal versehentlich eine regenhose damit DURCHGESCHNITTEN! sah aus wie ein schnitt mit dem messer. gottseidank war da gerade kein bein drin...
die normalen heimwerkergeräte sind zum reinigen von gartenpflaster gedacht, nicht für ohnehin schon dichtigkeitsproblematische womo-bauteile. wir hatten mal beim auto das problem, dass der radkasten nicht ganz dicht war und dann beim reinigen mit dem hochdruckreiniger...
die professionellen waschanlagen für autos verwenden meines wissens spezielle geräte mit niedrigerem druck.
aber gegen regenstreifen und co. musst du sowieso mit der hand ran, da würde ich das geld lieber in eine düse für den gartenschlauch (gardena, oder so) und einen guten reiniger investieren.
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Beitragvon FrankS » 18.01.2005 - 19:44:16

hallo,
meine womo ist zwar noch nicht alt, aber an den waschanlagen nutze ich ebenfalls den druckreiniger für schampoowegspülen und im dachbereich für grobschmutzentfernen. auf keinen fall würd ich damit teile mit unterbodenschutz direkt anspritzen. ich glaub, ein wenig normaler verstand und der hochdruckreiniger ist auch anwendbar.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Nur Profigerät ...

Beitragvon aldibrain » 18.01.2005 - 20:07:52

... mit Warmwasseraufbereitung, Waschzusatz und Strahl weg von Fenstern. Regenstreifen: Flächen/Stellen mit Unilöser vorsprühen per "Baumspritze", ein paar Minuten einweichen lassen, eventuell mit weicher Waschbürste drüber, Warmwasserstrahl ohne Zuatz als Endspüler - wunderbar reine Flächen ohne rubbeln, wischen und Ähnliches - "Regenstreifen nie dagewesen"! 7-m-Womo: maximal ne Stunde inklusive hartnäckiger Verschmutzungen in Ecken und Kanten

Aber Achtung!: Wie andere hier bereits schrieben, niemals so`n 130-bar-Panzerplattendurchschuss-Gerät aus dem Baumarktregal aufs Womo richten!

Schonend reinige Grüße
Aldibrain
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Gebrauch von Hochdruckreinigern

Beitragvon nitefly » 19.01.2005 - 03:46:56

Mal grundsätzlich:

Die Düsen der gängigen Hochdruckreiniger sind einstellbar (wie weit der Strahl gefächert wird - je breiter, desto weniger Druck).

Der Druck von 80 Bar oder so liegt nur an der Düsenöffnung an (Mikrofein..) nach vorn jedoch wird der Strahl breiter, im gleichen Maß der Druck geringer. (Wer Lust hat, nimmt sich mal eine physikalische Formelsammlung her, und rechnet aus, was da dann im Abstand von einem Meter und einem Fächer von einem halben Meter übrigbleibt)

Mit einem Wasserstrahl kann man sogar alles von Holz, über Stein bis Titanlegierungen schneiden, der Druck des hier verwendeten haarfeinen Wasserstrahls geht von 450 bis über 3000 Bar... Aber wie gesagt, nur mit dem Haarfeinen Wasserstrahl, den man beim Hochdruckreiniger ja nicht hat.

Die Hochdruckreiniger an den Waschanlagen haben je nach gewähltem Programm einen anderen Druck (Vorreinigen mit vollem Druck, Wasser-Entspannungsmittel mit niedrigstem Druck)
Wenn die mit Ihren Geräten Lackschäden verursachen würden, könnten sie sich vor Produkthaftungsklagen nicht mehr retten.

Wenn was wegfliegt (Unterbodenschutz oder Lack), dann war's sowieso nicht richtig mit dem Untergrund verbunden, und lieber so, als daß man Jahre später entdeckt, daß unter dem Lack alles verrottet ist.

Daß man nicht auf Dichtungen oder unversiegeltes Holz mit zu kurzem Abstand draufhält, sollte jedem Klar sein. Wenn nicht, gibt's immer noch Eimer und Schwamm.
Es hält sich bei Mopedfahrern noch immer hartnäckig das Gerücht, daß man mit einem Hochdruckreiniger eine Zylinderkopfdichtung "durchblasen" kann.
Ich reinige schon seit 20 Jahren Motoren mit Kaltreiniger und Hochdruckreinigern Motore, die verölt waren, weil die Kopfdichtung undicht war, und hatte selbst da noch nie Probleme, daß da Wasser eingedrungen wäre.

Ein anderes Thema ist die Schmutzfräse: Die erhöht den Wirkungsgrad des Hochdruckreinigers enorm, indem eine rotierende Düse montiert ist, die ganz kurze, fein gebündelte Impulse abgibt. Die Wirkung ist sehr heftig, aber auch nur bis zu dem Grad, daß man damit z.B. einen Aufkleber wegschießt. Aber einem Lack, der richtig mit dem Untergrund verbunden ist (verschliffen, Primer, Lack), kann das auch nichts anhaben.
(jeder Bootsfahrer kennt das, denn nach einer Saison mit Dauerliegeplatz hat er den ganzen Rumpf voll Algen, und die kriegt er anders kaum runter. Und alles was da dann an Antifouling oder Lack wegfliegt, muß sowieso ausgebessert werden)
Doch die gibt's an einer Waschanlage im Allgemeinen nicht!

Den letzten Rest Schmutz am Womo kriegt man sowieso nur mechanisch weg (Waschbürste oder Schwamm):
Den groben Dreck wegblasen, dann mit dem Schwamm oder der auf den Reiniger aufgesteckten Waschbürste nacharbeiten, mit größerem Abstand nachspülen, abledern und sauber is.

Wer natürlich die Düse mit fünf Zentimeter Abstand an seine Fensterdichtung hält, und sich dann noch wundert, daß das Bett nass ist, sollte vielleicht nach Amiland gehen, denn da steht dann sogar auf einer Mikrowelle "Not for pets!" Da soll's ja sogar solche Hirnis geben, die ihren Fiffi nach dem Gassi-Gehen zum Trocknen in die Microwelle stellen... :roll:
Bei denen steht in der Gebrauchsanleitung für 'nen Hochdruckreiniger bestimmt etwas in der Art von: "Blowing in the ear of your neighbour may cause some unexpected reactions of him, like hitting you.." :shock:

Also nochmal: Die Waschanlagen sind O.K.
Schlimmstenfalls zeigen sie einem, wo dringend was ausgebessert werden muß!

Letztendlich gibt's immer noch die "klassische" Methode: Schwamm, Spüli und 'nen (oder auch mehrere) Eimer Wasser.

Grüße
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder