Zusatz Luftfederung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zusatz Luftfederung

Beitragvon outdoor63 » 31.08.2004 - 00:08:29

Hallo,<br>Wer kann mir etwas über Zusatz Luftfederungen sagen.<br><br>Ich besitze einen Alkoven der Firma Elnagh " Clipper 10 "<br>auf ein Fiat Ducato Euro Fahrgestell. Typ 244 Bj. 2003.<br>Das Fahrzeug hat ein Z.-gesamtgewicht von 3400 kg und eine hintere Achslast von 1900 kg.<br><br>Da ich mit dem Gedanken Spiele meinen Motorroller mit zunehmen suche ich jetzt eine geeignete Luftfederung. Mein Roller hat ein Ges.-gewicht von 143 kg. <br>Auf der Camping Messe in D.-dorf habe ich Luftfederungen der Firma Goldschmitt gesehen. Hier gab es 6" Zoll bzw 8" Doppelfaltbalgen mit Zubehör.<br>Ich hoffe jemand hat schon Erfahrung mit einer Luftfederung bzw. dem Einbau gemacht.<br><br>Ich danke Euch im Vorraus<br>Gruß Frank<br>
Benutzeravatar
outdoor63
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 30.08.2004 - 23:25:09

Re: Zusatz Luftfederung

Beitragvon holiday » 31.08.2004 - 07:33:22

hallo frank<br><br> die zusatzluftfederung von goldschmitt ist eine gute sache<br><br> 8' doppelfaltenbalg,2 kreissystem mit kompressor und du bist fuer alle gegebenheiten geruestet<br>der einbau ist kinderleicht,einzig der ALB muss angepasst werden<br>die einbauanleitung sammt freigabe fuers basisfahrzeug ist dabei<br>ich habe sie auch in meinem FT350 wieder drinn<br><br> mit der anlage von kuhn habe ich keine erfahrung ist aber sicher nicht schlechter<br><br>           lg<br><br>                  alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zusatz Luftfederung

Beitragvon Eyvindur » 31.08.2004 - 07:54:43

Hallo Frank<br><br>habe die 8" Faltenbälge von Kuhn als Zweikreissystem montiert. Die ganze Montage ist kein Hexenwerk und in einem 1/2 Tag gut zu erledigen - der Effekt ist, keine quietschenden Blattfedern mehr und endlich eine weich ansprechende und prgressiv arbeitende Federung. Fahre die Bälge mit ca. 2.5 bar, unterer Grenzwert 2.0 bar (dann sehr weich, drunter schlägt die Federung durch), oberer grenzwert 3.0 bar (wird mir dann langsam zu hart).<br><br>Was das gesamte Fahrverhalten im Zusammenhang mit der Luftfederung jedoch perfekt macht ist der zusätzlich eingebaute Stabi auf der Hinterachse. Durch die sehr weiche Luftfederung wird die ganze seitliche Schaukelei (Kurven, LKW überholen) noch verstärkt, dank Stabi ist diese Schaukelei (auch im Vergleich zum Serienfahrwerk) endlich vorbei und die Kiste fährt sich nun wirklich komfortabel wie ein PKW.<br><br>Also wenn Luftfedern dann bitte mit zusätzlichem Stabi, dann wirds perfekt.<br><br>Übrigens, wenn Du die Federn selbst einbaust (dazu mußt Du die Hinterachse abschrauben), bau gleich die Halter für die Stabis rein. Wenn Du das vergißt schraubst Du den ganzen Kram 2x auseinander. Und wenn Du die zweite Lage der Blattfedern rausbaust, denk dran das Du den kürzeren Bolzen für die Achsfixierung brauchst ! Allerdings kannst Du zur Not auch den Originalbolzen entsprechend kürzen und das Gewinde nachschneiden.<br><br>Hört sich übrigens alles komplizierter an wie es ist, die Montage ist aber wirklich nur reine Schrauberei - also wer handwerklich einigermaßen begabt ist kann das ganze gut selbst erledigen. Das einzig nervige ist die Verlegung der Luftschläuche (ich hab die inclusive Scheuerschutz durch den Rahmen gefädelt) und das finden eines passenden Durchbruches ins Fahrzeuginnere. Als Tip, besorg Dir vor der Montage noch ein paar Meter Druckluftleitung, das was im Beipack ist langt in der Regel (je nach Montageort der Manometer und des Kompressors) nicht wirklich aus.
Eyvindur
 

Re: Zusatz Luftfederung

Beitragvon Chartist » 31.08.2004 - 20:10:20

Hallo,<br><br>da ich meinen Roller (120 kg) auf einer Bühne auch mitnehmen wollte, habe ich gleich beim Kauf eine Luftfederung einbauen lassen. Dies wurde mir vom Händler empfohlen. War die einzige richtige Entscheidung. Bin jetzt ein ähnliches Fahrzeug gefahren, ohne Luftfedrung. Da lernt man die Luftfederung schätzen. Man sollte allerdings darauf achten, dass man den Luftdruck der Beladung anpasst.<br>Mit Roller 3,5 bar, ohne Roller 2,5 bar ist bei mir optimal. <br><br>Gruß vom Chartist
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Re: Zusatz Luftfederung

Beitragvon buerstnerhelmi » 20.01.2005 - 12:43:05

Eyvindur hat geschrieben:habe die 8" Faltenbälge von Kuhn als Zweikreissystem montiert. Die ganze Montage ist kein Hexenwerk und in einem 1/2 Tag gut zu erledigen - der Effekt ist, keine quietschenden Blattfedern mehr und endlich eine weich ansprechende und prgressiv arbeitende Federung. Fahre die Bälge mit ca. 2.5 bar, unterer Grenzwert 2.0 bar (dann sehr weich, drunter schlägt die Federung durch), oberer grenzwert 3.0 bar (wird mir dann langsam zu hart).<br><br>Was das gesamte Fahrverhalten im Zusammenhang mit der Luftfederung jedoch perfekt macht ist der zusätzlich eingebaute Stabi auf der Hinterachse. Durch die sehr weiche Luftfederung wird die ganze seitliche Schaukelei (Kurven, LKW überholen) noch verstärkt, dank Stabi ist diese Schaukelei (auch im Vergleich zum Serienfahrwerk) endlich vorbei und die Kiste fährt sich nun wirklich komfortabel wie ein PKW.<br><br>Also wenn Luftfedern dann bitte mit zusätzlichem Stabi, dann wirds perfekt.


Hallo Eyvindur,

bin über die Suchfunktion auf diesen Artikel gestossen.

Mich würde interessieren, ob nach dem Einbau der Zusatzluftfeder das "Durchschlagen" an der HA, beispielsweise an Bahnübergängen, auch vorbei ist.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Norbert_B. » 20.01.2005 - 13:45:06

Hallo,
habe ien Alko Chassis und würde gerne auch Luftfedern einbauen / lassen .
ALKO Tiefrahmen- Chassis . Baujahr 2001 .
Gibrt es so was dafür und wie teuer ist das ungefähr.

Gruss Norbert
Gruss Norbert

Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts schaffen.
------Hobby 595 SK Bj. 2001------
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

Re: Zusatz Luftfederung

Beitragvon woming » 20.01.2005 - 13:50:17

buerstnerhelmi hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob nach dem Einbau der Zusatzluftfeder das "Durchschlagen" an der HA, beispielsweise an Bahnübergängen, auch vorbei ist.


allgemeiner Aspekt:

Luftfederungen haben den Nachteil eines linearen Federverhaltens.
Man kann die Federung einfach härter stellen, aber dann ist die immer
härter. Auch wenn´s garnicht um Durchschlagen geht.

Besser sind progressive Federn, die mit zunehmendem Federweg
überproportional härter werden und so Durchschlagen verhindern.

Einfache Blattfedern z.B. können sowas per Prinzip (haben aber dafür andere
Nachteile), können aber nicht einfach nachgerüstet werden
(nur auf härter umgerüstet, wenn schon welche drin sind).

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon feldhamster » 20.01.2005 - 14:14:43

Norbert_B. hat geschrieben:habe ien Alko Chassis und würde gerne auch Luftfedern einbauen / lassen .
ALKO Tiefrahmen- Chassis . Baujahr 2001 .
Gibrt es so was dafür und wie teuer ist das ungefähr.


Hei Norbert,

rechne mal mit 1.500,00 Toironen tutto completto
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Norbert_B. » 20.01.2005 - 14:22:13

Upps,

und wenn Mann es selbst machen könnte ???

Mich würden auch ein paar cm höher hinten erfreuen.

Gruss Norbert
Gruss Norbert

Nichtstun ist besser als mit viel Mühe nichts schaffen.
------Hobby 595 SK Bj. 2001------
Benutzeravatar
Norbert_B.
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 13.12.2003 - 23:56:14
Wohnort: Halver bei Lüdenscheid

Beitragvon mj » 20.01.2005 - 14:24:13

Es kommt auf das Alkochassie an.
Jenachdem wie die jetzige Federung ist . Alko ist nicht gleich Alko.
Bei Doppelachsern ist es teuerer wir bei den Einzelachsers.

Schau mal bei Goldschmitt im Katalog oder rufe dort gleich an.
Die geben die gerne und freundlich fachkundige Auskunft.

Der Einbau wird aber auch von anderen Werkstätten vorgenommen.Z.B. bei meienr Fiatwerkstatt. die haben mir auch ein Angebot gemacht und verbauen die Luftfedern die sie bei Goldschmitt bestellen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon buerstnerhelmi » 20.01.2005 - 15:16:07

Hallo woming.

Was empfiehlst Du mir denn ?

Ich habe an der HA schon die Zusatzblattfeder dran (ab Werk) und eine zul. Achslast hinten von 2300 kg.
Zul. GG. 4000kg.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon karl54de » 20.01.2005 - 15:37:12

Norbert_B. hat geschrieben:Hallo,
habe ien Alko Chassis und würde gerne auch Luftfedern einbauen / lassen .
ALKO Tiefrahmen- Chassis . Baujahr 2001 .
Gibrt es so was dafür und wie teuer ist das ungefähr.

Gruss Norbert


Hallo Norbert,

hab auch ein Alko-Fahrwerk und habe im letzten Jahr von Sawiko eine Zusatzluftfeder einbauen lassen. Bin begeistert, weil ich auch öfter einen Anhänger mitführe, aber teuer ist die Sache schon.

Habe 1.600,00 Euro (nicht DM) dafür hingeblättert.

Den Einbau kann (darf) man bei einem ALKO Fahrwerk leider nicht selbst machen.

Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder