4art hat geschrieben:Hier meine Anfängerfragen... Hoffe, es ist nicht peinlich was ich da zusammenfrage...
nein bestimmt nicht..... durch Fragen lernt man ja schließlich.....
4art hat geschrieben:......
1. Liegt eigentlich an den im Womo verbauten Steckdesen im 12 Volt-Betrieb Strom an oder gibt es hier im Normalfall eine Weiche, welche die Dosen dann von der Versorgung abklemmt? Wäre dann praktisch, wenn ich einen kleinen Konverter von 12 auf 230 Volt für Notebook während der Fahrt installieren möchte. Eine übliche 12-Volt-Dose habe ich im Aufbau bis jetzt noch nicht gefunden.
Die Schutzkontaktsteckdosen sind mit der 230V-Einspeisung durch die Außensteckdose verbunden. Ist dort Landstrom angeschlossen, funktionieren die Dinger, wenn dieser fehlt, dann funktionieren diese nicht mehr. Auf 230 V Schutzkontaktdosen darf nichts anderes sein, als 230V. Stelle Dir mal vor Du hast dort zeitweise 12V drauf und wechselst dann auf 230 V um..... alle angeschlossenen 12V-Geräte "explodieren" dann bei 230 V......
Der Kühlschrank hat
separate 12V und 230 V Anschlüsse zwischen denen man manuell oder automatisch mittels einer entsprechenden Elektronik im Kühlschrank (AES) hin und her wechselt. Wenn Du versehentlich an den 12V-Anschluß des Kühlschranks 220V anschließt, dann würde auch dieser Teil des Kühlschranks "explodieren".
Auch die von Dir erwähnten Lampen gehen in Wirklichkeit IMMER auf 12V, nur wird der 12V Kreis, dann wenn 230V anliegen über das Ladegerät permanent nachgeladen. Die Lampe funktioniert also nur vermeintlich an 230 V in Wirklichkeit immer mit 12V.
Die "üblichen" 12V-Kfz-Anschlüsse werden im WoMo auch verbaut. Üblicherweise im Fahrerhaus und an den Plätzen, an denen ein Aufstellen eines Fernsehers vorgesehen ist. Dort sind dann meist drei Anschlüsse: 230V, 12V und Antenne
4art hat geschrieben:......
4. Wie ist eigentlich das Messprinzip des Feuchtigkeits-Messgerätes vom Conrad? Macht ihr solche Messungen regelmässig oder nur wenn es "müffelt"?
Hierzu 'mal noch etwas mehr:
Das GMI-15 von Greisinger im Vertrieb bei Conrad mißt kapazitiv, d.h. die an der Geräteunterseite zu sehenden Elektroden stellen die aufgeklappten Elektroden eines Plattenkondensators da. Zwischen diesen beiden Elektroden bildet sich ein halbkreisförmiges elektrisches Feld aus, was die Eindringtiefe von etwa 2-3 cm in das zu messende Material ergibt. Wir die Dielektrizitätskonstante dieses elektrischen Feldes durch das im Feld befindliche Material verändert (z.B. durch Metall oder eben Wasser) dann ergibt sich eine entsprechende Anzeige.
Bei Deinem Dethleffs mit Alu-Glattblech macht nur das Messen von Innen wirklich Sinn. Allerdings würde ich im Verdachtsfall auch einmal von außen Vergleichsmessungen machen.
Messungen würde ich immer mal wieder durchführen. Die Herstellergarantiebedingungen liegen ja nicht nur an der gefertigen Qualität, sondern auch daran, um beim Rückversicherer bezahlbare Konditionen zu erhalten. Mich jedoch interessieren nicht nur die "Konditionen" sondern die Werterhaltung meines Fahrzeuges und mein persönlicher (zeitlicher) Spielraum, wenn mal 'was am Fahrzeug in Punkto Dichtheit ist (wenn gar mal eine ganze Wand ausgewechstelt wird, ist das Fahrzeug sicherlich längere Zeit im Herstellerwerk - über Nutzungsentschädigung durch das nicht zur Verfügung stehende WoMo redet dann keiner mehr).
Deshalb messe ich auch mal zwischendurch, an allen möglichen Stellen, ohne Anlaß und mit Anlaß. Neben dem "Müffeln" würde ich einen wachsamen Blick auf die WoMo-Außenseite haben: Wackelt irgend etwas, sieht eine Dichtnaht irgendwie "komisch" aus: Zum Meßgerät greifen und etwas "rumfahren". Außerdem hat jedes WoMo "neuralgische" Punkte, die solltest Du kennen und bei derartigen Anlässen auch mal mitmessen. "Beliebte" Stellen sind z.B. unterhalb von Fensterrahmen oder oberhalb der unteren Kante von Klappen und Türen und natürlich alle größeren Naht- und Stoßstellen, z.B. an den 4 Ecken und an der Naht zwischen Alkoven/TI-Haube und Dach.
Je früher man Problempunkte entdeckt, desto länger hat man Zeit mit der Reaktion und desto geringer fällt die nötige Reaktion aus.
Gruß
Seekater