Der Wahnsinnskühlschrank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Der Wahnsinnskühlschrank

Beitragvon horst1 » 02.06.2005 - 19:18:23

Man kann es nicht glauben, zuerst kühlt er wie doll in kurzer Zeit mit lüfterunterstützung auf 6 grad herunter dann fängt er an mit dem Heizen auf 15 Grad. Warum macht er das?? Die Lamellen auf der Rückseite sind feuerheiss. Kann er auch durch die zugabe von Korosonsmitteln verstopft sein?? (Klümpchenbildung) Wo ist der Experte. Die Händler wollen nur Neu Verkaufen.
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Beitragvon Schwedenopa » 03.06.2005 - 09:28:25

Hallo Horst,

hast Du vielleicht versucht, mit zwei Energiearten gleichzeitig zu kühlen? Z.B. Gas und 230V gleichzeitig angehabt? Das könnte die beschriebenen Symptome erklären.

Falls nicht: Ist dieses Verhalten reproduzierbar? Soll heißen: Wenn Du ihn einfach laufen lässt, macht er dann nach einer Weile wieder so einen Zyklus durch oder bleibt er warm? Und wenn Du ihn aus- und wieder einschaltest, geht es dann von vorne los?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Kühlschrank

Beitragvon horst1 » 03.06.2005 - 09:57:11

Hallo Gerhard!
Danke für Deine Anteilnahme. Nein ich habe ihn nicht auf zwei Betriebsarten laufen lassen, nur auf Gas.
Ist er eine Zeitlang ausser Betrieb dh. bis der Wärmetauscher wieder Kalt ist kühlt er wieder und das ganze geht von vorne los. Nachdem ich ihn auf den Kopf gestellt und auf die Seite gelegt habe (EXPERTENTIP) und einige Stunden gewartet habe ist er an 230 V angeschlossen worden. Er war auf Stufe 4 20 Std. am Netz und hatt 13 Grad. Sonderbar ist auch, das er während der Fahrt auf 12 V Kühlt, dh. wenn er in Bewegung ist.

Mit freundlichen Grüßen
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Beitragvon blaupeter110 » 04.06.2005 - 00:23:24

Hallo horst1,

ich vermute, dass Du zu wenig Kühlmittel in Deinem Kühlschrank hast. Das Kühlmittel wird durch Energiezufuhr verdampft und nimmt Wärme im Verdampfer auf und kondensiert wieder. Wenn dieser Kreislauf durch fehlender Materie unterbrochen wird, bricht die Kühlung zusammen. Ich glaube, nicht die Energiezufuhr ist das Problem, sondern die Störung in der Umwandlung von gasförmig auf flüssig des Kühlmittels. Die Kühlung während der Fahrt, selbst bei 12V, spricht dafür. Das Kühlmittel schlappert dann schneller wieder in den Erhitzer.

Ich denke, dass Du mit einem neuen Kühlschrank rechnen muß. In unseren Wohnwagen früher lag die maximale Lebensdauer bei etwa 10 Jahren.

Sprech doch mal den Kundendienst des Kühlschrank-Herstellers an.

Auch unser Bier ist vor Jahren plötzlich nicht mehr kalt geworden, der Kundendienst von Elektrolux in Dijon hat uns dann mit Rat geholfen.
Viele Grüße von der Rur ohne "h"
blaupeter110
Benutzeravatar
blaupeter110
Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.01.2005 - 22:27:30
Wohnort: zwischen Maas und Rhein

Der Wahnsinnskühlschrank

Beitragvon horst1 » 04.06.2005 - 01:23:13

Hallo blaupeter110!
Ich glaube wir kommen der Sache schon etwas näher. Es gibt, wie auch bei Kühlmaschinen, kein dichtes System. Im Bereich Absorber haben auch die Kälte-Klimaleute etwas weniger Ahnung. Am Montag kommt noch ein Spezialist dazu. Wir werden berichten. Welche Aussage hat denn der Kundendienst in Dijon dazu gemacht ?
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Beitragvon Schwedenopa » 05.06.2005 - 21:31:45

blaupeter110 hat geschrieben:ich vermute, dass Du zu wenig Kühlmittel in Deinem Kühlschrank hast.


Hallo Horst und Blaupeter,

könnte auch sein, dass der Thermostat im Eimer ist: Kühlt nach Einschalten voll herunter, bis er abschaltet, doch dann schaltet er nicht wieder ein.

Das würde auch den einwandfreien 12-V-Betrieb erklären, denn hier wird (bei allen Electrolux/Dometic-Kühlschränken vor der 7er-Serie) dauergekühlt, der Thermostat also nicht benutzt.

Muss also in jedem Fall ein Fachmann ran. Servicestützpunkte gibt es über http://www.dometic.de.

MfG
Gerhard

P.S: Ich würde mit so einem alten Schätzchen in jedem Fall zum Electrolux/Dometic-Service gehen, nicht zum lokalen Wohnmobilhändler.
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Der Wahnsinnskühlschrank

Beitragvon horst1 » 06.06.2005 - 01:49:09

Hallo Eurogerhard!,
danke auch für Deine Antwort.
Soviel ich bis jetzt verstanden habe ist im gasbetrieb keine Temp.einstellung bei den alten Kühlis möglich. Wie berichtet kommt am Montag ein Spezie der in der lage sein soll Amoniak aufzufüllen. Ich bin da leider oder gottseidank auf einer 7 Tage Doppelkopftour mit dem Schiff in den kanälen von Holland unterwegs. Danach wird berichtet.
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Re: Der Wahnsinnskühlschrank

Beitragvon woming » 06.06.2005 - 09:35:35

horst1 hat geschrieben:Soviel ich bis jetzt verstanden habe ist im gasbetrieb keine Temp.einstellung bei den alten Kühlis möglich.


im Gasbetrieb gibt es nur eine manuelle Einstellung der Flamme.
Aber keinen thermostatischen Betrieb.

Wenn' zu kalt im Kühli ist dreht man halt von Hand den Drosselknopf
etwas runter

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Der Wahnsinnskühlschrank

Beitragvon horst1 » 29.06.2005 - 21:49:24

Hallo!
Über Absorberkühlschränke habe ich so viel gelesen und gehört.
Nach einem freundlichem Gespräch mit der Technikabteilung der Firma Dometic (Techniker und Kundendienst) stellt sich heraus das der Kühli (15 Jahre alt) bestimmt irgendwann überhitzt und auch sehr alt ist. Das Korosionsmittel wird dann Klumpig und löst sich -nie- mehr auf und kann so nicht mehr mit dem Kühlmittel in den Innenraum des Kühlis gelangen.
Darauf hin habe ich mich sofort für einen Neuen entschieden. Einmal warmes Bier hat mir gereicht.
Achtung!!! Katalogpreise gibt es nicht mehr. Die Preise sind im freien Fall.
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder