Hoppelt wie ein Hase - Luftfederung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon woming » 28.06.2005 - 12:13:50

ksw hat geschrieben:Das sind ja eine Menge von Theorien / Halbwissen in der Diskussion. ...
Den Text hier habe ich bei Autotechnik Kuhn entliehen


ich befürchte, bei Kuhn hat z.T. die Werbe-Abtg. die fehlende Häfte
des Wissens ersetzt:
Das Prinzip: Neben den Original(blatt)federn werden Zusatzluftfedern montiert. Diese unterstützen die Originalfederung und helfen mit, die Last zu tragen. Das Gewicht des Aufbaus plus Ladung verteilt sich somit auf die Originalfedern und die Zusatzluftfedern. Die Blattfedern werden entlastet und die Federung erfolgt somit sanft.

Dies ergibt folgende Eigenschaften:

Mit Hilfe einer Zusatzluftfeder ...

❍ ?brauchen die Stoßdämpfer nicht mehr im Endbereich zu arbeiten.
❍ ?wird die Traktion an der Vorderachse erhöht (bei Montage an der Hinterachse von Fahrzeugen mit Frontantrieb)


eine windige These:
dies könnte lediglich über drastische Längsneigung verändert
werden. aber infolge höherem Aufbaustand hinten ändert sich die
max um 5°, also nix, was man in der Lastverteilung
vorn/hinten wahrnehmen würde.
Solange die Stoßdämper nicht am Anschlag laufen ist egal, ob die
im Endbereich laufen (oder Anfangsbereich etc)
❍ ?wird der Reifenverschleiß verringert.

Unfug: die Lage des FZ-Schwerpunktes ändert sich nicht.
❍ ?bleibt die Federung angenehm weich und komfortabel.

der ganze Effekt beruht darauf, dass die Federung resultierend
härter wird. Sie kann nicht gleichzeitig härter und weich sein.
So kann man bestenfalls bewirken, dass die Feder nicht bis
zum Anschlag durchschlägt. Dies bewirkt aber härtere Stöße im Mittelbereich.
Beim Bremsentest der Hinterachse wollte der TÜV Mensch wegen schlechter Bremsleistung der Hinterräder eigentlich keine Plakette "kleben". Das war mein Fehler, weil ich die Zusatzfedern auf 4 bar stehen hatte - ich konnte ihn überzeugen, den Test nochmals zu wiederholen - diesmal mit dem Druck von 1,5 bar auf der Zusatzluftfeder und sieheda jetzt stimmte die Bremsleistung der Hinterachse!

Du hast offenkundig eine lastgesteuerte Bremskraft-Regelung,
Die wird durch zu harte Zusatz-Federung ausgetrickst. Man müßte hier den
Arbeitspunkt neu einstellen, was aber immer nur für eine konstante
Federung möglich ist.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon 4art » 28.06.2005 - 20:54:09

Danke erstmal für die angeregte Diskussion. Ich werde folgendermassen weiter vorgehen:

1. Ich nehme Kontakt mit der Firma auf, welche damals das Womo mit der Erstausrüstung versehen hat. Die haben in ihrem Archiv anscheinend alle Umbauten registriert. Vor allem nimmt mich die Thematik "Verstärkte Feder an der Vorderachse" und Stabilisatoren wunder.

2. Ich verstärke den Druck der Luftfeder mal auf 2.5 bar. Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, das sich mit einer so kleinen Druckerhöhung von 1.75 auf 2.5 bar:

a) Das Heck hebt
b) Der Fahrkomfort deutlich anders/besser/sicherer wird.

Trotzdem versuch ich's mal.

3. Falls das nix bringt, werde ich das Womo mal in eine Fachwerkstatt zur Ueberprüfung der Aufhängung bringen. Allerdings gibt's eine solche bei uns in der Gegen nicht... mal sehen.

Best regards
4 Art
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon 4art » 02.07.2005 - 19:05:37

Also: Habe heute mal den Luftdruck auf etwas über 2.5 bar erhöht und siehe da: Fahrkomfort ist deutlich besser! Was mich allerdings erstaunt, ist dass das Fz auch an der Vorderachse besser federt! Einbildung?
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon ksw » 03.07.2005 - 14:03:05

@4art, das ist ja super, halt uns mal auf dem Laufenden - vieleicht haben die Jungs von Kuhn doch Ahnung von dem was sie so verkaufen? (Frage geht eher an woming :wink: )
Um wieviel ist das Heck denn jetzt im Stand höher als bei 1,75 bar auf den Lustfedern (sorry, Sprachfehler)? :|
ksw
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 21.06.2005 - 12:31:53
Wohnort: Nähe Köln

Beitragvon 4art » 03.07.2005 - 21:11:09

Schwierig zu sagen - ich denke, 2 - 3 cm. Interessant, wieviel das auch rein optisch ausmacht. Das Gerät steht nun wirklich schön gerade in der Landschaft :wink:

Ich werde das ganze mal noch mit einer Wasserwage verifizieren...
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Shakira » 04.07.2005 - 20:54:34

wenn ich die Kommentare und das Ergebnis so vergleice bleibt mir nur ein zufriedenes .... smile
Shakira
 

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder