Holzschutzmittel in Staufächern?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Holzschutzmittel in Staufächern?

Beitragvon Inga » 12.09.2005 - 11:16:52

Ich fahre einen Bürstner 535-2. Im Heckstaufach sind deutlche Gebrauchsspuren vom Fahrradanhänger rein und rauszergeln. Ich möchte gerne dem Holz einen neuen Anstrich gönnen, aber mit welchem Mittel? Die Dämpfe werden mit Sicherheit auch in den Innenraum ziehen. Hat jemand von Euch Erfahrung?
L.G. Inga
Benutzeravatar
Inga
Mitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.08.2002 - 14:28:15
Wohnort: Nähe Celle

Beitragvon wolfherm » 12.09.2005 - 13:32:37

Welches Holz ist es denn?
Sperrholz oder Siebdruckplatte oder Furnier?
Davon hängt es ab, was man nehmen kann.
Es gibt Lacke auf Wasserbasis, die eben nicht nach Verdünner stinken.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Inga » 12.09.2005 - 15:15:28

Sperrholz, mit einer dunklen Läsur angestrichen!Ansonsten vollkommen unbehandelt!
Benutzeravatar
Inga
Mitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.08.2002 - 14:28:15
Wohnort: Nähe Celle

Re: Holzschutzmittel in Staufächern?

Beitragvon Schwedenopa » 12.09.2005 - 15:43:38

Inga hat geschrieben:Im Heckstaufach sind deutlche Gebrauchsspuren vom Fahrradanhänger rein und rauszergeln. Ich möchte gerne dem Holz einen neuen Anstrich gönnen, aber mit welchem Mittel?


Hallo Inga,

es gibt mehrere Methoden. Ich nehme mal an, dass es sich um das bei Bürstner übliche, nur von außen zugängliche, unbeheizte Heckstaufach im Bereich der hinteren Rahmenabsenkung handelt. Ich nehme weiterhin an, dass das Fach nach außen hin dicht ist, also kein Spritz- oder Tropfwasser eindringen kann.

Dann kannst Du mit Lasur für Innenräume in passender Farbe entweder nur die Schrammen oder gleich das ganze Fach anstreichen. Solche Innenraumlasur ist rein "dekorativ" und enthält keinerlei Holzschutzmittel. Es gibt sie heutzutage auch wasserverdünnbar.

Wenn Du etwas mehr Aufwand treiben willst, kannst Du entweder nach der Lasur einen Klarlack auftragen oder gleich das ganze Fach in Deiner Lieblingsfarbe lackieren. Hier würde ich aber keinen wasserverdünnbaren Acryllack verwenden, da der nicht frostfest ist.

Wenn Du es ganz gründlich machen willst, dann nimm anstelle des handelsüblichen Klarlacks einen Polyurethanlack (am besten einen 2-Komponentenlack), wie er zur Versiegelung von Parkettböden verwendet wird. Der ist, nachdem er ausgehärtet ist, gesundheitlich unbedenklich und äußerst widerstandsfähig.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Billy » 14.09.2005 - 12:33:26

Moin moin,
Parkettlack ist nicht schlecht. Es gibt ihn übrigens auch auf Wasserbasis. Ich habe mir vor mehreren Jahren für meine häuslichen Badezimmermöbel das entsprechende Produkt der Fa. Clou aus dem Baumarkt geholt. Stinkt nicht (Wasserbasis) und hält sehr gut.

Gruß aus Kiel
Billy
Benutzeravatar
Billy
Mitglied
 
Beiträge: 75
Registriert: 30.09.2004 - 12:24:48
Wohnort: Kiel


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron