blaupeter110 hat geschrieben:es scheint, Ihr gönnt mir den Kaffee aus der Maschine nicht, denn dieser ist, zumindest bei uns, meist besser.
Hallo Blaupeter,
klar gönnen wir Dir den Kaffee!

Wir gönnen Dir aber auch eine lange Lebensdauer Deiner Batterie.
blaupeter110 hat geschrieben:Nun aber nochmals zu meiner Frage. Ich weiß, dass ich meiner Batterie einges abverlange, aber laut Händler kein Problem, denn in unserem Fall hat die Maschine 650 W und wie schon gesagt die Batterie 75 AH. Die Betriebszeit der Maschine liegt bei 2 x 5 Minuten pro Tag. Zwischen den Benutzungen lagen bis jetzt immer Fahrzeiten, so dass die Batterie danach immer aufgeladen wurde.
Nun, 75 Ah ist eher mager. Insbesondere dann, wenn Du Großverbraucher wie Kaffeemaschinen betreiben willst. Dennoch sehe ich hier weniger ein Problem der Batterie
kapazität als vielmehr der Hochstromfestigkeit Deiner ganzen Anlage. Angenommen Deine Kaffeemaschine zieht wie die von Nitefly 850 Watt, dann fließen auf der 12-V-Seite des Wechselrichters immerhin rund 75 A! Irgendwo im Stromkreis Batterie-Wechselrichter muss ein zu hoher Widerstand sein. Das kann z.B. ein schlechter Kontakt in der Verkabelung sein, zu dünne Kabel, oder aber auch eine ungeeignete oder gar vorgeschädigte Batterie mit zu hohem Innenwiderstand. Oder aber schlicht eine über Nacht bereits zu stark entladene Batterie, womit wir dann eben doch ein Kapazitätsproblem hätten.
blaupeter110 hat geschrieben:Meine Frage war nun, erleidet die Batterie bleibende Schäden wenn sie durch einen Verbraucher kurzfristig in die Knie gezwungen wird oder würde das Problem mit einer größeren Batterie (wir müssen etwas aufs Gewicht achten) minimiert? Wäre der Austausch gegen eine Gelbatterie angebracht.
Allein durch den kurzzeitigen hohen Stromfluss erleidet die Batterie keinen Schaden. Vorausgesetzt, sie ist für Ströme von 75 A ausgelegt, was wie gesagt nichts mit der Kapazität zu tun hat. Was eine Batterie hingegen gar nicht mag, ist wenn sie längere Zeit in (teil-)entladenem Zustand herumsteht. Bedenke hier, dass die Lichtmaschine es in der Regel nicht schafft, die Aufbaubatterie zu mehr als ca. 85% voll zu laden, da dann bereits die Starterbatterie an den Lima-Regler meldet, dass sie voll ist und selbiger die Spannung herunterregelt. Es sei denn ein (teurer) Spezial-Lichtmaschinenregler wird verbaut, der die Aufbaubatterie getrennt überwacht und lädt.
Du solltest also erst mal von einem Elektro-Profi die Anlage durchchecken lassen. Wenn keiner der oben genannten Fehler vorhanden ist, dann könnte es eine Lösung sein,
zwei Batterien parallel zu schalten (möglicht zwei vom gleichen Typ, Kapazität und Alter), da dann jede Batterie nur noch den halben Strom liefern muss. Eine Gel-Batterie bringt hier keinerlei Vorteile, eher Nachteile.
MfG
Gerhard