12 Volt Ladegerät mit IUoU Kennlinie

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

12 Volt Ladegerät mit IUoU Kennlinie

Beitragvon Wilder Herzbube » 16.01.2006 - 12:27:42

Moin (F)ahrtgenossen,

die Aufbaubatterie meines Womo's wird mit einem normalen Ladegerät geladen. Das ist so ein Baumarkt-Produkt. Als ich in Gelsenkirchen beim Mobilcamp stand, verriet der SP-Betreiber (Tom) mir, das es die bessere Lösung wäre, ein Ladegerät mit IUoU- Kennlinie einzubauen.

Wo finde ich solche Geräte (preiswert) und was kostet so etwas überhaupt?

Ich habe eine Batterie für den Aufbau. Die hat 12 V / 140 AH.

Welche Größe muss dann das Ladegerät haben, um meine Batterie optimal zu speisen?

Ich bin für Eure Antworten sehr dankbar!

Grüße aus Friesland

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon Schwedenopa » 16.01.2006 - 12:47:12

Hallo Stephan,

IUoU-Ladegeräte gibt es beim Campingzubehörhandel. Fabrikate sind z.B. Mobitronic, Votronic oder CTEK. Z.B. bei Camptronic kannst Du auch online bestellen.

Für den max. Ladestrom gibt es eine Faustregel, nach der er 10% der Nennkapazität betragen sollte. In Deinem Falle wärest Du also mit einem 15-A-Ladegerät gut bedient. Ein "langsameres" Laden schadet der Batterie allerdings nicht, es sei denn der Ladevorgang wird häufig (z.B. wegen morgendlicher Abreise vom Stellplatz) vor dem Abschluss des Ladezyklus abgebrochen.

Ach ja, wenn Du da schon am Geld ausgeben bist, dann nimm gleich ein temperaturkompensiertes Ladegerät.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: 12 Volt Ladegerät mit IUoU Kennlinie

Beitragvon woming » 16.01.2006 - 12:57:09

Wilder Herzbube hat geschrieben:ein Ladegerät mit IUoU- Kennlinie einzubauen.

Wo finde ich solche Geräte (preiswert) und was kostet so etwas überhaupt?

Ich habe eine Batterie für den Aufbau. Die hat 12 V / 140 AH.


wie komfortabel hätten'ses denn gern ?

zunächst:
sinnvoll lädt man mit C10-Strom, hier also ca 14A.
Mit Reserve, wenn Landstrom absehbar nur kurz verfügbar sein wird,
sollte C5-Ladung möglich sein, also 28A.

Gute Ladegeräte zählen Lade- und Entladestrom mit, man kann
auf 'nem Display also den aktuellen Ladezustand des Akkus ablesen
(Spannungsmessung ist keine zuverlässige Aussage über die nutzbare
Rest-Kapazität).

Weitere Features sind Umschaltmöglichkeit zw.
Erhaltungsladung,
Normal-Ladung
Schnellladung.

Logischerweise kosten die Dinger mit mehr Features auch mehr.
Aber nur mit IUoU bekommst Du den Akku auch wirklich voll.
Die Lichtmaschine schafft nur ca 80% der Nominal-Kapazität,
weil die schon bei unter 13.8V abregelt.
Der Lader sollte einen Schaltregler drin haben, sonst bekommst
Du bei Unterspannung (oft in Italien) den Akku nie geladen.

Gute Lader kommen z.B. von
Calira
Sterling
ArtSilicii

Übersicht dazu findest Du im Reimo-Katalog online.

mit min 200? musst Du wohl rechnen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon hans_kroeger » 17.01.2006 - 17:41:28

Hallo,

Woming et al haben bereits die richtigen Antworten gegeben.
Wenn Du Dich weiter informieren möchtest siehe

http://www.solarlink.de/ladegeraete.htm
http://www.buettner-elektronik.de/


Enpfehlung: nimm einen Lader mit etwa 20 bis 25 A. Dann kannst Du während des Ladevorganges die üblichen anderen Verbraucher am 12 Volt Netz mitversorgen und bekommst trotzden über Nacht die Batterie einigermassen voll geladen.
Wenn in Deinem Fahrzeug ein separates Ladegerät verbaut ist, dann kannst Du das durch das neue Gerät einfach ersetzen.
Wenn Du eine der üblichen Calira, Schaudt o.ä. Elektroverteilerblöcke mit integriertem Trennrelais hast, dann geht das leider nicht so einfach.

Gruss
Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Beitragvon Wilder Herzbube » 18.01.2006 - 23:31:52

Super Info's, haben mir schon geholfen.
Das sind ja gewaltige Preisunterschiede.
Wer weiss denn etwas über die Qualität von CTEK?
Die sind ja sehr günstig, zumindest in der großen online-
Auktion.

Grüße

Stephan
Wohnmobilisten
- sind entspannt
- auf allen Pisten
Benutzeravatar
Wilder Herzbube
Mitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: 14.04.2005 - 13:58:30
Wohnort: Friesland / Nordseeküste

Beitragvon hans_kroeger » 19.01.2006 - 18:56:20

Wilder Herzbube hat geschrieben:.....
Wer weiss denn etwas über die Qualität von CTEK?
......


Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das MULTI XS 25000 von CTEK für den Einsatz im Wohnmobil geeignet ist.

http://www.ctek.com/DE/home.asp

Die folgende Anfrage habe ich an CTEK in Schweden geschickt:

-----------------------------------------------
Dear Sir,

there is mounting interest in Germany for using the Multi XS 25000 Battery Charger in motorhomes and boats.
I am giving advice to customers about batteries and chargers for such usage.

Here comes my question:
Is it acceptable to use the Multi XS 25000 charger in cases where there is a variable load connected to the battery.
What happens if the charger goes into analysis mode and finds the battery voltage dropping down below 12,6 Volts due to the actual load?
What does the charger do in such a case.

A quick answer is highly appreciated!

Thank you so much.

Kind Regards

Hans Kroeger
--------------------------------------------

Werde hier über die Antwort berichten.

Gruss
Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Beitragvon hans_kroeger » 31.01.2006 - 13:44:40

hans_kroeger hat geschrieben:
Wilder Herzbube hat geschrieben:.....
Wer weiss denn etwas über die Qualität von CTEK?
......


Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das MULTI XS 25000 von CTEK für den Einsatz im Wohnmobil geeignet ist.

http://www.ctek.com/DE/home.asp

Die folgende Anfrage habe ich an CTEK in Schweden geschickt:
.........
Werde hier über die Antwort berichten.


Hier ist die Antwort:

****************
Dear Mr Kroeger

Sorry for confusing you with my latest answer.

The correct limits for the analyze mode is 12.0V +-0.1V and 2.5min +-0.5min.
The information in the manual is not that accurate, at least not for the voltage level.

I will inform our media guys and girls to correct this error on the WEB and in the manual.

I hope this info will help you to clarify this function.

Best regards
Peter Nordlöf - CTEK
****************

Die wesentliche Aussage auf Deutsch ist:

Wenn die Batteriespannung im "Analyse Modus" innerhalb 2 bis 3 Minuten unter 12,0 Volt sinkt, wird der Ladevorgang abgebrochen, da eine defekte Batterie zu vermuten ist. Das Ladegerät geht auf Störung.

Dies ist eine sehr sinnvolle Einrichtung, weil damit verhindert wird, dass eine Batterie mit einer defekten Zelle weiter geladen wird und die verbliebenen Zellen dauernd in die Gasung getrieben werden.
Andererseits kann man bei der angegebenen Spannungsschwelle erwarten, dass eine "normale" Last bei einer gesunden Batterie die Spannung nicht unter 12,0 Volt zieht.

Somit kann man das Ladegerät Multi XS 25000 für den Einsatz im Wohnmobil empfehlen.

Gruss
Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder