Womo Test: Hymercamp Starline

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Womo Test: Hymercamp Starline

Beitragvon Gimmund » 24.04.2003 - 22:22:29

Hi Bernhard,<br>ich greife Deine Idee mal auf, und berichte über mein Womo<br><br>Hymercamp 640 Starline auf Sprinter 316 Cdi<br>Baujahr: 4/2002 akt. km-Stand: 18.500<br><br>Länge 6.50 - 6,62m  (je nach off. Dokument)<br>Höhe: 2,90 - 3,00m (auch versch. Angaben in versch. Dokumenten)<br><br>Wohnaufbau:<br>Seitensitzgruppe mit Dinette, Heckküche, Bad mit separater Eckdusche (eine ganz clevere Lösung), Kühlschrank hochgesetzt (sehr angenehm), sehr grosser Kurbeldachlüfter (macht den Wohnraum sehr hell und freundlich)<br><br>Basis: 316 Cdi 156 PS,<br>Sprintshift, Tempomat, Klima Tempmatic, zul GGew: 3,8t<br>Verbrauch 12 - 14 ltr, Topspeed kenne ich nicht, habe seinerzeit bei 140 km/h aufgehört zu beschleunigen (also auf jeden Fall ausreichend)<br><br>Defekte Basisfahrzeug:<br>Fehlanzeige<br><br>Defekte Wohnaufbau:<br>nach 5.000 km hat sich der Schlauch von der Tauchpumpe gelöst. In 10 min selbst behoben.<br>Auszug in der Heckküche bei Vollbremsung aus der Halterung gerissen - selbst behoben.<br>Polster zeigt 2 Stellen, wo sich das Velours aufgelöst hat, Garantieantrag an Hymer unterwegs<br><br>Allgemeines:<br>Ich kann keine oder wenig Angaben zur Isolation machen. Ich war auch im Winter an Wochenenden unterwegs, wenn mir kalt war habe ich die Heizung hochgedreht. Das sieht natürlich anderes auch, wenn man wochenlang zum Wintersport fährt.<br><br>Meiner unmassgeblichen Meinung nach gute Verarbeitung. Keine schiefen Klappen, bei Fahrt auf ebener Strasse auch kein Klappern der Möbel (kenne ich von div. Mietfahrzeugen vergangener Tage auch anders)<br>Überlege mir aber, ob ich die Verschlüsse der Hängeschränke austauschen soll - die erscheinen mir nicht sehr langlebig.<br><br>Ein technisches Manko ist, dass bei Hymers die Solaranlage im Stand die Fahrzeugbatterie nicht lädt, da musste ich nachrüsten. Wenn man tagelang wo steht, zieht alleine das Radio auf Dauer die Batterie leer, dazu kommt, dass der Sprinter für sich selbst jede Menge Strom braucht - nach vier Wochen Standzeit ist die Batterie platt.<br>Wäre wünschenswert, wenn man die Einstiegstufe auch vom Führerhaus bedienen könnte - bei anderen Hymern geht das. <br><br>Fazit:<br>Ich bin mit dem Fzg rundum zufrieden, und die paar Kleinigkeiten regen mich nun mal nicht auf. <br>Ist übrigens mein 2. Hymer, bei dem 1. hatte ich mit dem Eurochassis voll in die Sch.... gelangt.<br>Deswegen: Hymer ja, Eurochassis nein - Starline eben .....<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Womo Test: Hymercamp Starline

Beitragvon Christine » 25.04.2003 - 07:21:25

Hallo Gwaihir!<br><br>Gehört hier zwar nich so ganz hin, aber ....<br><br>Uns wurde auch gesagt, daß unsere Solaranlage lediglich die zwei Aufbaubatterien lädt. Da wir  aber des öfteren frei stehen (und wenn der Platz ganz toll ist auch mal einige Tage am Stück) wäre es mir auch lieber, daß die Fahrzeugbatterie mitgeladen wird.<br><br>Wie hast Du nachgerüstet?<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder