Iso-Überzug Fahrerhaus

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 29.01.2003 - 09:14:48

Hallo!<br><br>Habe in einer Reisemobil Zeitschrift einen tollen Iso Überzug gegen Kälte (und wohl auch Wärme) gesehen: Er bedeckt das komplette Fahrerhaus, also inkl. Scheiben, Motorhaube, Türen.... Zusätzlich gibt es noch einen rundum Schutz gegen Zugluft durch den Boden.<br><br>Lt. Aussage der Zeitung soll dieser Schutz nur in Italien zu erwerben sein. Hat jemand eine Idee, wie ich an die dortige Lieferantenanschrift komme?<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Norbert » 29.01.2003 - 17:07:54

Hallo Christine,<br><br>Du meinst sicherlich das Bild auf Seite 38 im aktuellen Promobil. Sieht wirklich gut und funktionstüchtig aus. Habe mich mal in die Niederungen des www begeben und folgendes aufgestöbert:<br><br>http://www.mircomagnani.it/php/home.php?lang=3<br><br>Schau Dir das mal an, es ist wohl nicht exakt das abgebildete Modell, kommt aber schon nahe ran.<br><br>Viele Grüße, <br><br>Norbert
Benutzeravatar
Norbert
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.10.2002 - 19:23:23
Wohnort: Nürnberg

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Maike » 30.01.2003 - 11:53:54

Die Dinger sind im Sonderprospekt (Rabatt/Sonderposten-Prospekt) von Fritz Berger drin.
Gruß Maike
Benutzeravatar
Maike
Mitglied
 
Beiträge: 120
Registriert: 06.01.2003 - 14:01:59

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 30.01.2003 - 14:35:13

Hallo Maike, <br>Hallo Norbert!<br><br>Vielen Dank für Eure prompten Antworten! Der Tip von Norbert hat mir sehr geholfen, die Seite ist sogar Deutsch! Allerdings steht in der Beschreibung, daß die Befestigung am Alkoven erfolgt, den haben wir bei unseren Teilintegrierten aber nicht! Man müsste sich das mal in natura anschauen!<br><br>An Maike: Ich habe leider den Sonderkatalog nicht mehr, aber den aktuellen 2003 er Hauptkatalog. Darin finde ich den Isoschutz aber nicht! Oder meinst Du den nicht isolierten Bugschutz? Der würde mir beim Wintercamping aber nicht weiterhelfen!<br><br>Nochmals Danke!!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Norbert » 30.01.2003 - 17:20:52

Hallo Christine,<br><br>schau doch nochmal auf die Seite die ich Dir oben genannt habe. Dort findest Du einen Artikel CXPA, bestehend aus 2 Matten. Genau diese Matten sind im Sonderprospekt der Fa. Berger. im Sonderangebot für zusammen 109,95 Euro.<br><br>Hier kannst Du sie angucken:<br><br>http://www.fritz-berger.de/index/HcExtension.dll?mid=execpipe&sid=32475055-3477-11d7-aade-00b0d03e44d6&cpid=4c85042b-8311-460d-b0b0-a41519f98753&cid=1<br><br>Viele Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Norbert
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.10.2002 - 19:23:23
Wohnort: Nürnberg

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon happyhymer » 03.02.2003 - 13:20:03

Hallo Christine,<br><br>habe das Bild auch gesehen, erscheint mir aber nur für lange Standzeiten sinnvill, da aufwändige Montage. <br>Noch'n Tip: http://www.kantop-isomatten.de: vielleicht ist ja auch was bei denen dabei, die führen sowohl die bekannten Fahrerhausisomatten wie (glaub' ich zumindest) Komplettsysteme.<br><br>Gruß<br><br>martin alias happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 03.02.2003 - 14:29:36

Hallo!<br><br>Danke für Eure Antworten.<br><br>Leider passt die Abdeckung  von Fritz Berger nicht, da wir ja einen Ford Transit als Basis haben.<br><br>Ich habe gerade  bei Mirco in Italien übers Internet bestellt. Die haben dort für alle gängigen Basis Fahrzeuge die Überzüge. Allerdings kostet das Ding auch mind. 250 Euro, plus Porto.<br><br>Die Bestellbestätigung habe ich schon, bin mal gespannt, wie es weitergeht!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 06.03.2003 - 14:45:22

Tja,<br><br>habe eine (italienische) Auftragsbestätigung erhalten und seit dem tut sich nichts mehr.<br><br>Sollte die Lieferung nicht klappen, - und davon gehe ich jetzt nach einem Monat aus - werde ich einfach beim nächsten Italien Besuch versuchen, die Abdeckung zu kaufen!<br><br>Bin jetzt übrigens auch beim Winterurlaub mit den von Chausson serienmäßigen Innen Isolation des Fensters nicht erfroren, reicht also auch!<br><br>Gruß<br><br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon awju » 09.03.2003 - 09:37:14

Hallo,<br>wo lagert Ihr die Isolierungen wenn Ihr früh losfahren wollt und das ganze ist steifgefroren oder nass?<br>Diese Isolierunge sehen ja gut aus, aber das wars denn auch. Ich habe seit >10 Jahren bei einem Intergrierten eine zusätzliche Innenisolation an die Scheiben geklemmt. Da gibt es schlimmstenfalls etwas Eis zwichen Scheibe und Isolierung. Sonst ist das Ganze trocken und man kann es leicht verstauen. <br>Damit habe ich bei -25Grad ohne Kälteprobleme recht gut geschlafen.<br>Gruß<br>Wolfgang
awju
 

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 10.03.2003 - 08:45:15

Hallo!<br><br>Natürlich in der Heckgarage!<br><br>Zweifelslos isoliert eine Aussenisolierung besser als eine Innenisolierung. Bei entsprechender Isolierung friert man wohl auch nicht mit einer Innensolierung, allerdings habe ich auch keine Lust, mehr als 2 Gasflaschen mitzuschleppen. Für mich zählt da auch der Gasverbrauch, der ohne entsprechende Isolierung höher ausfällt!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Womokiste » 10.03.2003 - 16:13:24

In der aktuellen Promobil gibt´s noch mal Hinweise zu den Thermomatten, S.58. Primär wohl wieder für den Ducato. Für alle, die das "Fachblatt" nicht lesen:<br>www.wigo-zelte.de oder http://www.kantop.de Es grüßt die Womokiste Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 11.03.2003 - 14:16:18

Habe ich auch gestern gelesen! Aber der Preis ist ja wohl die totale Abzocke! Dafür bekommt man in Italien 2, und die sahen mir auch irgendwie qualitativ besser aus!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Maike » 11.03.2003 - 15:05:23

Was soll da steiffrieren?, nimmt doch kein Wasser auf. Bei uns würde sowas, z.B. wenn´s noch feucht ist, im Heckstaufach landen. im Winter schleppe ich ja keinen Campingtisch und Stühle mit, dann ist dort Platz genug!:-)<br><br>Leider sind wir diesen Winter nicht zu dieser Abdeckung gekommen, Fritz Berger war ausverkauft:-(((, aber vielleicht gibt´s dort ja nächstes Jahr wieder ein Schnäppchen.<br><br>Gruß<br>Maike<br>
Gruß Maike
Benutzeravatar
Maike
Mitglied
 
Beiträge: 120
Registriert: 06.01.2003 - 14:01:59

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Womokiste » 11.03.2003 - 22:17:51

Maike, Du weist das "steiffrieren" so weit weg. Werden solche Plastik-Kunststoffteile nicht automatisch bei Kälte/Frost auch steif und weniger flexibel. Ich habe keine Erfahrung mit solchen Matten, aber ich könnte mir das schon vorstellen. Es grüßt die Womokiste Franz Peter<br>
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: Iso-Überzug Fahrerhaus

Beitragvon Christine » 12.03.2003 - 08:33:25

Hallo Franz-Peter!<br><br>Meike spricht von den Thermo-Matten von Fritz-Berger, die sind aus dem gleichen Material wie die üblichen Innenmatten! Und die frieren nur steif, wenn sie vorher naß waren, es also geregnet hat. Hoffentlich sehr unwahrscheinlich beim Winterurlaub!<br><br>Übrigens waren die von mir in Italien bestellten Matten auch aus diesem Material, denn nur Kunststoff dämmt wohl nicht ausreichend!<br><br>Hallo Maike!<br><br>Hatte zum Glück dieses Jahr zum Ski-Fahren doch Stühle mit! Konnte im T-Shirt fahren und mich wunderbar sonnen. Lustig war zu beobachten, was diejenigen taten, die keine Stühle mit hatten: Es wurde der Schlitten der Kinder genutzt! Ich werde also beim nächsten Mal wieder Stühle mitnehmen!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder