Reifendruck

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Reifendruck

Beitragvon feldhamster » 30.06.2005 - 14:04:36

Hallo Gemeinde,

fahre einen Duc mit Michelin-Campingschlappen.
Während sich für die Hinterachse ein Reifendruck von 5,5 als optimal herauskristallisierte, hab ich das Gefühl, daß der Druck von 5,3 für die Vorderachse als zu hart einzustufen ist, da kleine Unebenheiten und Übergänge voll durchschlagen.

Würde was dagegen sprechen, den vorderen Druck auf 5,0 zu vermindern - oder wäre die Druckdifferenz (warum auch immer) zu hoch ?
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1051
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon nightlife » 30.06.2005 - 15:19:45

Hei Feldhamster,

woher hast Du den Druck von 5,3 für vorne? Bei unserem steht für beide Achsen 5,5 bar in der Anleitung.

Da der Luftdruck ja in direktem Zusammenhang mit der Tragfähigkeit steht, würde ich mir das überlegen. Gut, meistens bestehen die Gewichtsprobleme an der Hinterachse aber trotzdem, sicher ist sicher.

Frag doch einfach mal bei Michelin an wieviel Last der Reifen bei welchem Luftdruck trägt. Dann nach der Achslast schauen und sehen ob es machbar ist.

Was die 5,5 bar angeht, so hast Du damit die maximale Traglast für den Reifen. Ob das vorne unbedingt nötig, muß man sehen.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon mj » 30.06.2005 - 17:12:43

Laut Michelin sind für die XC 5.5bar auf beiden Achsen beim Ducato Maxi vorgesehen. Sonst haben sie nicht die Tragkraft und Stabilität.

Also Vorsicht mit falschem Luftdruck!
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon dieter-kuehl » 30.06.2005 - 18:19:43

Warum so sparsam, Luft ist doch zur Zeit an den Tankstellen noch sehr preiswert, wenn nicht gratis. :lol:
Freundliche Grüße

dk
Benutzeravatar
dieter-kuehl
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 16.04.2005 - 18:23:31

Re: Reifendruck

Beitragvon woming » 30.06.2005 - 20:01:19

feldhamster hat geschrieben:der Druck von 5,3 für die Vorderachse als zu hart einzustufen ist, da kleine Unebenheiten und Übergänge voll durchschlagen.

Würde was dagegen sprechen, den vorderen Druck auf 5,0 zu vermindern - oder wäre die Druckdifferenz (warum auch immer) zu hoch ?


die Druckdifferenz ist eigentlich irrelevant,
der notwendige Druck hängt überwiegend von der Last ab.

Wenn man davon ausgeht, dass Reifen immer langsam etwas Luft verlieren
und bei Temperatursturz (bis zu 20° in der letzten Woche) der Druck
sich weiter reduziert, kann der niedrigere Druck leicht zu gering
sein. Besonders beim Ducato würde das den Reifenverschleiß
vorn drastisch werden lassen.

Das würde ich nicht riskieren.

Ich fahre meist 0.3 mehr als empfohlen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Reifendruck

Beitragvon feldhamster » 01.07.2005 - 12:27:08

Erst mal vielen Dank für Eure Antworten.

Anfangs hatte ich ja auf beiden Achsen jeweils 5,5 gebunkert, was jedoch bei der VA zu derart hartem und unbequemem Fahrverhalten (Abrollen, Federung) führte, daß ich Bedenken hatte, daß bei schlechter Wegstrecke das gesamte Fahrerhaus aus dem Leim gehen würde.

Dies besserte sich zusehends, als ich vorne auf 5,3 reduzierte. Ist aber immer noch nicht mit dem Federkomfort auf der HA zu vergleichen. So nahm ich an, daß bei der deutlich unterschiedlichen Gewichtsverteilung (nich umsonst dreht die Antriebsachse bei nasser Straße gerne durch) auch ein adäquat unterschiedlicher Reifendruck vertretbar sei.

Jetzt habt ihr mich aba ganz schön verunsichert. Werd mal meinen freundlichen Dealer zu diesem Thema ausquetschen.

Schönes WE allerseits !
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1051
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Schwedenopa » 01.07.2005 - 23:15:31

Hallo Feldhamster,

klar ist, dass die maximale Tragfähigkeit nur bei maximalem Reifendruck erreicht wird.

So weit ich weiß gibt es auf der Michelin-Homepage eine Tabelle, die die Traglast des XC Camping im Zusammenhang mit dem Reifendruck auflistet. Bestimme einfach Deine maximale Radlast pro Achse (voll beladenes Fahrzeug auf die Waage fahren), schlage eine Reserve von ca. 10-20 % drauf, bestimme den dafür nötigen Luftdruck aus der Tabelle und pumpe die Schlappen entsprechend auf.

Druckdifferenz zwischen Vorder und Hinterachse macht nichts. Die Reifen einer Achse sollten allerdings immer den gleichen Druck haben.

Aaaber: Du wirst vermutlich nicht weit unterhalb des Maximaldrucks landen.

MfG
Gerhard (der seine XC Camping immer mit Maximaldruck fährt)
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Seekater » 05.07.2005 - 16:03:59

EuraGerhard hat geschrieben:......Gerhard (der seine XC Camping immer mit Maximaldruck fährt)


und hoffentlich auch Metallventile drin hat.... ab 5 bar auf jeden Fall empfehlenswert, wenn nicht sogar vorgeschrieben.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Schwedenopa » 05.07.2005 - 16:56:16

Seekater hat geschrieben:
EuraGerhard hat geschrieben:......Gerhard (der seine XC Camping immer mit Maximaldruck fährt)


und hoffentlich auch Metallventile drin hat....


Natürlich! "Gummi" findet bei mir andere Verwendungszwecke... :oops: :wink:

Sogar meine Womo-Winterreifen, die nur bis 4,5 bar aufgepustet werden dürfen, haben auch Metallventile.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon biswo » 09.07.2005 - 00:04:54

Hallo,
mein Reifenhändler erklärte mir gestern, mit einer Stickstoff- statt Luftfüllung würde der Abroll-Komfort besser (zusätzlicher Nebeneffekt: so gut wie kein Druckverlust mehr). Kosten 15? für 4 Räder. Hat jemand Erfahrung damit?
es grüsst in Vorfreude auf mehr Komfort
biswo
Benutzeravatar
biswo
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.06.2004 - 18:13:53

Beitragvon Jens_M » 09.07.2005 - 00:53:19

biswo hat geschrieben:Hallo,
mein Reifenhändler erklärte mir gestern, mit einer Stickstoff- statt Luftfüllung würde der Abroll-Komfort besser (zusätzlicher Nebeneffekt: so gut wie kein Druckverlust mehr). Kosten 15? für 4 Räder. Hat jemand Erfahrung damit?
es grüsst in Vorfreude auf mehr Komfort
biswo


Lieber biswo,

das Thema hatte wir schon.
Klar empfiehlt Dein Reifenhändler das, wo er doch dran verdienen kann.
Für 15 Euro Luft? Find ich ganz schön happig. Sorry, aber was glaubst Du denn, was DU an der Tanke in Deinen Reifen füllst?
Die Luft Deiner Umgebung besteht zu 21% Sauerstoff und der Rest ist Stickstoff. Stickstoff bildet größere Molekülketten und bleibt somit eher im Reifen zurück als der Sauerstoff, der langsam durch das Material diffundiert.
Aber bei jedem Nachfüllen, wird die Differenz wieder mit 79% Stickstoff nachgefüllt, so dass nach einigen Nachfüllvorgängen sowieso nur noch Stickstoff im Reifen ist.

Also meiner Meinung nach völliger Quatsch.
Außerdem, wie willst Du kontrollieren, was der Reifenfritze da rein tut? Die Kohle steckt er sicher ein...

Schönen Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Jens_M am 12.07.2005 - 00:55:27, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Vandenis » 11.07.2005 - 23:10:34

5,3 oder 5,5???? - Meine ernsthafte Frage: habt ihr schon mal in I, SP, TR usw versucht, den Luftdruck exakt hinzukriegen? War das früh morgens oder vielleicht mittags?
Ich erlaube mir ganz provokant anzuzweifeln, dass es möglich ist- bei normalem Betrieb vor allem in südl. Ländern - unter allen Bedingungen den exakten Druck zu fahren.
Natürlich weiß ich, dass es genaue Menschen gibt, die nur mit eigenem Kompressor verreisen :shock:
Aufgeblasene Grüße
Vandenis
Ein Leben ohne Hund ist ein Hundeleben!
Benutzeravatar
Vandenis
Mitglied
 
Beiträge: 263
Registriert: 28.10.2002 - 17:02:35
Wohnort: Salzburg

Beitragvon blaupeter110 » 11.07.2005 - 23:49:47

Hallo zusammen,

zum Thema Stickstoff im Reifen kann ich sagen, dass wir seit Jahren, und dies nicht nur am Wohnmobil oder Wohnwagen, sondern auch am PKW den Reifen mit Reifengas (Stickstoff) befüllen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.
Begründung: Aufgrund molekularer Zusammenhänge des verwendeten Reifengases ist die natürliche Undichtigkeit des Reifens geringer. Dies zeigt sich, dass ich nach 3 Monaten immer noch kein Gas nachfüllen muß, was bei normal mit Luft gefüllten Reifen spätestens nach 1 Monat erforderlich war. Die Umstellung auf Reifengas (Stickstoff) erfolgte, als mir am Wohnwagen ein Reifen platzte.
Ich meine , die geringe Investition macht sich bezahlt.
Viele Grüße von der Rur ohne "h"
blaupeter110
Benutzeravatar
blaupeter110
Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.01.2005 - 22:27:30
Wohnort: zwischen Maas und Rhein

Beitragvon blaupeter110 » 11.07.2005 - 23:59:14

Den Beitrag habe ich gelöscht, weil Jens_M den bezugnehmenden Beitrag nach meiner Antwort derart verändert hat, dass der Eindruck erweckt werden kann, ich stelle die 21% Sauerstoff in unserer Luft in frage.(siehe nachfolgendes posting). Richtig ist, dass meine Aussage sich auf die Bemerkung bezog, Stickstoff ist schwerer als Sauerstoff. Leider war auch meine einkopierte Bezugnahme unvollständig.
Zuletzt geändert von blaupeter110 am 14.07.2005 - 15:46:27, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von der Rur ohne "h"
blaupeter110
Benutzeravatar
blaupeter110
Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.01.2005 - 22:27:30
Wohnort: zwischen Maas und Rhein

Beitragvon woming » 12.07.2005 - 08:28:54

blaupeter110 hat geschrieben:Die Luft Deiner Umgebung besteht zu 21% Sauerstoff und der Rest ist Stickstoff.

Wenn dies so wäre, wir wären alle schon erstickt


also hier (mit h) ist das auch so mit 78% N,
bisher gez mir noch ganz gut :-)

Hat sich als "Standard durchgesetzt"

Versuche nicht, reinen Sauerstoff zu atmen, wir müßten dann bald
auf Dich verzichten.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder