von hans_kroeger » 09.10.2003 - 20:21:38
[quote author=hdl link=board=WOMO-Technik;num=1065178738;start=0#8 date=10/07/03 um 22:48:23]Hallo Hans,<br><br>sicher hast du recht, aber ich möchte jetzt mal eine Bitte äußern:<br><br>Kannst du das, was du geschrieben hast auch mal übersetzen???<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter[/quote]<br><br>Ich will es versuchen.<br>Nimm ein grosses Fass (=grosse Batterie), 1 m hoch, 1 m Durchmesser, und stelle daneben ein unten geschlossenes Dachrinnenrohr (=kleine Batterie), ebenfalls 1 m hoch aber 10 cm Durchmesser.<br>Verbinde nun die beiden Behälter unten mit einem dicken (!!) Schlauch.<br>Wenn Du nun in das Fass (= Batterie 1) oder das Rohr (= Batterie 2) Wasser einfüllst (=Ampere), dann werden sich beide Behälter so füllen, dass der Pegel (=Spannung) gleich hoch ist, obwohl in dem einen Behälter viel mehr Liter (=Ah) enthalten sind wie in dem anderen.<br>Wenn Du nun aus dem Fass oder Rohr Wasser entnimmst (Entladung der Batterien) dann wird umgekehrt wieder der Pegel (=Spannung) bei beiden Behältern gleich bleiben, obwohl aus den Behältern sehr unterschiedliche Mengen entnommen werden.<br><br>Das nennt man übrigens das Prinzip der kommunizierenden Röhren.<br><br>Unsymmetrien würde man in das System bringen, wenn man nun einen Behälter höher stellt als den anderen, und / oder die Behälter verschieden hoch machen würde.<br>Dann wären die Behälter nicht gleichzeitig voll oder leer, was den unterschiedlichen Batteriekennlinien etwa entspricht.<br><br>Gruss<br>Hans