Frostfrei während der Standzeit?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon ichich » 16.10.2003 - 15:11:26

@ Woming<br><br>Na, Duda!  ;) ;D<br><br>> Die Wärme-Verluste entsprächen umgerechnet wohl<br>> etwa denen eines Hauses von etwa 1960 (3 ... 4 cm<br>> Styropor/Schaum mit sämtlichen Kältebrücken und <br>> Undichtigkeiten) <br><br>Ach... Das hört sich ja besser an, als ich befürchtete!<br>Ich hatte die Vermutung, dass man den Heizlüfter auch direkt ins Freie stellen könnte. :P<br>Meinereiner wohnt übrigens in einem Haus von 1930 und da muß nicht ständig dauergeheizt werden.  ;)<br><br>Goldene Herbstgrüße<br>ichich 8)
ichich
Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: 08.09.2003 - 19:19:31

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 16.10.2003 - 18:32:00

Hallo Bernhard,<br><br>ich habe mir heute die neueste Promobil geholt.<br><br>Dort empfiehlt man das Ausblasen der Wasserleitungen mit Druckluft.<br><br>Außerdem wird auf die Problematik der Batterien hingewiesen........<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon luedtkes » 16.10.2003 - 19:23:16

[center]hi Hans-Dieter,<br><br>danke für die 'zuvorkommende' Antwort. Wäre aber auch meine Antwort gewesen.<br><br>Was die Heizkosten angeht, handele ich wie schon erwähnt, Vorbeugen ist auf Dauer billiger als kostspielige Reparaturen danach.<br><br>Vorbeugenden Gruß<br>Carsten[/center]
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 17.10.2003 - 01:07:24

Hallo Carsten,<br><br>in "unserer" Gegend (d.h. für dich, Bernhard, Franz-Peter und mich) gibt es eh nur wenige Tage im Winter, wo der Frostschutz anspringt. Meist haben wir ja auch im Winter über 0 Grad.....  ;D >:(<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Christine » 17.10.2003 - 07:58:38

Hallo Ichich!<br><br>Woming sprach wohl deshalb von 1960, weil da der Pfusch am Bau begann......<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS: Unser Haus ist auch von 1936, da waren die Wände noch dick!!!
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon ichich » 17.10.2003 - 08:52:07

Huhu, Christine!<br><br>Ah jetzt ja...<br>Jetzt verstehe auch ichich.  ;)<br>Dankeeee!<br><br>Frostiger Morgengruß<br>ichich :D
ichich
Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: 08.09.2003 - 19:19:31

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon wm-user » 17.10.2003 - 10:12:37

->hdl <br><br>>Dort empfiehlt man das Ausblasen der Wasserleitungen <br>>mit Druckluft.<br><br>hatte ich auch schon gelesen:<br>"genialer" Tip :-(<br><br>Wer hat schon beim WoMo einen Kompressor, der richtig<br>Luftdurchsatz und Staudruck bringt?<br><br>Ich nehme einfach einen Dümpel dazu.<br>3- od 4-mal damit im Waschbecken gegurgelt und das <br>Wasser ist auch aus den Syphons rausgeschoben.<br><br>>Hans - Dieter<br><br>feuchte Grüße<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Gast » 17.10.2003 - 10:28:03

Hallo Woming,<br><br>ist der erwähnte "Dümpel" das, was man auch als Rülpspumpe bezeichnet? So ein Ding mit halbem Gummiball am Stiel?<br><br>Kann man aber wohl nicht nutzen für die Frischwasserleitung - da hilft dann wohl eher so eine Pumpe für Luftmatratzen oder Schlauchboote.......<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon wm-user » 17.10.2003 - 10:53:34

-> hdl <br><br><br>>ist der erwähnte "Dümpel" das, was man auch als <br>>Rülpspumpe bezeichnet? So ein Ding mit halbem Gummiball <br>>am Stiel?<br><br>ja,<br><br>hast aber recht, dafür gips wohl regional unterschiedlich<br>die kuriosesten Begriffe.<br><br>>Kann man aber wohl nicht nutzen für die <br>>Frischwasserleitung - da hilft dann wohl eher so eine <br>>Pumpe für Luftmatratzen oder Schlauchboote.......<br><br>ich war implizit von einem Druckpumpen-System ausgegangen<br>(was aber natürlich nicht zwingend ist).<br><br>Da die Druckpumpen (shurflo & Co, meist Flügelzellenpumpen)<br>selber ansaugen schieben die auch diese Luft durch die<br>Leitungen, und damit das Wasser raus. Dazu einfach ALLE<br>(meist 3) Wasserhähne einzeln nacheinander öffnen und <br>Pumpe  10 sec leer laufen lassen (das verträgt die).<br>Insofern sehe ich hier kein Problem.<br><br>Bei Tauchpumpen-Systemen ist Dein Tip mit der<br>Luftmatrazenpumpe dann wohl der angemessene.<br><br>>Hans - Dieter<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon knubbel » 17.10.2003 - 10:55:56

Hi Christine, das mit dem Wassereinfüllen in den Tank ist auch bei geöffnetem Frostschutzventil der Truma kein Problem, weil die Zuleitung zum integrierten Boiler vom Niveau her höher liegt als der Frischwassertank. Das Frostschutzventil bewahrt im übrigen lediglich den Boiler der Truma vor Frostschäden, nicht jedoch das Wassersystem des Womos.  Das Frostschutzventil muss  geschlossen sein zum Entlüften der Anlage, d.h. um das Wasser bis zu den Entnahmestellen zu schaffen. Das Frostschutzventil lässt sich jedoch schon nach ein paar Minuten Heizbetrieb schließen, da es auf die Umgebungstemperatur reagiert. Die, wie bei dir im Kleiderschrank untergebrachte Heizung bringt sehr schnell Wärme in das Umfeld des Ventils und damit entfällt auch die Notwendigkeit immer den Auslöseknopf festzuhalten. <br>Noch ein Hinweis an mj zu Tauch- und Druckpumpen. Druckpumpen sind unabhängig von Ausgleichbehältern immer ausserhalb des Wassertanks installiert während die Tauchpumpe sich direkt im Tank unter Wasser befindet.<br><br>Zum Frostschutz: Ich baue grundsätzlich die Pumpe (Tauchpumpe) bei Nichtnutzung des Fahrzeugs aus und deponiere sie in einem frostsicheren Raum, da mir schon durch Restwasser in der Pumpe zumindest das integrierte (eingeklebte) Rückschlagventil und damit die Pumpe zerstört wurde und blase auch die Leitungen mit Druckluft aus. Geht gut mit einem elektrischen  Minikompressor mit dem sich auch Lumas aufblasen lassen.<br><br>Feuchte Grüsse  ;D<br><br>Knubbel      
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon wm-user » 17.10.2003 - 15:24:42

-> knubbel<br><br> <br>>Zum Frostschutz: <br>>Geht gut mit einem elektrischen  Minikompressor mit dem<br>>sich auch Lumas aufblasen lassen.<br><br>was ist den das für ein Teil?<br><br>- ich habe für die LuMas einen Heinzelmann (danke Eva),<br>einen 12-V-Staubsauger, der auch pusten kann. Aber<br>der bringt keinen Staudruck, um Wasser raus zu schieben.<br><br>- für die Reifen habe ich einen 12-V-Kompressor, der<br>bringt zwar 10 bar Druck, aber keine ernsthafte Luftmenge.<br><br>>Knubbel <br><br>Woming     <br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Seekater » 17.10.2003 - 15:30:04

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1066168086;start=0#14 date=10/16/03 um 13:24:35]......Allerdings ist es damit etwas schwierig, bei niedrigen Temperaturen Wasser im Tank zu füllen:<br>Bei unter 3 Grad öffnet sich ja automatisch das Ventil und Dein einlaufendes Wasser läuft wieder ab. <br>......<br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS: Die Truma ist bei unserem Mobil übrigens unter dem Kleiderschrank eingebaut! Wann ist Dein Liefertermin???[/quote]<br><br>Hallo Christine<br><br>unser Mobil soll Ende November geliefert werden.<br>Das Heizen auch ohne Wasser scheint ja nun im Winter absolut notwendig zu sein, damit die Truma genügend warm ist. Das müßte beim Einbauort unter dem Schrank ja recht flott gehen, daß das Truma Ventil auf über 3°C kommt.<br>Ist das wirklich so, daß der ganze Wassertank über die Truma Entlüftung leerläuft ?? Der mit Wasser gefüllte Boiler der Truma ist doch im Druckteil, was hinter der Pumpe ist. Heißt also, solange das Truma-Ventil öffnet kann kein Druck in den Leitungen aufgebaut werden - ist ja auch gut so, dann sind auch diese frostgeschützt. Wasser tanken müßte also möglich sein, solange die Pumpe ausgeschaltet. Sehe ich das richtig ?<br><br>Dann wäre noch die Frage, ob das Truma-Ventil auch tiefster Punkt der unter Druck stehenden Anlage ist. Dann könnte man nämlich durch Blasen in die Wasserhähne ganz einfach entlüften. Wohin fließt denn das Wasser ab, wenn das Truma-Ventil offen ist ? In den Schrank oder unter das Fahrzeug ?<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Christine » 20.10.2003 - 13:52:17

Hallo!<br><br>Um an die 110 l Wasserkapazität zu kommen, haben wir bis jetzt, auch im Winter, den Boiler auch immer mit gefüllt. Und dazu halt kurz vorher geheizt. Da ja Boiler und Heizung ein Modul sind, geht das auch sehr schnell.<br><br>Wir lassen das Frischwasser immer durch das Öffnen des Ventils (Wasser läuft unter das Fahrzeug) und öffnen sämtlicher Wasserhähne plus Abwassertank ab.<br><br>Der Vorteil ist, das somit gleichzeitig die Leitungen geleert werden und die Abwassertanks durchgespült werden!<br><br>Inwieweit sich der Druck bei geöffneten Ventil aufbauen kann, enzieht sich meiner Kenntnis, da wir ja immer den Boiler mit füllen und somit das Ventil geschlossen ist. Mit meinem laienhaften technischen Kenntnissen dürfte allerdings ein Druckaufbau nicht möglich sein, da ja der Druck wieder entweicht! Zudem brauche ich den Boiler auch im Winter zum spülen, da ist es sinnvoll, ihn mit zu befüllen!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon Rumtreiber2 » 10.12.2003 - 22:46:56

Bei diesen vielen Antworten - ein offensichtlich interessantes Thema!<br><br>Ich habe eine klare Meinung zu dieser Problematik. Auch in der Scheune sollte in dem WOMO ein Ölradiator (um Gottes-Willen keinen Frostwächter/Brandgefahr) mit z.B. 700 Watt stehen. Gleichzeitig sollte die Starterbatterie eine Erhaltungsladung mit einem speziellen Gerät (Kosten ca. 40 ?) bekommen. Über die theoretische Leistung kann man mit dem Bauern den Strom abrechnen. z.B. 0,7 kW x 24 h x 0,15 ?/kWh = 2,52 ?/Tag!<br><br>Dies gilt nur für Frosttage. Wasserablassen, Salz, Leitungen durchblasen sind m. E. alles nur Primitivlösungen!<br><br>Gruß vom Niederrhein<br><br>Rainer ::)
Rumtreiber2
 

Re: Frostfrei während der Standzeit?

Beitragvon mj » 11.12.2003 - 09:25:33

Hallo Rumtreiber2,<br><br>nicht jeder von uns hat eine Scheune oder Garage fürs WOMO.<br><br>Unseres muss leider auch draussen stehen und wir haben keinen Stromanschluss zur Verfügung.<br><br>Da bleibt nicht viel anderes übrig als das Wasser aus dem Womo zu bekommen.<br><br>Von einem Oelofen halte ich nicht viel. Zudem würde das die Security unserer Firma nicht zulassen, dass ein Ofen unbeaufsichtigt brennt. <br><br>Hier ist es nun schon die ganze Woche am frieren.<br>Am WE wollen wir eine Tour machen. Bin mal gespannt ob noch alles dicht ist.<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]