Klimanalagen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Klimanalagen

Beitragvon Unique » 24.09.2004 - 08:35:06

Hallo Andreas<br>Glückwunsch zum neuen WOMO. Vor der Entscheidung Klima-oder Nicht, standen wir auch vor kurzem.<br>Wir haben uns für eine Dachanlage Blizzard 1100(Electrolux) entschieden, die zwar nur auf 230V läuft, aber den entscheidenden Vorteil der niedrigen Stromaufnahme hat. Bei den Anlagen gibt es einen sog. Anlaufstrom und Leistungsstrom. Dies zu beachten ist wichtig, denn da wo man die Klimaanlage wirklich braucht ( Südliche Gefilde) sind die Elektroanschlusse auf den Plätzen nicht "Gute Deutsche Wertarbeit", z.B. Italien: Absicherung 3 A max. Reicht noch nicht mal für nen Wasserkocher oder Fön. D.H. Trotz Hitze läuft die Anlage nicht.Der Anlaufstrom bei der Blizzard 1100 ist 11 A für 0,15s, das ist zwar höher als die 3A Absicherung aber die meisten Sicherungsautomaten sind träge und lösen erst bei längerer Belastung aus. Ausserdem kann man die Kabeltrommel richtig weit abrollen und vermindert den Effekt enorm.<br>So jetzt mal zu den vielgelobten Waeco Anlagen:<br>Die EC1500 ist die kleinste Anlage und nimmt 3,8 A auf Dauer auf,Iceberg 7000 4,2A,Travel Cool 4A. Dies sind allesamt Dachanlagen. Die Alternative ist die Truma Frostair 1700 mit 2,8A und wird in die Sitztruhe oder Doppelboden eingebaut.Die Kaltluft muß nach oben geleitet werden. Meiner Ansicht eine Höllenarbeit mit Eingriffen in die Optik und Möbel. <br>Geräuschmäßig kann ich die Blizzard empfehlen. Von außen nur ein leises Seusseln, vergleichbar mit einem Elektrolüfter in der Dachlucke.Innen schon lauter aber wie schon andere bemerkten, läßt man die Anlage eh nicht die ganze Nacht laufen.<br>Letztlich Gewicht und Instalation: 28,8 KG und ca. 1 Std wenn 40X40 cm vorhanden ist.<br>Nicht zu vergessen Service: Truma und Electrolux werden direkt vom Werk repariert(Bei Truma kommt Mobiler Service und Electrolux hat Bundesweit AEG-Werkskundendienst) Frag mal ob der Schrauber beim Händler vor Ort eine Waeco oder Telair etc. repariert oder ob sie eingeschickt werden muß.<br>Resüme: Klima ja wenn Reisen in Süden anstehen und dann eine kluge Lösung.<br><br>Grüße<br><br>Unique<br>
Unique
 

Re: Klimanalagen

Beitragvon Seekater » 24.09.2004 - 10:53:46

[quote author=Unique link=board=WOMO-Technik;num=1095938262;start=15#15 date=09/24/04 um 08:35:06]........<br>Bei den Anlagen gibt es einen sog. Anlaufstrom und Leistungsstrom. ........Der Anlaufstrom bei der Blizzard 1100 ist 11 A für 0,15s, das ist zwar höher als die 3A Absicherung aber die meisten Sicherungsautomaten sind träge und lösen erst bei längerer Belastung aus. Ausserdem kann man die Kabeltrommel richtig weit abrollen und vermindert den Effekt enorm.<br>......<br>[/quote]<br><br>Hallo unique,<br><br>gut erkannt und beschrieben, jedoch mit der Kabeltrommel ist das genau umgekehrt.<br><br>Eine aufgewickelte Kabeltrommel ist geringer belastbar (Dauerstrom) wirkt aber durch ihre hohe Induktivität dämpfend auf die Höhe der kurzfristigen Einschaltströme und kann ein "Rausfallen" der Sicherung am Campingplatz verhindern (so dies an der Höhe/Dauer des Einschaltstromes liegt und nicht an der Höhe des Dauerstromes)<br><br>Eine abgewickelte Kabeltrommel ist höher belastbar was Dauerströme anbelangt, hat aber eine geringere Induktivität und kaum Dämpfung von hohen Einschaltströmen.<br><br>Merken kann man das sich wie folgt: Induktivität ist das Fachwort für eine elektrische Spule - was eine aufgewickelte Kabeltrommel ja ist........<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Klimanalagen

Beitragvon Andreas_2004 » 24.09.2004 - 11:45:02

Also ich habe für mich erstmal entschieden das sich der Aufwand und die Kosten dafür nicht umbedingt lohnen.<br><br>Weil ich fahre viel in den Süden da hatten wir bisher meistens ca 3-4 Amp Sicherungen das wird schon mal kanpp mit einer Klima.<br><br>Des weietren will ich nicht abhänging von Cp sein und wenn ich in der Natur stehe habe ich keinen Strom dann noch Sorlar oder Dieselgenaroten sich einbauen zu lassen finde ich übertrieben.<br><br>Und vor allem wenn ich an die Kosten denke :'(<br><br>Und wenn ich meine ich brauche doch eine lasse ich mir spätestens eine nach dem ersten Urlaub einbauen aber erst wird das so getestet weil ich das für sinnvoller halte.<br><br>Dann lieber noch eine dritte Zusatzbatterrie ;)<br><br>Aber allen schon mal Vielen Dank für Ihre Detaillierten und interressanten Ausführen.<br><br>Diese waren und sind mir für die Zukunft sicher noch sehr hilftreich.<br><br>Mfg<br><br>Andreas 2004
Andreas_2004
 

Re: Klimanalagen

Beitragvon Alfred123 » 24.09.2004 - 16:37:51

Hallo Unique,<br><br>du hast die für uns in Frage kommenden Geräte umfassend beschrieben. Daraus kann sich jetzt jeder mögliche zukünftige Nutzer seine Informationen holen.<br><br>Die Problematik des Anlaufstroms müsste jetzt auch jedem klar sein. Dazu ein Nachtrag für die Waeco 12 V/230 V. Sie ist mit einer "speziell entwickelten Leichtanlaufelektronik" (Originalton Waeco) ausgestattet. Wir hatten auch bei unterdimensionierten Sicherungen bisher keine Probleme. Falls es die doch einmal geben sollte, hilft ein einfacher Trick. Man trennt das 230 V-Kabel für einen Moment vom Womo und startet die Klimaanlage. Die holt sich dann den Anlaufstrom aus den Batterien. Steckt man das 230 V-Kabel dann wieder an, schaltet der Wechselrichter (mit Vorrangschaltung für 230 V ausgestattet) augenblicklich die Batterien ab und holt den Leistungsstrom aus dem 230 V-Netz.<br><br>Alfred<br><br>
Benutzeravatar
Alfred123
Mitglied
 
Beiträge: 35
Registriert: 23.06.2004 - 17:31:08
Wohnort: Sauerland

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder