von karl54de » 26.08.2004 - 12:48:57
Hallo Gasleute!<br><br>Da ich derzeit etwas Stress habe und in meinen Vorbereitungen für meinen Sizilienurlaub stehe, und mein WOMO eine Ölheizung (Webasto Dieselheizung) hat, wollte ich mich erst nicht zu Wort melden.<br><br>Aber,<br><br>die von Hans Kröger eingebrachten - 0,5° bei Butan und die ?45° bei Propan sind vollkommen richtig. <br><br>Das bedeutet aber nicht automatisch, dass zb. bei Propan erst ab ?45° Außentemperatur nix mehr geht, sondern von wesentlicher Bedeutung ist folgendes Prinzip (habe ich einmal vor vierzig Jahren in der Berufsschule gelernt):<br><br>Wird der auf einer Flüssigkeitsoberfläche lastende Druck bis auf einen bestimmten, von der Temperatur abhängigen Wert, den "Dampfdruck", erniedrigt, so beginnt die Flüssigkeit zu sieden. Zur Umwandlung der Flüssigkeit (hier in unserem Beispiel Propan oder Butan) in ihren Dampf wird stets Wärme benötigt (sogenannte Verdampfungswärme). Wird diese Umwandlung durch Druckerniedrigung erzwungen, so entzieht die Flüssigkeit die Verdampfungswärme ihrer Umgebung und kühlt diese ab. <br><br>Hierauf beruht im übrigen die Wirkung der Verdampfungskältemaschine.<br><br>Das bedeutet also, dass auch Popan schon bei einer Umgebungstemperatur von 0? Probleme macht und der Regler einfrieren kann, aber wie Seekater und Hans Kröger schon beschrieben, nicht einfrieren muss. Nicht unerheblich hat auch die Gasmenge die der Flasche entnommen wird Einfluss auf das Einfrieren des Reglers.<br><br>Wenn man nun wie ich einen Gastank im WOMO hat und zB. in Italien Gas an der Tankstelle Gas nachtankt, muss man darauf achten, dass man kein Sommergas (eben Butan) einfüllt, oder man muss es im Sommer aufbrauchen, Ansonsten gibt es im Winter schon Probleme mit Butangas im Tank.<br><br>Gruß Karl<br>