Duomatic L Plus

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Seekater » 24.08.2004 - 15:38:20

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#14 date=08/24/04 um 14:46:05]... in den Alpen angespielt, wo ich in der Nacht MINUS 18 Grad beim freihen Stehen hatte ......<br>....Auch als dann tagsüber die Temperatur wieder über die 0 Grad Grenze stieg (wir hatten so um die 4 Grad) gab es keinerlei Probleme.<br>......<br>Ist denn der Wasseranteil in der Flasche so groß?.....<br>[/quote]<br><br>Mann Jens,<br><br>ich will ja nun nicht, wie Bruno immer, die Keule schwingen....... da solltest Du bei Deinem Background doch leicht drauf kommen. Vielleicht zur Hilfestellung:<br><br>- Da gab's doch eine Energie, die zum Wechsel des Aggregatzustandes nötig ist ......tauchen da Erinnerungen bei Dir auf ? .....  Es muß ja immerhin die gesamte Masse der Gasflasche samt Inhalt (im Gaskasten, 18h Frost von unten, 4 h bischen Wärme von oben) aufgetaut werden, bis das enthaltene Wasser sich wieder mit dem Gas mischt, das dauert......... Also Physik-Formelsammlung 'rausholen, zur Wiederholung einmal die Entropie der Gasflasche (Annahme 100% Propan) ausrechnen.....<br><br>- Und zum Wasseranteil im Butan: Keine Ahnung, bin kein Chemiker. Doch schalte mal Deinen "Kombinatorik-Mode"  ;D ein: Welchen Querschnitt wird ein Gasregler an der engsten Stelle im Betriebszustand wohl haben (wenn hinten so ein geringes Drück'chen rauskommt) ?  ??? Brauchen wir da viel Eis um das zu verstopfen ?  ???<br><br>Also ......... ich bin lieber ruhig.........<br><br>Nix für ungut<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon hans_kroeger » 24.08.2004 - 19:08:43

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#14 date=08/24/04 um 14:46:05]<br><br>Hallo Seekater,<br><br>ich habe mit meiner Frage nur auf meine Situation in den Alpen angespielt, wo ich in der Nacht MINUS 18 Grad beim freihen Stehen hatte........<br><br>Hat denn schon mal jemand Probleme mit eingefrohrenen Reglern gehabt?<br>Oder bei leerer Gasflasche einen Kondenswasserrest in der Flasche gehabt?<br>Ich kann mich schwach erinnern, dass das mal ein Thema war, als ich noch vor 40 Jahren mit meinen Eltern beim Camping war.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>[/quote]<br><br>Hallo Jens,<br><br>ich kenne bisher niemanden, der nachweislich Probleme durch den vereisten Regler hatte. Bei Truma ist man da allerdings anderer Meinung und empfiehlt unbedingt den Eisex einzusetzen.<br>Nun ich habe für beide Regler meiner Triomatik einen Eisex, kann sie aber beliebig ein- oder ausschalten...<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Seekater » 26.08.2004 - 11:11:05

[quote author=hans_kroeger link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=15#16 date=08/24/04 um 19:08:43]<br>......<br>Nun ich habe für beide Regler meiner Triomatik einen Eisex, kann sie aber beliebig ein- oder ausschalten...<br>[/quote]<br><br>genauso verfahre ich auch und habe nun dazu gelernt, daß ich die Reglerheizung bei strengem Frost dann wieder ausschalten kann......<br>Kaufentscheident für mich waren damals, Berichte in (anderen) Foren über eingefrorene Regler, wo ich auch einmal ein Photo eines vereisten Reglers gesehen hatte.<br><br>Allerdings kenne ich auch niemanden persönlich, der einmal von vereisten Reglern berichtet hat. Kann allerdings über das hier gesagte nachvollziehen, daß vereiste Regler möglich sind, und zur Vermeidung von Frostschäden.......<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon karl54de » 26.08.2004 - 12:48:57

Hallo Gasleute!<br><br>Da ich derzeit etwas Stress habe und in meinen Vorbereitungen  für meinen Sizilienurlaub stehe, und mein WOMO eine Ölheizung (Webasto Dieselheizung) hat, wollte ich mich erst nicht zu Wort melden.<br><br>Aber,<br><br>die von Hans Kröger eingebrachten - 0,5° bei Butan und die ?45° bei Propan sind vollkommen richtig. <br><br>Das bedeutet aber nicht automatisch, dass zb. bei Propan erst ab ?45° Außentemperatur  nix mehr geht, sondern von wesentlicher Bedeutung ist folgendes Prinzip (habe ich einmal vor vierzig Jahren in der Berufsschule gelernt):<br><br>Wird der auf einer Flüssigkeitsoberfläche  lastende Druck bis auf einen bestimmten, von der Temperatur abhängigen Wert, den "Dampfdruck", erniedrigt, so beginnt die Flüssigkeit zu sieden. Zur Umwandlung der Flüssigkeit (hier in unserem Beispiel Propan oder Butan) in ihren Dampf wird stets Wärme benötigt (sogenannte Verdampfungswärme). Wird diese Umwandlung durch Druckerniedrigung erzwungen, so entzieht die Flüssigkeit die Verdampfungswärme ihrer Umgebung und kühlt diese ab. <br><br>Hierauf beruht im übrigen die Wirkung der Verdampfungskältemaschine.<br><br>Das bedeutet also, dass auch Popan schon bei einer Umgebungstemperatur von 0? Probleme macht und der Regler einfrieren kann, aber wie Seekater und Hans Kröger schon beschrieben, nicht einfrieren muss. Nicht unerheblich hat auch die Gasmenge die der Flasche entnommen wird Einfluss auf das Einfrieren des Reglers.<br><br>Wenn man nun wie ich einen Gastank im WOMO hat und zB. in Italien Gas an der Tankstelle Gas nachtankt, muss man darauf achten, dass man kein Sommergas (eben Butan) einfüllt, oder man muss es im Sommer aufbrauchen, Ansonsten gibt es im Winter schon Probleme mit Butangas im Tank.<br><br>Gruß Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon karl54de » 26.08.2004 - 12:51:10

NAchtrag:<br><br>Den Gastank benötige ich nur für´s Kochen, Kühlschrank und für meinen Backofen!
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Matthias » 27.08.2004 - 12:16:34

Hallo WoMo-Freunde,<br><br>besten Dank für Eure Beiträge. Werde mich jetzt für eine Umschaltautomatik mit Fernbedienung entscheiden; Ihr habt mir bei meiner Entscheidungsfindung sehr geholfen.<br><br>Gruß aus Bonn<br><br>Matthias
Gehe das Unmögliche an. Erst wenn du dies getan hast kannst du wissen, ob es tatsächlich unmöglich ist.
Benutzeravatar
Matthias
Mitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: 08.04.2004 - 16:36:19
Wohnort: Bonn

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Matthias » 26.09.2004 - 14:04:58

Hallo WoMo-Freunde,<br><br>noch einen Nachsatz. Wer har denn schon mal eine Duomatic L Plus eingebaut. Kann das auch ein Mitbürger mit weniger Geschick (hier bin ich gemeint) und dabei immerhin 140 ? plus MwSt. sparen? <br>Auf was ist allgemein zu achten?<br>Wo setze ich am Besten die Fernanzeige (Bürstner 532-2)?<br>Wie sieht es mit der Stromzuführung aus?<br><br>Dank für Eure Hilfe und weiterhin schönstes Wochenende<br><br>Matthias
Gehe das Unmögliche an. Erst wenn du dies getan hast kannst du wissen, ob es tatsächlich unmöglich ist.
Benutzeravatar
Matthias
Mitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: 08.04.2004 - 16:36:19
Wohnort: Bonn

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder