Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Juergen_M » 20.09.2004 - 16:40:22

Wer hat die Lösung???
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen_M
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 17.12.2003 - 17:32:26
Wohnort: Saarland

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 20.09.2004 - 17:58:43

Hi Leute,<br>was haltet Ihr davon, ich finde das sieht richtig gut aus:<br><br>1. Zwei Verschraubungen in den Tank bohren<br>2. in den Tank einen Schlauch legen und die zwei Enden<br>des Schlauches durch die Verschraubungen aus dem Tank herausführen und an das Gasheizsystem anschliesen.<br>3. Den Tank mit Bauschaum außen isolieren.<br><br>Ist doch Genial oder ?<br>Erstes Problem gelöst. <br>Jetzt noch irgendwie die Wasserleitungen isolieren.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 20.09.2004 - 19:14:32

[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#16 date=09/20/04 um 17:58:43]Hi Leute,<br>was haltet Ihr davon, ich finde das sieht richtig gut aus:<br><br>1. Zwei Verschraubungen in den Tank bohren<br>2. in den Tank einen Schlauch legen und die zwei Enden<br>des Schlauches durch die Verschraubungen aus dem Tank herausführen und an das Gasheizsystem anschliesen.<br>3. Den Tank mit Bauschaum außen isolieren.<br><br>Ist doch Genial oder ?<br>Erstes Problem gelöst. <br>Jetzt noch irgendwie die Wasserleitungen isolieren. [/quote]<br><br>Im Prinzip nicht schlecht. Aber....<br><br>Du willst doch Dein Abwasser gar nicht aufheizen. Dabei geht doch nur wertvolle Raumwärme verloren.  Also, um zu verhindern das das Wasser einfriert, reicht eine Temperatur über Null aus. Die Raumtemperatur von 18 bis 22 Grad ist somit völlig ausreichend. Eine Gute Isolierung natürlich vorausgesetzt.<br><br>Außerdem würde ich keine Schläuche in den Tank legen. Die ?moddern? im Laufe der Zeit ziemlich voll und es wird dann eine isolierende Schlammschicht um diese Schläuche geben.<br>Außerdem kannst Du durch ½? oder 1? Schläuche nicht besonders gut die Luft durch ?pusten?. Die Querschnitte sind dafür einfach zu klein und der Luftwiderstand somit zu groß.<br>Besser sind große Kanäle. Dann lassen sich große Luftmassen mit relativ geringem Aufwand bewegen. Ich für meinen Teil sehe das so vor, dass ich zwischen dem Iso-Schaum und dem Tank Kanäle um den Tank herumführe und diese mit Raumluft aus dem WoMo belüfte. Es gibt einen Einlass, der mit einem Ventilator bestückt wird und einen Rücklauf ins WoMo ohne Ventilation.<br>Da der eine Tank unter dem Kühlschrank liegt, überlege ich sogar, ob ich mir dazu die Abluft des Kühlgerätes zu nutze machen kann. Dazu ist mir aber noch keine vernünftige Lösung eingefallen.<br>Die Kanäle an den Tanks werden mit drei Styroporstreifen um den Tank herum geklebt. Linke Seite, rechte Seite und Deckel. Einmal großzügig um den Tank. Dann kommen in die Styroporkanäle zwei Kunststoffrohre aus dem Bauhaus (Regenrohre) die nach oben durch den Fußboden ins Fahrzeug führen. Das alles wird zusammen eingeschäumt. Ein Rohr dient als Belüftung (mit Ventilator) das andere entsprechend als Entlüftung. So ein großer Teil des Tanks mit normaler Raumluft frostfrei gehalten. Der Rest ist sehr gut isoliert.<br>Zum Schluss wird der ganze Isoschaum mit Unterbodenschutz eingestrichen um gegen Steinschlag und Feuchtigkeit geschützt zu sein.<br>Die Rohre werden in diesem Zusammenhang mit eingeschäumt, da diese direkt ÜBER den Tanks liegen.<br>Lediglich der Wasserablaufhahn bekommt eine Öffnung mit einem Iso-Becher, der abnehmbar ist.<br><br>So die Theorie. Die steht seit einem Jahr. Ich wollte jetzt auch damit loslegen. Bessere Vorschläge sind natürlich willkommen. Ich möchte aber auch ohne Stromanschluss und CP Wintertauglich sein. Da ich mein WoMo auch geschäftlich nutze und ohne weiteres im Winter mal 3 Tage bei einem Kunden auf dem Parkplatz stehe sollte die Winterfestigkeit auch ohne Stromanschluss gegeben sein. Der PC Lüfter für meine Variante benötigt lediglich 2 Watt und ist somit nicht kritisch.<br><br>Zumindest bei mir verlaufen keine Frischwasserleitungen außerhalb des WoMo. Ist das bei Anderen anders? Ich muss mich bei der Isolierung also lediglich um das Abwasser kümmern.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Uli_bw » 20.09.2004 - 19:19:36

Bitte unbedingt PU und nicht Styropr verwenden.<br>Vergiss den Kühli, wenn es bärig kalt ist hast du den auf Min. das bringt dann nicht viel.<br>So viel Aufwand - dann doch lieber gleich einen....<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Beduin » 20.09.2004 - 19:34:24

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#17 date=09/20/04 um 19:14:32]<br><br>Zumindest bei mir verlaufen keine Frischwasserleitungen außerhalb des WoMo. Ist das bei Anderen anders? Ich muss mich bei der Isolierung also lediglich um das Abwasser kümmern.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br>[/quote]<br><br>Hallo Jens  :)<br><br>jau, der alptraum deiner schlaflosen nächte meldet sich :)<br><br>kleiner scherz am rand, nicht böse sein.<br>das was du da aufgeschrieben, ausgetüftelt hast liest sich klasse.<br><br>Wir waren jetzt ja letztes Jahr in St. Andreasberg im Harz, stellenweise Nachts auch bin -23°.<br>Meinem alten Duc mit Detht hats Abwassertechnisch gesehen nichts ausgemacht *freu*<br><br>achso, deine Frage.<br>Nein, Frischwasser läuft bei uns auch nicht aussen, aber, die sind innen so nah am Rang das, lass mich überlegen, im Bad die Abwasserleitung eingefroren war und in der Küche die Zuleitung.<br><br>Ergo, wir wollen/müssen auch was machen, aber bestimmt nicht den Abwasser Tank.<br><br>Grüssle Ina
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 20.09.2004 - 19:47:25

[quote author=Uli_bw link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#18 date=09/20/04 um 19:19:36]Bitte unbedingt PU und nicht Styropr verwenden.<br>Vergiss den Kühli, wenn es bärig kalt ist hast du den auf Min. das bringt dann nicht viel.<br>So viel Aufwand - dann doch lieber gleich einen....<br><br>ULI[/quote]<br><br>Hi Uli,<br><br>STIMMT.<br>Ist ja auch logisch. Hatte jetzt nur die enorme Hitze des Kühlers im Sommer vor Augen. Ist aber klar, DAS bringt im Winter natürlich nix!<br><br>Klar, PU ist viel besser zu bearbeiten als Styropor. Und darauf kommt es letztendlich an. Die Kanten müssen dicht sein, damit der Bauschaum letztendlich nicht in die Kanäle eindringt. Dann wäre ja alles wieder hin :(<br><br>Wenn der ganze vorbehandelte Tank (inklusive der Kanäle) vor dem Einschäumen dann noch mit Klarsichtfolie eingepakt wird, dann lässt sich der Bauschaum auch sehr leicht wieder entfernen - wenn nötig.<br><br>Zum Einschäumen muss natürlich noch ein Kasten um den Tank herum "gebastelt" werden. Dazu bietet sich dünnes Sperrholz an, dass ebenfalls mit Folie ausgekleidet wird. Somit kann die "Gussform" nach dem Schäumen auch einfach entfernt werden.<br><br>DAS mit der "Gußform" und den Folien habe ich bereits an einem Tank erfolgreich getestet. Lässt sich dann rückstandslos wieder entfernen. Allerdings hatte ich im ersten Anlauf keine Luftkanäle. Eine reine Iso ohne Wärmezufuhr bringt aber nichts. Es friert dann eben nur später ein - taut aber auch viel schlechter wieder auf.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 20.09.2004 - 21:27:50

[quote author=Beduin link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#19 date=09/20/04 um 19:34:24]<br><br>Hallo Jens  :)<br><br>jau, der alptraum deiner schlaflosen nächte meldet sich :)<br><br>kleiner scherz am rand, nicht böse sein.<br>das was du da aufgeschrieben, ausgetüftelt hast liest sich klasse.<br><br>Wir waren jetzt ja letztes Jahr in St. Andreasberg im Harz, stellenweise Nachts auch bin -23°.<br>Meinem alten Duc mit Detht hats Abwassertechnisch gesehen nichts ausgemacht *freu*<br><br>achso, deine Frage.<br>Nein, Frischwasser läuft bei uns auch nicht aussen, aber, die sind innen so nah am Rang das, lass mich überlegen, im Bad die Abwasserleitung eingefroren war und in der Küche die Zuleitung.<br><br>Ergo, wir wollen/müssen auch was machen, aber bestimmt nicht den Abwasser Tank.<br><br>Grüssle Ina[/quote]<br><br><br>Hallo Ina,<br><br>warum böse sein?  ???<br><br>In der Regel ist das Problem immer der Abwassertank. Der liegt außen und offen und friert somit auf alle Fälle ein. Warum bei Euch dort nichts passiert ist wundert mich. Es sei denn, Ihr hattet den Tank offen und einen Eimer drunter. Oder Ihr habt eben keinen außen liegenden Abwassertank. Habt Ihr den Tank im beheizten Zwischenboden?<br><br>Die Frischwasserleitungen, die innerhalb des WoMo?s verlaufen, sollten von Frost eigentlich nicht betroffen sein. Ich habe mir die Leitungen in unserem WoMo angesehen und hätte lediglich in der Toilettenkassetten Nische bedenken. Bisher ist dort aber noch nichts eingefroren. Das mag allerdings auch an der dort verlaufenden Heizschläuche liegen.<br>Die Leitungen, die in der Küchenfront verlaufen liegen ebenfalls alle recht nah an den Lüftungsrohren der Truma Heizung. Da hat sich wohl einer bei der Verlegung Gedanken gemacht.<br>Hattet Ihr eventuell die Heizung nicht auf Umluft laufen, als die Leitungen eingefroren waren?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br> <br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Beduin » 20.09.2004 - 21:51:47

Hallo Jens<br><br>Böse sein ;)  man kennt sich ja noch kaum, lieber ein bischen vorsichtig zum anfang ;)<br><br>Eimer, nein, hatten wir nicht, doppelten boden auch nicht. aber doch heftig geheizt.<br><br>Das Abwasserrohr vom Bad, fällt mir eben erst ein, läuft ca. 30 cm unter dem Auto bevor es in den Abwassertank geht, das ist da dann eingefroren, vermutlich, ist ja auch nur ein dünnes ding.<br><br>Beim Küchenwasser, da läuft der Schlauch auch ganz nah an den Heizrohren, aber nicht nahe genug und dann noch unter dem Bett durch, haben festes heckbett hinten links der länge nach, da ist ein riesen Staukasten unter und die Leitung läuft eben an der gesammten Aussenwand, so ca 3,50 M und da müssen wir uns was überlegen.<br><br>Bin wieder frischen mutes, mein Duc ist ja ein Mega blender mit heftigem wasserschaden, soll aber noch ein paar jahre halten, wenn wir nichts machen und kein neues wasser nach kommt. Bin jetzt seit knapp 2 Jahren am überlegen ob ich ihn wandel o behalt und wertminderung nehme.<br>geklagt wurde 3 wochen nach kauf, die sache zieht sich so lange hin weil der gutachter so gemütlich ist.<br>lange rede kurzer sinn, bekam heute neu tüv u au, ohne!! einen cent vorher reingesteckt zu haben  :D<br><br>die motivation ihn zu behalten und ihn ein bischen aufzupeppen und so, die ist natürlich emens gestiegen.<br><br>Die Heizung, um noch mal zum eigentlichen Thema zu kommen, die lief dauernd auf umluft.<br>die überlegung von meinem schatz war schon das wir die leitungen komplett in die heizrohre legen.<br><br>dem sein traum ist ja das wir das womo komplett neu aufbauen (lassen) und da muss ja eh alles raus um zu sehen wo das wasser richtig schaden angerichtet hat und dann wäre eben das ein klaks<br><br>Grüssle Ina
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 21.09.2004 - 00:35:31

[quote author=Beduin link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#22 date=09/20/04 um 21:51:47]Hallo Jens<br><br>Böse sein ;)  man kennt sich ja noch kaum, lieber ein bischen vorsichtig zum anfang ;)<br><br>Eimer, nein, hatten wir nicht, doppelten boden auch nicht. aber doch heftig geheizt.<br><br>Das Abwasserrohr vom Bad, fällt mir eben erst ein, läuft ca. 30 cm unter dem Auto bevor es in den Abwassertank geht, das ist da dann eingefroren, vermutlich, ist ja auch nur ein dünnes ding.<br><br>Beim Küchenwasser, da läuft der Schlauch auch ganz nah an den Heizrohren, aber nicht nahe genug und dann noch unter dem Bett durch, haben festes heckbett hinten links der länge nach, da ist ein riesen Staukasten unter und die Leitung läuft eben an der gesammten Aussenwand, so ca 3,50 M und da müssen wir uns was überlegen.<br><br>Bin wieder frischen mutes, mein Duc ist ja ein Mega blender mit heftigem wasserschaden, soll aber noch ein paar jahre halten, wenn wir nichts machen und kein neues wasser nach kommt. Bin jetzt seit knapp 2 Jahren am überlegen ob ich ihn wandel o behalt und wertminderung nehme.<br>geklagt wurde 3 wochen nach kauf, die sache zieht sich so lange hin weil der gutachter so gemütlich ist.<br>lange rede kurzer sinn, bekam heute neu tüv u au, ohne!! einen cent vorher reingesteckt zu haben  :D<br><br>die motivation ihn zu behalten und ihn ein bischen aufzupeppen und so, die ist natürlich emens gestiegen.<br><br>Die Heizung, um noch mal zum eigentlichen Thema zu kommen, die lief dauernd auf umluft.<br>die überlegung von meinem schatz war schon das wir die leitungen komplett in die heizrohre legen.<br><br>dem sein traum ist ja das wir das womo komplett neu aufbauen (lassen) und da muss ja eh alles raus um zu sehen wo das wasser richtig schaden angerichtet hat und dann wäre eben das ein klaks<br><br>Grüssle Ina[/quote]<br><br><br>Hallo Ina,<br><br>klar das Ihr kein Problem mit einem zugefrorenen Abwassertank hattet, wenn das Wasser bereits im Rohr zum Tank eingefroren ist. Dann kann ja im Tank nix einfrieren, wenn nix drin ist ;)<br><br>Das die Frischwasserleitungen einfrieren wundert mich dennoch. Da ist bestimmt nicht die Leitung, sondern nur irgend ein Verteiler oder ein Ventil eingefroren, welches wirklich zu sehr der Kälte ausgesetzt war. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ein Wasserschlauch IM Fahrzeug und auch noch in der Nähe der Warmluftverteilerrohre solche Probleme machen sollte. Immerhin reicht es ja, wenn das Wasser an einer Stelle gefroren ist, dann ist die Leitung dicht. Ist die Leitung denn nicht kaputt gegangen? Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und richtet somit häufig Schäden an.<br><br>Das Ihr so einen riesigen Schaden nach dem Kauf vor zwei Jahren hattet und mit dem Händler immer noch nicht weiter seid, ist mehr als ärgerlich. Ein Neuaufbau ist sicher die teuerste Variante. Warum überlegt Ihr bei so einem erforderlichen Aufwand überhaupt noch, ob das Fahrzeug gewandelt werden soll? Da würde ich ehrlich gesagt gar nicht zögern.<br>Dass das Fahrzeug bei einem Alter von 2 Jahren problemlos durch TÜV und AU geht sollte eigentlich selbstverständlich sein und kein besonderer Anlass zur Freude.<br>Eigentlich!<br>Da Du dich darüber aber dennoch so freust, scheint Ihr wirklich einiges mit dem WoMo hinter Euch zu haben. Ein Grund mehr Konsequenzen zu ziehen.<br>Wie sagt der Volksmund: ?Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende?!<br>Wenn Ich soviel Ärger mit dem WoMo gehabt hätte, hätte ich wohl weniger Vertrauen darin wie Ihr es offensichtlich noch habt.  <br><br>Auf alle Fälle drücke ich die Daumen, dass die Sache ein zufriedenes Ende findet.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 21.09.2004 - 07:16:00

Hi Leute,<br>mir läst das Thema einfach keine Ruhe.<br><br>O.K. einen Eimer darunter geht auch, aber wenn man duscht wird der Eimer vermutlich nicht reichen.<br><br>Warum nicht einfach in den Abwassertank Alkohol oder Frostschutzmittel rein schütten?<br>
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon FrankS » 21.09.2004 - 07:59:21

Hallo Lacky,<br>wir haben in unserem Knaus 505 D zwar eine Isolierung für Wasser- und Abwassertank, aber der Wirksamkeit würde ich nur bis um die null Grad C trauen. Wir wollen bei milden Temperaturen nur kurze Spritztouren (Wochenende) machen, man kann aber nicht immer den Temperaturverlauf richtig abschätzen und dann könnten es auch mal einiges unter 0 Grad C werden (brauche also so eine Art Notlösung für Fälle unter 0 Grad C). Nun ist ja Alkohol Lösungsmittel, sehe da Probleme mit eventuellen Dichtungen auf dem Weg des Lösungsmittel zum Abwassertank (oder du füllst es direkt ein). Das Zweite wäre, dass das Mischungsverhältnis bei gefüllteren Tank nicht ausreichend ist und der Inhalt dann trotzdem gefriert (also einen wirksamen Frostschutz sehe ich da in Bereichen tief unter dem Gefrierpunkt nicht, aber für milde Winter könnte es durchaus ausreichen). Dritte aus meiner Sicht zu diskutierende Frage ist vielleicht an BP oder Seekater, wie sieht es denn mit der Entsorgung aus? Spiritus vertragen unsere Grauwasserkläranlagen bestimmt, zumal noch verdünnt.<br>Also eine Diskussion dazu würde mich freuen.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Uli_bw » 21.09.2004 - 08:12:25

Hallo,<br><br>bitte rechnet mal aus, wie groß die Menge an Frostschutz sein muß, daß der Abwassertank nicht eingefriert....<br>Ich schätze die Menge auf  20 - 30 %, wenn auch bei tiefen Minustemperaturen nichts gfrieren soll.<br>Bei unserem alten Hymer mit außenliegendem Abwassertank ist immer abends beim Zähneputzen der Abwasserhahn eingefroren - das wars dann.<br>Die in der hinteren Ecke unter der Duschwanne und hinten unter der Küche verlegten Wasserleitungen sind ab -18°C auch eingefroren. (Stromsparen, Gebläse nachts aus.)<br><br>ULI<br><br>jetzt friert nix und niemand mehr.
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Seekater » 21.09.2004 - 08:21:39

[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#24 date=09/21/04 um 07:16:00]......O.K. einen Eimer darunter geht auch, aber wenn man duscht wird der Eimer vermutlich nicht reichen.<br>[/quote]<br><br>oh doch....... wir standen im vergangenen Winter mehrfach frei (bei zweistelligen Minusgraden und einmal sogar mit morgendlichem Duschen. Ich habe zwei große Wandfarbeneimer in der Heckgarage stehen, einer für jeden Tank. Die weitaus größte Wassermenge ergibt sich beim Spülen. Duschen ist - dank der im WoMo verwendeten Duschköpfe überraschend wenig Wasser.<br>Morgens, nach Aufstehen, Waschen, Duschen, Frühstücken, Spülen, geht's raus, den einen Eimer rechts, den anderen links, ab zur Entsorgung. Und dieselbe Prozedur abends, vor dem zu Bett gehen nocheinmal.<br><br>Das ist auch der Grund warum ich die "Methode Jens", der ich ansonsten den Vorzug gegeben hätte, noch nicht durchgeführt habe. Es geht auch ohne - wenn auch mit etwas weniger Komfort.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 21.09.2004 - 09:14:51

Seekater Du hast mal wieder recht!<br>Die Eimer Lösung werd ich vermutlich auch nehmen.<br>Die Lösung von Jens_M ist Klasse aber mir zuviel arbeit.<br><br>Evt. werde ich meine Lösung noch machen:<br>1. Zwei Verschraubungen in den Tank bohren <br>2. in den Tank einen Schlauch legen und die zwei Enden <br>des Schlauches durch die Verschraubungen aus dem Tank herausführen und an das Gasheizsystem anschliesen. <br>3. Den Tank mit Bauschaum außen isolieren. <br><br>Und wenn der Schlauch sich zusetzt Tausch ich halt diesen irgendwann aus, kostet je nur ein paar Cents.<br><br>Aber macht hier ruhig weiter vielleicht kommt ja noch eine gute Lösung.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 21.09.2004 - 11:05:58

[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=15#28 date=09/21/04 um 09:14:51]Seekater Du hast mal wieder recht!<br>Die Eimer Lösung werd ich vermutlich auch nehmen.<br>Die Lösung von Jens_M ist Klasse aber mir zuviel arbeit.<br><br>Evt. werde ich meine Lösung noch machen:<br>1. Zwei Verschraubungen in den Tank bohren <br>2. in den Tank einen Schlauch legen und die zwei Enden <br>des Schlauches durch die Verschraubungen aus dem Tank herausführen und an das Gasheizsystem anschliesen. <br>3. Den Tank mit Bauschaum außen isolieren. <br><br>Und wenn der Schlauch sich zusetzt Tausch ich halt diesen irgendwann aus, kostet je nur ein paar Cents.<br><br>Aber macht hier ruhig weiter vielleicht kommt ja noch eine gute Lösung.[/quote]<br><br>Hallo Lacky,<br><br>nur das Du den Schlauch nicht mehr aus dem Tank bekommst (Wartungsöffnung) wenn er eingeschäumt wurde.<br>Wie gesagt, der Schlauchquerschnitt verhindert ebenfalls eine "Belüftung" und ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass Du das Wasser ja nicht aufheizen möchtest, sondern die Wärme lieber IM WoMo hättest (zumindest bei -20 Grad Außentemperatur).<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder