Entladung Womo-Batterie

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 09:52:37

nitefly hat geschrieben:@heulnet:

Hi,
Also, die Starterbatterie würde ich nicht unterbrechen, bei der ganzen Elektronik, die heute da an Bord ist (Die Code-Sicherung von Radio/Navi oder die Bord-Uhr sind möglicherweise nicht das einzige Problem, das da auftreten könnte)
......


genau. Abschaltung der Starter-Batterie ist im Regelfall nicht nötig, wie gesagt, bei unserem Transit (BJ 2003) zieht die serienmäßige Stand-by-Electronic (Wegfahrsperre, Motorelektronik, Uhr, Radio/Navi-speicher) insgesamnt 7 mA. Damit kann ich etwa 6 Monate stehen und der Wagen springt immer noch an..... (ohne Neuprogrammierung von Radio, Uhr und Motorelektonik.... richtig: auch die Motorelektroni programmiert sich nach einem Stromausfall neu, d.h. Start und bei uns die ersten 20 km sind mit Unregelmäßigkeiten verbunden, wenn die Starterbatterie leer oder abgeklemmt war).

Eddy hat geschrieben:Halllo Seekater,nitefly danke für Eure technisch versierten Antworten. Habe ich das jetzt richtig verstanden, ich öffne das Truma-Ventil lasse das Wasser ab und dadurch wird kein Strom mehr gezogen??

Dann nehme ich diese kleine Mühe auf mich und spare Strom.

Gruß Eddy


richtig.... zumindest das bei der C-Serie von Truma verwendete Ablaßventil wird von einem Elektromagneten geschlossen gehalten und der braucht über 100 mA Strom, leert also z.B. eine 80 Ah-Aufbaubatterie nach etwa einem Monat restlos...... ach ja: Der schon erwähnte Nato-Knochen (Batterie-Hauptschalter) macht bei der Aufbaubatterie durchaus Sinn.... hier ist im Regelfall keine Elektronik dahinter die "Saft" benötigt.... wenn ich unseren Batteriehauptschalter betätige macht es gleich "klick" und das Truma-Ventil öffnet weil es stromlos ist.....

Ansonsten hat Dir nitefly ja schon excellent beschrieben, wie Du Dich auf die Suche nach Stromdieben begeben solltest.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon heulnet » 05.11.2004 - 10:14:38

so jetzt mal bitte für mich nägel mit köpfen. das auto steht jetzt vor der tür und wird etwa einen monat nicht bewegt. sämtliches wasser ist abgelassen und damit ist auch der boiler leer. sollte ich jetzt am EBL das auto stromlos machen indem ich ausschalte. dann könnte ja der magnet am boiler keinen strom ziehen und er wird ja momentan nicht benötigt. oder macht das keinen sinn weil ich ja 2 grosse aufbaubatterien habe und nur einen monat stehe ?????

frage exakt ist würdet ihr am EBL den strom abschalten ???
heulnet
 

Beitragvon nitefly » 05.11.2004 - 17:25:10

Sorry, was iss'n 'n EBL? :?:
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon heulnet » 05.11.2004 - 17:37:52

EBL heisst doch der electronic block.
oder irre ich mich da ??

ist bei mir von der fa. schaudt

guckst du H I E R





Bild
heulnet
 

Beitragvon Seekater » 06.11.2004 - 00:32:22

heulnet hat geschrieben:.... das auto steht jetzt vor der tür und wird etwa einen monat nicht bewegt. sämtliches wasser ist abgelassen und damit ist auch der boiler leer. sollte ich jetzt am EBL das auto stromlos machen indem ich ausschalte. dann könnte ja der magnet am boiler keinen strom ziehen und er wird ja momentan nicht benötigt. oder macht das keinen sinn weil ich ja 2 grosse aufbaubatterien habe und nur einen monat stehe ?????

frage exakt ist würdet ihr am EBL den strom abschalten ???


also Dein Link weißt zu einem Solar-Laderegler bei dem zwar im Zusammenhang mit dem Anschluß dessen auf das Schaudt-Gerät namens EBL eingegangen wird, aber mit Abschalten nichts zu erkennen ist...... ich hab' mal bei Schaudt nachgesehen....... EBL heißt Elektronik Block, das (einzigste) Gerät von Schaudt, da sind 12 VSicherungen und Stecker für Kabelabgänge zu sehen, sowie zwei Schalter. So ohne Bedienungsanleitung würde ich den einen Schalter für Ladegerät ein/aus und den anderen tatsächlich für einen Batteriehauptschalter interpretieren. Ich nehme mal an Du redest von dem letzteren.......

Wenn das so richtig ist, ist die Antwort auf Deine Frage eindeutig: jaaaaa; immer dann, wenn Du das WoMo mit geleertem Tank abstellst (und sei es nur für drei Tage) würde ich den Trennschalter betätigen; warum die Batterie unnütz entladen und altern lassen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon heulnet » 06.11.2004 - 09:37:59

@ seekater vielen dank für die mühe. es zeigt mir, dass sich hier user sogar die arbeit für andere machen, denn eigentlich hätte ich besser recherchieren müssen.
es ist so wie du schreibst. der EBL ist bei meinem womo die schaltzentrale, wo alles zusammen läuft. die schalter sind einma um von gel auf Zink blei batterien umzuschalten und einmal batterie aus. dabei handelt es sich natürlich nur um die aufbaubatterien.
vielen dank. ich werde das kleine schalterlein also mal würgen.
heulnet
 

Beitragvon Shadow » 21.11.2004 - 20:07:14

Mein kleiner Beitrag dazu:
Neues Wohnmobil (Knaus Alkoven), und nach dem ersten Urlaub vier Tagen im Stall war die Batterie so was von leer, dass jeder Experte gesagt hat: Lichtmaschine kaputt. Da das Ganze ein Fall von Garantie war, ab in die Werkstatt. Fazit des Aufbegehrens war das Radio.
Bei Alkovenfahrzeugen hat Knaus einen extra Schalter angebracht, damit man das Radio im Bett ausschalten kann, nur wenn der Zündschlüssel gezogen wird, steht es immer noch auf Stand By. Also nie vergessen: Schalter im Aufbau immer ausschalten wenn das gute Teil für ein paar Tage ohne Sonnenenergie abgestellt wird.
Sollte jemand das Navi E1 von Blaupunkt haben, dann das Radio immer auf Stand By stehen lassen, während es in Gebrauch ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, das selbst Stromunterbrechung beim Tanken schon reicht, um das System durcheinander zu bringen. Ansonsten hat es mich immer dahin geführt, wo ich hin wollte.

Shadow
Shadow
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 13.07.2004 - 19:00:03

Beitragvon nitefly » 22.11.2004 - 03:46:49

Zink-Blei-Elemente kenne ich ja noch gar nicht. Gibt's sowas, oder war das ein Missverständnis?
Wenn`s das gibt, dann bitte Infos an mich, denn ich habe gerade mal in der Spannungsreihe nachgesehen, und das Gefühl, daß da so gut wie nix bei `rauskommt...

Keine Kritik! Lerne nur gerne dazu..

Ciao

NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]