jährliche Dichtigkeits-Prüfungen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Dirks BiMo » 04.01.2005 - 10:15:37

Nasenbär hat geschrieben:Hallo zusammen,

. Auf Nachfrage erhielt ich die Antwoert: es ist eine reine Formsache, damit die Garantie nicht verfällt. Mit Messgeräten ist eine Prüfung nicht möglich, weil unterschiedliche Streben zur Befestigung der Möbel eingezogen werden und die Prüfpunkte nicht mehr allgemein bekannt sind. Wenn wirklich Wasser reinkommt, fällt das dann unter die Herstellergarantie, wenn die Dichtigkeitsprüfungen regelmäßig nachgewiesen sind.

Für mich bedeutet diese Prüfung reine Abzocke, denn Wasserflecken erkennte ich selbst und was anderes wurde da nicht gemacht, als nach Verfärbungen zu gucken.


Moin,
bedenklich - das was der Hdl. da gemacht hat.
Bei Feuchtigkeitsschäden wird der Hersteller ein Prüfprotokoll verlangen.
Bei unserem Karmann gibt es ein solches.
Der Hersteller verlangt die Einsendung innerhalb 1 Woche nach Prüfung und setzt ein entspr. Meßgerät voraus.
Somit ist der lückenlose Nachweis gesichert.
Wie willst Du den die Prüfung nachweisen - etwa nur mit der Rechnung?
Ich würde mich auf solche aussagen nicht einlassen.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon Seekater » 04.01.2005 - 11:06:39

Dirks_Karmann hat geschrieben:
Nasenbär hat geschrieben:Hallo zusammen,

. Auf Nachfrage erhielt ich die Antwoert: es ist eine reine Formsache, damit die Garantie nicht verfällt.


Moin,
bedenklich - das was der Hdl. da gemacht hat.
Bei Feuchtigkeitsschäden wird der Hersteller ein Prüfprotokoll verlangen.
Bei unserem Karmann gibt es ein solches.
Der Hersteller verlangt die Einsendung innerhalb 1 Woche nach Prüfung und setzt ein entspr. Meßgerät voraus.
Somit ist der lückenlose Nachweis gesichert.
Wie willst Du den die Prüfung nachweisen - etwa nur mit der Rechnung?
Ich würde mich auf solche aussagen nicht einlassen.
Gruß
Dirk


Hallo,

genau das entspricht auch meinen Beobachtungen. Wenn Dichtheitsprüfungen als "Abzocke" oder "Formsache" empfunden werden, liegt das meist an den jeweiligen Händlern, die Schindluder treiben. Ganz abgesehen davon, daß die obige Aussage, sachlichere Blödsinn ist.

Außerdem sollte man beachten, daß die Dichtheitsgarantien Herstellergarantien und keine Händlergarantien sind, d.h. der Hersteller will informiert werden, daß die Dichtheitskontrolle durchgeführt worden ist und bestätigt dies wiederum dem Endkunden, damit dann das Fahrzeug - z.B. nach einem Verkauf - bei jedem Vertragshändler des Herstellers zur evtl. notwendigen Garantiereparatur vorgestellt werden kann. Man muß sich einmal den Wert dieser Herstellergarantien vor Augen halten: Dringt z.B. in einem Eckprofil Feuchtigkeit in zwei Wände ein, kann die Garantie durchaus den Ersatz zweier ganzer Wände des WoMos beinhalten. Hier wird kein Hersteller allzu flapsig sein und ProForma-Sachen akzeptieren. Hier werden eindeutige Nachweise gefordert oder die Garantie ist futsch.

Also der Händler muß dem Hersteller anzeigen, daß er die Dichtheitskontrolle nach dessen Richtlinien durchgeführt hat. Nur dann wird ein Hersteller ein eventuellen Dichtheitsschaden auf seine Kosten beseitigen. Wenn also Dichtheitskontrollen als "Abzocke" empfunden werden, ist das ein Zeichen eines nicht akzeptablen Händlers oder mangelnder Kontrolle des Herstellers über den Händler. Gerade in letzterem Fall liegt allerdings in der WoMo-Branche so einiges im Argen........

Insofern würde ich im obigen Fall einmal den Hersteller über die durchgeführte Dichtheitskontrolle von Händler XY informieren und über Bestätigung des Bestandes des Dichtheitsgarantie bitten..... ich glaube da könnte dann schon einiges passieren.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon heulnet » 04.01.2005 - 11:59:30

warum dichtigkeitsprüfung ?????????????
weil ein womo undicht sein kann oder werden könnte. warum ist das so ???? weil ein womo ein sehr komplexes erzeugnis ist und undichtigkeiten immer mal wieder auftreten können. warum wird ein womo undicht und das gleiche eines anderen besitzers nicht ??? weil womo nicht gleich womo ist. wenn eines undicht ist und ein anderes aus gleicher baureihe ( also mit den gleichen teilen bestückt ist ) liegt das in der regel am hersteller und in den seltensten fällen an falscher behandlung durch den besitzer.
der hersteller und der besitzer haben meiner ansicht nach das grösste interesse diesen fall auszuschliessen. beide aus legitimen gründen. der besitzer hat das geld ausgegeben für ein dichtes fahrzeug und will das für die zukunft auch so beibehalten. der hersteller hat das geld für ein funktionierendes fahrzeug bekommen und hat eigentlich kein interesse seinen ruf zu schädigen in dem undichtigkeiten seiner produkte bekannt werden also sollte er, wie bei allen anderen erzeugnissen innerhalb der garantiezeit auch gefälligst dafür sorgen das seine erzeugnisse seinen versprechungen beim kauf entsprechen.
also folgere ich messerscharf ist die vorgeschriebene dichtigkeitsprüfung im interesse beider parteien. sie sollte also regelmässig gemacht werden. aber bitteschön während der garantiezeit auf kosten der herstellers und danach auf kosten des besitzers.
heulnet
 

Undichte Kederschinen

Beitragvon uwe.e.r » 09.01.2005 - 15:52:47

Hallo,
dies ist ein Beitrag von mir zu dem Thema undichte Kederschinen bei HymerB-Klasse aus dem HME-Forum, es wird berichtet, dass eine Erneuerung dieser Dichtschinen z.T. schon nach einem Jahr durchgeführt werden musste.

besten Dank für die Info. Im Februar ist bei mir wieder ein Jahr vorbei und ich werde die Werkstatt bitten an diesen Stellen gründlich zu kontrollieren.
Ich stelle aber wieder mal fest, das Hymer sich von der Qualität vergangener Jahre weit entfernt hat.
Wenn es so ist wie Du berichtest so könnte man bei dem Preis erwarten, dass Hymer von sich aus reagiert, einen Fehler zugibt und auf die Kunden zugeht und die Schwachstellen beseitigt, so dass entstehende Schäden verhindert werden.
Bei Hymer baut man mehr darauf, dass so wie bei Deinem Fahrzeug eine überteuerte Dichtigkeitskontrolle ausgelassen wird und der Kunde den durch die mangelnde Verarbeitung entstandenen Schaden dann selbst bezahlt.
Wer hier ein System vermutet, dass den Werkstätten die Arbeit erhält, liegt vielleicht nicht ganz falsch.
Das Fahrzeuge mit Mängeln ausgeliefert werden, die der Händler dann beseitigen muss, ist ja schon lange bekannt.
Hier geht es aber an die Substanz. Mein Fahrzeug steht zum Glück unterm Carport.
Ich möchte überhaupt nicht darüber nachdenken, welche bleibenden Schäden entstehen, wenn in den 12 Monaten bis zur nächsten Dichtigkeitsprüfung die Kederschinen undicht werden und laufend Wasser eindringen kann.
Es ist dann nicht damit getan einfach neue Kederschinen aufzukleben.

Gruß
Uwe
uwe.e.r
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 30.10.2004 - 18:22:44
Wohnort: 58802 Balve

Beitragvon Uli_bw » 09.01.2005 - 18:26:34

Wer meint auf Grund seiner Marken - oder Werksatthörigkeit auf eine Dichtigkeitskomntrolle verzichten zu können, der soll es sein lassen.
Ich sehe dies auch auf Grund eigener negativer Erfahrungen als die wichtigste Prüfung am womo an. Diese kann ich leicht selbst machen. Mit einer Reparatur ist das nicht so einfach. Solange mir mein Hersteller dies als Garantie anbietet werde ich dies annehmen. Und eine gut gemachte Dichtheitsprüfung mit Protokoll etc, benötigt mindestens eine halbe Stunde, eher länger.
Wenn der Händler hier das dabeisein verweigert und dies nur visuell macht, dann würde ich mir schleunigst einen anderen suchen.
ich werde nächste woche bei unserem Fahrzeug selbst nachmessen. Genug wasser hatten wir auf der Rückfahrt vom Skifahren.
Daß die Überprüfung Geld kostet ist leider unumgänglich.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon biswo » 11.01.2005 - 18:41:42

Hallo Uli,
wie Du schon sagst, ist die Dichtheit des Wohnmobils eine der wichtigsten Eigenschaften. Allerdings nützt Dir Deine eigene Überprüfung garnichts. wenn Du nicht die jährliche Prüfung bei Hymer machen lässt- selbst wenn Du keine Undichtigkeit festgestellt hast: Du hast nämlich ohne Jahressprüfung jeglichen Garantie-Anspruch verloren.
Dass diese Prüfung kostenpflichtig ist, ist im Vergleich zur Durchrostungs-Garantie beim PKW ein Unding. Dort ist nämlich m.W. die vorgeschriebene Jahresprüfung k o s t e n l o s.
Bei den heutigen Preisen für ein neues Wohnmobil sollte dieser Service bei Hymer ebenfalls doch wohl noch dransitzen. (Man addiere doch nur einmal den Preis für ein Fiat- oder DB-Fahrgestell zu einem entsprechenden Wohnwagen und ziehe dabei noch nicht einmal das WoWa-Fahrgestell ab, dann weiß man, welche Margen Hymer erwirtschaftet. Und dann ein sooo kleinliches Verhalten hinsichtl. der Gebühren bei einer noch nicht einmal nachgewiesenen Wirksamkeit der Prüfmethode!!!).
Es tut mir leid, aber Ich habe kenne dafür nur einen Begriff: Abzocke!
Es grüsst Dich und alle an der Sache Interessierten
biswo
Benutzeravatar
biswo
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.06.2004 - 18:13:53

Beitragvon Uli_bw » 14.01.2005 - 11:09:25

biswo hat geschrieben:Hallo Uli,
wie Du schon sagst, ist die Dichtheit des Wohnmobils eine der wichtigsten Eigenschaften. Allerdings nützt Dir Deine eigene Überprüfung garnichts. wenn Du nicht die jährliche Prüfung bei Hymer machen lässt- selbst wenn Du keine Undichtigkeit festgestellt hast: Du hast nämlich ohne Jahressprüfung jeglichen Garantie-Anspruch verloren.
Dass diese Prüfung kostenpflichtig ist, ist im Vergleich zur Durchrostungs-Garantie beim PKW ein Unding. Dort ist nämlich m.W. die vorgeschriebene Jahresprüfung k o s t e n l o s.
Bei den heutigen Preisen für ein neues Wohnmobil sollte dieser Service bei Hymer ebenfalls doch wohl noch dransitzen. (Man addiere doch nur einmal den Preis für ein Fiat- oder DB-Fahrgestell zu einem entsprechenden Wohnwagen und ziehe dabei noch nicht einmal das WoWa-Fahrgestell ab, dann weiß man, welche Margen Hymer erwirtschaftet. Und dann ein sooo kleinliches Verhalten hinsichtl. der Gebühren bei einer noch nicht einmal nachgewiesenen Wirksamkeit der Prüfmethode!!!).
Es tut mir leid, aber Ich habe kenne dafür nur einen Begriff: Abzocke!
Es grüsst Dich und alle an der Sache Interessierten
biswo


Ich lasse meine Dichtigkeitsprüfungen machen! ich werde nicht so blöd sein und das verfallen lassen.
Auch beim Auto kostet das Geld, verschwindet aber irgendwo in der Pauschale. Und oberflächliche Roststellen sind einfacher zu erkennen als ein Feuchtigkeitsschaden im innern der Wand. Wenn ihr den außen seht - dann gute Nacht.
Nachmessen tu ich, damit der Schaden (falls vorhanden) nicht ausufert und zur Kontrolle der Leute die die Messung machen.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Kosten für die Dichtigkeitsprüfung

Beitragvon Schwedenopa » 14.01.2005 - 13:02:15

Leute,

macht euch da nicht so viele Gedanken drüber. Die Kosten landen so oder so immer beim Endkunden. Und das A-Wort ("Abzocke") hat hier sowieso keine Sinn. Denn:

Alle Hersteller wollen (müssen, um zu überleben) mit ihren Produkten Gewinn machen. Das heißt, dass vom Verkaufspreis nach Abzug aller Kosten noch etwas übrig bleibt. Unter "alle Kosten" fallen natürlich auch Rücklagen bzw. Versicherungen für Garantiereparaturen.

Das heißt im konkreten Beispiel:

- Bietet ein Hersteller eine Dichtigkeitsgarantie an, so hat er die Kosten dafür bereits in den Verkaufspreis eingerechnet.
- Bietet ein Hersteller eine Dichtigkeitsgarantie mit kostenlosen Prüfungen an, so hat er auch die Kosten für die Prüfungen bereits in den Verkaufspreis eingerechnet.
- Bietet ein Hersteller eine Dichtigkeitsgarantie, ohne regelmäßige Kontrollen zu fordern, so hat er großes Vertrauen in sein Produkt, was dann auch dementsprechend teuer ist.
- Bietet ein Hersteller keine Dichtigkeitsgarantie, so hat er dafür seine Gründe... :(

Konsequenz: Wie auch immer die Politik des jeweiligen Herstellers aussieht, die Kosten werden an den Endkunden weitergereicht. Oder aber der Hersteller geht über kurz oder lang pleite, und dann ist jegliche Herstellergarantie sowieso wertlos.

Ich muss sagen, dass ich das Modell mit kostenpflichtigen Prüfungen am fairsten finde. Denn hier kann ich als Käufer selbst entscheiden, ob ich die Prüfungen bezahlen will oder lieber das Risiko eingehe, nach Ablauf der Sachmängelhaftung (die nichts mit Garantie zu tun hat) einen Feuchtigkeitsschaden halt selbst bezahlen zu müssen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon biswo » 06.03.2005 - 18:51:11

Hallo Gerhardt,
ich fände es am fairsten, wenn die Dichtigkeitsprüfungen k o s t e n l o s durchgeführt würden. Nicht um die paar ? (gemessen am Fahrzeugneupreis von 50 t? und mehr) zu sparen, sondern weil man es als Kunde bei Kaufpreisen dieser Größenordnung einfach erwarten kann.
Wenn die in meinem anfänglichen Beitrag aufgestellte Gestehungskosten/Erlös-Analyse stimmt (und eigentlich dürfte sie zutreffen) ist Hymer bei diesen satten Margen weit von einer Pleite entfernt. (Man schaue sich nur die Bilanzen und die jüngste Verdopplung des Aktienkurses an).
Nein, ich meine es täte dem Image des Herstellers wirklich gut, er stünde zur Qualität seiner abgelieferten Arbeit (zumal, wenn er sich Marktführer nennt!) und würde die fix gemachte Prüfung (es dauert m.W. wirklich nicht länger als 15 min.) auf seine Kappe nehmen.
Vielleicht ist aber meine Auffassung aber auch einfach nur altmodisch ;-))
mit besten Grüssen an alle Womo-Freunde
biswo
Benutzeravatar
biswo
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.06.2004 - 18:13:53

Beitragvon Uli_bw » 07.03.2005 - 09:33:47

Mit Fairness darfst Du heute im Geschäftsleben nicht mehr rechnen...
Warum sollte der Verkäufer (Konzern) ein Serviceargument kostenlos anbieten (er würde es eh auf den Endpreis draufrechnen), wenn er hier einen Spielraum an seine Händler vergeben kann?
Die sehen momentan die Geldmaschine und nicht den Service darin.
Warum heißt es nicht vom Verkäufer: Dichtheitsprüfung während der Dichtheitsgarantie für bei uns gekaufte Fahrzeuge kostenlos?

Die Undichten repariert er, den Rest sieht er als Service Kunde.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

...und meiner war auch undicht

Beitragvon Peter65719 » 07.03.2005 - 10:47:02

Hallo,

fahre einen Hymercamp (GT) Bj. 2000 und mußte im letzten Sommer - nach einigen heftigen Regentagen - ein kleines bis mittelgroßes Rinnsal in einem Schrank erleben.

Beim Hymerhändler wurden dann alle Kederleisten des Aufbaus sowie die 2 Seitenfenster (auf Garantie) erneuert. Alle Dichtigkeitsprüfungen (ohne Beanstandungen) wurden die letzten 4 Jahre (von 2 verschiedenen Hymer-Hdl.) gemacht.

Auf meine Frage hin, ob dies bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug normal sei und was nach der Garantiezeit denn so regelmäßig auf mich zukäme, meinte der Meister, dass in diesem Baujahr bei allen Hymer (Alkoven u. Integriert) mangelhafte Kederleisten verbaut worden wären und dass die Kosten letztendlich vom Vorlieferanten getragen werden würden.

Er versicherte mir, dass das Fahrzeug nunmehr mit "anderen" dauerhaft dichtenden Leisten abgedichtet sei.

Die Fenster (mit ihren Dichtungen) sind jedoch scheinbar die gleichen.

Ich will heute noch gar nicht darüber nachdenken, was in 4-5 Jahren kostenmäßig auf mich zukommen würde, wenn das Fahrzeug wiederum komplett neu abgedichtet werden müsste.

Soviel zur Qualität eines 50.000,- ? Fahrzeuges.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Peter65719
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: 09.06.2002 - 08:37:24
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: ...und meiner war auch undicht

Beitragvon Uli_bw » 07.03.2005 - 11:04:09

Peter65719 hat geschrieben:Hallo,

Soviel zur Qualität eines 50.000,- € Fahrzeuges.




Soweit ich das absehen kann ist dies leider bei allen Herstellern in den letzten Jahren der Fall gewesen, daß irgendwelche (kompletten!) Serien vermurkst wurden.
Hier laufen auch keine Rückrufaktionen.
Stell dir vor einer hat sein Womo in der Scheune und merkt es erst nach 8 Jahren - Garantie futsch. :twisted:



ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon tomtom » 07.03.2005 - 11:50:41

@ Uli

Da kann ich Dir nur absolut Recht geben. Aus den letzten 10 Jahren kann ich Dir aus eigener Erfahrung im Stehgreif 4 namhafte Hersteller nennen, die ganze Modellreihen eines Modelljahres "vergeigt" haben. Und weißgottnicht nur, weil Zulieferer Mist gebaut hatten. Das ging von Spannungsrissen im Alkovendachübergang bis zu gerissenen Duschtassen quer durchs WoMo.

Gruß an alle

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon beiboot » 07.03.2005 - 20:13:18

ist es nicht so, daß die dichtigkeit eines womos zu den verkehrswesentlichen eigenschaften - so nennen das die juristen, falls ich mich recht erinnere - zählt, woraus dann folgen müßte, daß die dichtigkeitskontrollen zumindest während der gesetzlichen gewährleistungsfrist von zwei jahren kostenlos sein müßten?
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Beitragvon Inga » 07.03.2005 - 20:16:42

Wir fahren einen Bürstner, dessen Garantie im Sommer abläuft. Demnächst werden wir noch einen Dichtigkeitstest durchführen lassen, solange es noch schon feucht ist und möglichst regnet!
Lieber haben, als hätten!
Benutzeravatar
Inga
Mitglied
 
Beiträge: 226
Registriert: 18.08.2002 - 14:28:15
Wohnort: Nähe Celle

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder