Fahrradträger für Garage

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Bernie » 04.06.2005 - 12:18:10

Na endlich hat´s geklappt.

Bild

Ich habe hinten quer noch ne Alustange mit Augenschrauben zum Anbringen von Spannbändern installiert.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon tiroler » 06.06.2005 - 21:12:13

hier noch ein Tip wer eine Garage in seinem Womo sein eigen nennt. Ich habe mir einen Träger für 4 Räder gemacht den man entfernen kann.

Fahrzeug: Mercedes Rimor SuperBrig 727Tc

Bild Bild Bild
und mit dem Gummi (bild3) unten kann der Träger auch nicht verrutschen. Bin damit sehr zufrieden.
Zuletzt geändert von tiroler am 07.06.2005 - 14:38:11, insgesamt 1-mal geändert.
L.G. aus TIROL der tiroler

http://kleissl.at.tt
Bild
Benutzeravatar
tiroler
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 27.03.2003 - 11:40:32

Beitragvon heulnet » 06.06.2005 - 22:19:14

Bernie hat geschrieben:Na endlich hat´s geklappt.

Bild

Ich habe hinten quer noch ne Alustange mit Augenschrauben zum Anbringen von Spannbändern installiert.

Gruß Bernie


bei mir ist die stange rund und ich verwende die ganz normalen fahrradhalterungen vom externen träger daran
heulnet
 

Beitragvon Mikel » 07.06.2005 - 16:42:33

Bernie hat geschrieben:Na endlich hat´s geklappt.

Ich habe hinten quer noch ne Alustange mit Augenschrauben zum Anbringen von Spannbändern installiert.

Gruß Bernie


Hi Bernie,
da hast du mir vorgegriffen. Ich wollte dich nämlich bitten, die Stange mal größer zu fotografieren. War auf dem Foto mit den Radsträgern schlecht zu sehen. (PS: Meine Räder stehen jetzt auch sicher)

Hast du die Stange an den Bettträgern (sind 3 ttt jetzt richtig ;-)) befestigt? Oder an den Seitenwänden? Ich denke deine Lösung ist besser als Befestigungen direkt an den Wänden

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 07.06.2005 - 17:09:15

Hallo Michael,

ich habe diese Alustange hochkant nur an den Mittelbrettchen mittels Winkeln befestigt. Die Alustange hat an den Enden jeweils 1mm Abstand zur Wand. Eine spätere Befestigung wäre möglich, jedoch aus meiner jetzigen Erfahrung nicht nötig. Ich wollte auch nicht unbedingt in die Außenwand schrauben. Die Alustange befindet sich in einer Höhe, dass die Fahrradlenker beim Hineinschieben noch drüber gehen.


Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Frage:

Beitragvon Uli_bw » 08.06.2005 - 18:11:18

Stellt ihr die Lenker wirklich quer?
Unsere 4 Räder müssen so wie sie sind rein passen...
Muß doch mal ein Photomachen, wenn ich wieder laufen kann...
ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Frage:

Beitragvon Mikel » 08.06.2005 - 21:40:58

Uli_bw hat geschrieben:Stellt ihr die Lenker wirklich quer?
Unsere 4 Räder müssen so wie sie sind rein passen...
Muß doch mal ein Photomachen, wenn ich wieder laufen kann...
ULI


Bis jetzt noch nicht. Ich werde das Rad von meinem Sohn (jetzt 16", bald 24") an die Seite der Rückwand stellen, da dieser Lenker kürzer ist. Das bringt nochmal ein paar cm. Zur Zeit benötige ich auch nur Platz für 3 Räder (und einen Anhänger) Es sollten aber wohl 4 Räder ohne Probleme reinpassen.

Bild

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 08.06.2005 - 22:48:48

Hallo Uli,

meine 4 Lenker stehen "Normal" und wurden nicht gedreht.

Hallo Michael,

wir haben mit den Rädern von der Fahrerhausseite/Schiebetürseite angefangen. Der Lenker des ersten Rades steht in der Niesche fast bis an die Schiebetür. Unsere Räder in Reihenfolge und Zoll: 28, 28, 24, 20.
Das kleinste Rad steht Richtung Rückwand. Dazwischen passen noch einige Dinge und die Campingmöbel. Diese werden dann mit der gezeigten Querstange und Spannbändern gesichert.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Frage:

Beitragvon heulnet » 09.06.2005 - 06:39:16

Mikel hat geschrieben:Ich werde das Rad von meinem Sohn jetzt 16", bald 24" ............


wird man nach 16 nicht zuerst 17 und später 18 ????
nachdenkliche grüsse ???
heulnet
 

Re: Frage:

Beitragvon woming » 09.06.2005 - 11:01:04

heulnet hat geschrieben:
Mikel hat geschrieben:Ich werde das Rad von meinem Sohn jetzt 16", bald 24" ............


wird man nach 16 nicht zuerst 17 und später 18 ????
nachdenkliche grüsse ???


ja schon,

aber der Sohn wird evtl größer als 17 Zoll sein

(so kleine Söhne sind m.W. eher ungewöhnlich)

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Re: Frage:

Beitragvon Mikel » 09.06.2005 - 22:02:51

heulnet hat geschrieben:
Mikel hat geschrieben:Ich werde das Rad von meinem Sohn jetzt 16", bald 24" ............


wird man nach 16 nicht zuerst 17 und später 18 ????
nachdenkliche grüsse ???


ja, schon richtig, später aber auch 24. Er (es) ist aber heute erst 20 geworden (das Rad)

PS: Subjekt ist Rad, nicht Sohn.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder