Elektr. WoMo-Stützen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon georg » 07.10.2005 - 18:19:14

Jens_M hat geschrieben:Hallo Stützenfans,

ich habe in den letzten Jahren meine eigenen Erfahrungen mit Stützen gemacht.

................................
Es ist ein Teufelskreis. Ohne Fett/Öl sehr schwergängig, aber mit ist es auch nicht besser, weil das Öl den neuen Dreck ja regelrecht "ansaugt" und festhält.

Die Dinger sind schon wenige Tage nach einer Reinigung wieder sehr schwergängig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass elektrische Stützen dabei überhaupt eine reelle Chance haben!!!

Ein Hydraulisches System wäre sicher idealer aber auch schwer und teuer!

Meine Meinung!

Kurbelnde Grüße
Jens


Hi,

da kann ich Jens nur aus der Erfahrung mit meinem Wohnwagen zustimmen.
Ich hatte immer eine große Knarren dabei und die Stützen näherten sich mm-weise dem Boden, trotz guter Pflege der Stützen, wie Jens das auch beschrieben hat.

Und dann der Krach beim Runterkurbeln. :oops: :oops: :oops:

Ich hatte aber mal vor zwei Jahren in Elbing (Polen) ein älteres franz. Ehepaar getroffen.
Der Mann hatte die Stützen mit Plastiktüten umwickelt, um sie vor Verschmutzung zu schützen.
Der ließ seine Stützen, nachdem er sie "ausgepackt" hatte, mit einem Akku-Schrauber und der entsprechenden Nuss einfach und ohne Ärger oder Mühen herunter.

So geht es also auch :!:

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon PRIVATIER » 07.10.2005 - 18:32:03

Moin, moin
aus gemachter Erfahrung kann ich sagen daß für den Hymer B Classic Typ 595 die von Linnepe, Ennepetal angebotenen mechan. Fahrzeugstützen "Quick-Lift easy" nicht passen, da das Fahrzeug am Heck eine lichte Höhe von mehr als 50 cm über Straßenbelag hat.
Wer hat mit mechan Fahrzeugstützen gute Erfahrungen gemacht:
Fabrikat Typ??
Danke für Infos !
PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon Jens_M » 07.10.2005 - 19:07:56

georg hat geschrieben:
Jens_M hat geschrieben:Hallo Stützenfans,

ich habe in den letzten Jahren meine eigenen Erfahrungen mit Stützen gemacht.

................................
Es ist ein Teufelskreis. Ohne Fett/Öl sehr schwergängig, aber mit ist es auch nicht besser, weil das Öl den neuen Dreck ja regelrecht "ansaugt" und festhält.

Die Dinger sind schon wenige Tage nach einer Reinigung wieder sehr schwergängig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass elektrische Stützen dabei überhaupt eine reelle Chance haben!!!

Ein Hydraulisches System wäre sicher idealer aber auch schwer und teuer!

Meine Meinung!

Kurbelnde Grüße
Jens


Hi,

da kann ich Jens nur aus der Erfahrung mit meinem Wohnwagen zustimmen.
Ich hatte immer eine große Knarren dabei und die Stützen näherten sich mm-weise dem Boden, trotz guter Pflege der Stützen, wie Jens das auch beschrieben hat.

Und dann der Krach beim Runterkurbeln. :oops: :oops: :oops:

Ich hatte aber mal vor zwei Jahren in Elbing (Polen) ein älteres franz. Ehepaar getroffen.
Der Mann hatte die Stützen mit Plastiktüten umwickelt, um sie vor Verschmutzung zu schützen.
Der ließ seine Stützen, nachdem er sie "ausgepackt" hatte, mit einem Akku-Schrauber und der entsprechenden Nuss einfach und ohne Ärger oder Mühen herunter.

So geht es also auch :!:

LG
georg :)



Ähnlich wie Georg oben schreibt, bin ich selber fast 20 Jahre WoWa gefahren und habe es die letzten Jahre genau so gemacht. Die Stützen mit einem festen Kunstledersack eingeschnürt und mit einem 12V-Schrauber mit langem Kabel zum Zigarettenanzünder runter gekurbelt.
Das ist beim WoWa aber noch was Anderes. Dort müssen die Stützen nur den Boden berühren. Beim WoWa ist es nicht erforderlich das Fahrzeuggewicht auf der hinteren Achse anzuheben. Schließlich muss beim WoMo der Rahmen aus der Federung. Wenn man das nicht tut, dann bringen die Stützen KEINE Erleichterung.
Da ist RICHTIG Kraft erforderlich. Mit einem 12V-Schrauber ist das nicht zu machen.

Meine Stützen müssen erst mal nach unten, Richtung Straße geklappt werden und können dann durch Eindrücken eines Griffes "schnell verstellt" werden. Diese sind dann in einem Zug am Boden und mit der Knarre muss nur der Hub zur Entlastung der Feder gemacht werden.
Leider lässt sich aber das Verfahren mit dem festen Plastiksack zum Schutz der Stützen während der Fahrt hier nicht übernehmen, da die nach oben geklappten Stützen einrasten und jedes Material dazwischen dies verhindern würde.

Außerdem ist der meiste Dreck am Gelenk, welches direkt am Rahmen sitzt. Hier kann sowieso keine Abdeckung helfen.

Eine Gute Idee ist sicher die Methode mit den Luftbälgen. Diese auf 4 Bar aufpumpen und die Stützen im Schnellverfahren runter und dann den Druck ablassen. Das habe ich noch nicht gemacht. Ist aber auch aufwändig, da ich keinen festen Kompressor mit dem System verbunden habe (ich ändere den Druck auch nur selten).

Eine gute Alternative könnten sicher gute einfache manuelle Hydraulikheber sein, die bei Nichtbenutzung im inneren der Garage des WoMo verschwinden.
Diese müssten nur einen fest definierten Ansatzpunkt haben. Damit könnte ich mich auch gut anfreunden. Dann muss man sich auch nicht immer unter das Fahrzeug "knien" um die festsitzenden Stützen runter zu klappen.

Aber elektrische Systeme würde ich absolut NICHT empfehlen.

Weiter kurbelnde Grüße
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Stützen

Beitragvon womofan » 07.10.2005 - 19:10:59

@ privatier,

also ich habe meine ALKO stützen(handkurbel) jetzt 10 jahre in verwendung und hatte damit noch nie probleme. ich krieche auch nicht unter das womo um die dinger ständig sauber zu machen und zu fetten. ich habe die immer nur vor dem einwintern gesäubert und geschmiert. die machen trotzdem keinen lärm wie ich hier von anderen lese, die hört niemand.
allerdings verwende ich die stützen hauptsächlich nur wenn ich mal länger auf einem platz stehe. wegen einer nacht drehe ich die nicht herunter.
ich kann die ALKO stützen mit gutem gewissen empfehlen.
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Re: Stützen

Beitragvon Jens_M » 07.10.2005 - 19:33:00

womofan hat geschrieben:@ privatier,

also ich habe meine ALKO stützen(handkurbel) jetzt 10 jahre in verwendung und hatte damit noch nie probleme. ich krieche auch nicht unter das womo um die dinger ständig sauber zu machen und zu fetten. ich habe die immer nur vor dem einwintern gesäubert und geschmiert. die machen trotzdem keinen lärm wie ich hier von anderen lese, die hört niemand.
allerdings verwende ich die stützen hauptsächlich nur wenn ich mal länger auf einem platz stehe. wegen einer nacht drehe ich die nicht herunter.
ich kann die ALKO stützen mit gutem gewissen empfehlen.


Nun gut, dem muss ich natürlich zustimmen.
Meine Stützen sind "Standard" und nichts besonderes. Sicher gibt es bessere. Allerdings bleibt das Grundproblem bestehen. Muss natürlich dazu sagen, dass ich die Stützen bei JEDER Übernachtung einsetze, bei der im Heckbett und im Alkoven übernachtet wird. Das sind 90% aller Fälle.

Außerdem habe ich an der Hinterachse keine Schmutzfänger. Kann mir gut vorstellen, dass diese einiges an Verschmutzung der Stützen verhindern würden.

Ich behandle die Stützen regelmäßig (1x die Woche) mit WD40.
Das macht es erträglich.

Ölende Grüße
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Stützen

Beitragvon Seekater » 10.10.2005 - 09:17:18

Jens_M hat geschrieben:......
Außerdem habe ich an der Hinterachse keine Schmutzfänger. Kann mir gut vorstellen, dass diese einiges an Verschmutzung der Stützen verhindern würden.

Ich behandle die Stützen regelmäßig (1x die Woche) mit WD40.
Das macht es erträglich.

Ölende Grüße
Jens


Hallo Jens,

das mit der wöchentlichen Behandlung kannst Du Dir sparen, wenn Du Schmutzfänger dran hast.

Meine Erfahrungen:
- 1 Jahr Standard Stützen ohne Schmutzfänger, mehrfach konventionell abgeschmiert, mehrfach mit Silikon-Oil abgeschmiert, es war immer ein Geknarre und Gequietsche, schwergängig..... na ja.

- Nunmehr 1 Jahr mit Schmutzfängern, ich glaube ich habe auch vor einem Jahr das letzte Mal abgeschmiert, und die Dinger gehen immer noch "butterweich" runter und geben dabei keinen Muks von sich ....

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon oldman » 21.10.2005 - 00:51:55

Hallo zusammen,

beim stöbern im WWW fand ich dieses Angebot.

Angebot 1

Hat damit jemand Erfahrung?
Kann man die Dinger am WoMo montieren?

Hier noch eine Stütze:

Angebot 2

Gruß Nikolaus
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon woming » 21.10.2005 - 09:25:21

oldman hat geschrieben:... fand ich dieses Angebot.

http://www.restposten24.de/index.php?p_ ... t&id=61268

Hat damit jemand Erfahrung?
Kann man die Dinger am WoMo montieren?


ja,
man sollte die montieren können.
Aber man braucht dann einen Höhenausgleich, wenn die unter
der Aufbau-Bodenplatte montiert sind. Ohne diesen Zusatz wird die
ausgefahrene Höhe nicht ausreichen.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder