elektrische Standsicherheit

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Fachdiskusion

Beitragvon dnodno » 11.11.2004 - 02:38:49

Lieber nitefly!
Ich wollte keineswegs Deine Technische Kompetenz in Frage stellen. Die Problematik um Schutz gegen Überspannungen ist auch viel zu kompliziert um sie in diesem Forum zu diskutieren. Meine Wenigkeit hat sich im Berufsleben eben mit dieser Thematik ausreichend und lang genug beschäftigt.
Ob ein Preis einer Einrichtung (in unserem Falle eben ein Überspannungchutz) über die Qualität oder-und Zuverlässigkeit was aussagt bleibt bis zur einer Analyse selbigen in Ungewissen. Also ob ein Schutz um 3E besser oder schlechter, oder genauso wirksam als einer um 300E ist kann ich per Web nicht beurteilen.
Für die Elektronik-Laien ist es allerdings wichtig auf diese Problematik mit (meistens) schlechtem Netz an Campingsplätzen aufmerksam gemacht zu werden um etweige Gegenmaßnahmen zu ergreifen. M.f.G.
dnodno
 

Beitragvon FrankS » 11.11.2004 - 11:57:21

Hallo Womofreunde,
jetzt wirds ja richtig fachlich und wenns noch mehr fachsimpelt, dann lese ich das, weis aber hinter nicht mehr, was ich gelesen habe. Trotzdem vielen Dank für die vielen auch für einen Laien begreiflichen Vorschläge. Ich fasse da für mich folgendes zusammen. Womo kann am Netz bleiben, aber meine Zeitschaltuhr lasse ich dazwischen. Wenn aber ein Ladevorgang angeschalten ist, dann sollte er mindestens 12 h dauern und nicht täglich/kurzfristig. Wenn ich mein Womo in die Garage stelle, dann läßt sich ein Gewitter im Anschluß ans Abstellen relativ gut voraussagen und wenns gewitter, lass ichs halt sein. Einverstanden?
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon nitefly » 12.11.2004 - 03:28:32

Hallo, und Sorry,

Hat sich da jetzt so ergeben, und die letzten Beiträge waren auch eher physikalische Philosophie. Ich denke, daß alles, was zu diesem Thema gesagt werden kann, ist hier auch gesagt worden. Daß man sich gegen einen Blitzschlag noch relativ günstig versichern kann, zeigt auch, daß das Risiko da doch dann nicht so hoch ist. Trotzdem würde ich die Zeitschaltuhr aus obengenannten Gründen (Unterberechung des Ladezyklus) nicht einsetzen. Aber im Grunde genomen, kann jeder das so handhaben, wie er will. Mein Womo hängt entweder am Netzt, oder es ist "on Tour", und ich bin damit bisher sehr gut gefahren....


Ciao

NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon FrankS » 12.11.2004 - 10:10:22

Hallo nitefly,
na das Ganze hat bei mir den Zweck, das, wenn ich abfahren möchte und ein Wochenende ist immer zu kurz, Freitags alles ohne viel Aufwand erfüllt sein muß (Frischwassertank voll, Batterie soweit wie möglich voll geladen, Toilette leer). Und da mein Womo 30 km von mir ab in einer schönen Garage steht, will ich nicht jede Woche mehrmals rausfahren. Die Zeitschaltuhr ist nur so eine "eventuelle" Vorsichtsmaßnahme (und hat bestimmt auch mit den bei mir beruflich geprägten Eigenschaften zu tun). Wenn ich gerade so in den Übergangszeiten vom Wochenende zurückkomme, ist meine Batterie so ziemlich leer. Und wie in dieser Bundesrepublik üblich, ein Kompromiß - Batterie nicht ganz voll, aber 9/10. Aber da ich auch jedes Mal einen Anfahrtsweg und Solar auf dem Dach habe, kommen die restlichen 1/10 dann daher.
Trotzdem Danke für Eure Diskussion.
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder