Frischwasservorrat

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon FrankS » 27.01.2005 - 10:30:59

hallo womofreunde,
heulnet, was glaubst du, wie schnell mein wasservorrat verschwindet, wenn nach einer wanderung alle drei man duschen (meine tochter hat noch lange haare - haarwäsche). also ein 1/3 - 1/2 tank geht da darauf (das sind so ungefähr 30 - 50 l). man muß es ja garnicht so kompliziert machen, das leitungen verstopfen u.s.w. . mich läßt die problematik zur zeit nicht los, habe aber erst im nächsten winter zeit zum basteln und probieren. also hier mal weiter:
(achso, für die leute, die das für phantastereien halten. das spacehuttle hat auch keine versorgungsstationen zum andocken. ich gehe mal davon aus, das neben der versorgung dort auch kreislauffahrweise angesagt ist. und noch eins für die leute, die sagen ääääh-abwasser. also unser körper ist nichts anderes als ein reaktor. wir stecken oben was rein, das wird umgesetzt und hinten-unten kommt was raus, was zugegebener weise nicht sehr appetitlich aussieht. unser trinkwasser ist aufbereitetes grundwasser. das ist nach bodenpassage viel regenwasser und gülle und abwasser und... und.... .)


1. voraussetzungen
50-60 kg gewicht für zweiten tank und zubehör sollten vorhanden sein. ebenso der platz dafür. also ich habe noch reserven unter meiner sitzbank. ich gehe bei dem gesamten prozeß von gereinigtem grauwasser aus.

2. die wasserverbraucher
der größte wasserverbraucher ist bei uns der duschvorgang, dann kommt die toilettenspülung, dann wasser aus dem essenzubereitungsvorgang, als letztes wasser zum händewaschen, zähneputzen etc. geduscht wird nicht immer (also nicht täglich), aber öfters.

3. verbote
also grauwasser ohne aufbereitung darf nicht wieder ins womo. aufbereitetes grauwasser darf nur für den duschvorgang und in die toilette. für alle hygenischen gesichtspunkte darf auch kein aufbereitetes grauwasser genommen werden (essenkochen, zähneputzen etc.).

4. probleme
gibt es eine menge. ich muß die sanitären-hygienischen beachten. es dürfen keine leitungen verstopfen. die wasserbilanz muß funktionieren, sonst kann ich nur auf die toilette, wenn ich vorher schon gewaschen habe.

5. das theoretisch technisch-mechanische
das ist eine bastel- und versuchsarbeit. da sehe ich bei der heutigen technik und dem material aus den geschäften kein problem.

6. ein lösungsvorschlag
ich zapfe grauwasser aus dem abwassertank ab und bereite dieses mechanisch-biologisch auf. dieses aufbereitete grauwasser kommt in einen gesonderten tank (z.b. unter der sitzbank) und steht nur für duschen und die toilette zur verfügung. das aufbereitete grauwasser muß die güte haben, das es im zusatztank nicht fault und von festen inhaltsstoffen befreit ist (keine verstopfungen).

7. größtes problem
aufbereitung des grauwassers. neben einer mechanischen filterung muß auch noch eine biologische bearbeitung her. ich könnst z.b. radioktiv bestrahlen, dann hätt ich keine probleme (gab es wirklich). nur der zoll hätte dann probleme wegen waffenschmuggel. aber es gibt auch andere methoden.
ich will ja keine großen mengen aufbereitung (so ca. 10-20 liter pro tag). der zusatztank für duschen und toilette ist ja am beginn der reise mit trinkwasser gefüllt. ich brauche also nur den wasserverlust auszugleichen.

na ich hör hier mal lieber auf. sonst liest das keiner mehr. mag sein, das ich irgendwann mit meinen ideen auf der strecke bleibe - dann wars halt nur ne interessante diskussion.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Schwedenopa » 27.01.2005 - 14:28:38

Hallo Frank,

bin Science-Fiction-Fan und Physiker zugleich, da kann ich mir eine Antwort einfach nicht verkneifen... :wink: :wink: :D

Im Space-Shuttle werden Brennstoffzellen zur Stromversorgung verwendet. Diese liefern als Abfallprodukt reines Wasser, das als Trinkwasser verwendet wird. Duschwasser wird AFAIK wieder aufbereitet, und die Toilette wird - oh wie umweltfeindlich :wink: - einfach nach "draussen" entleert. Ist also nicht wirklich was fürs Womo.

Grauwasser für die Toilette:
Sollte eigentlich problemlos möglich sein, wenn das Grauwasser mechanisch einigermaßen aufbereitet ist. An den Mief wird man sich halt gewöhnen müssen (oder ihn per SOG absaugen). Ich spüle übrigens regelmäßig meine Toilettenkassette nach der Entleerung mit dem Grauwasser durch.

Grauwasser für die Dusche:
Besser nicht! Ohne Weltraumtechnik kriegst Du kaum so aufbereitet, dass man gefahrlos duschen könnte. Du musst immer damit rechnen, dass winzige Tröpfchen (sog. Aerosole) eingeatmet werden, die Bakterien in die Lunge bringen können.

Wasseraufbereitung:
Wie gesagt, in einer mechanischen Aufbereitung (Filterung) zwecks Toilettenspülung sehe ich keine Probleme. Wenn Du aber das Faulen verhindern willst, dann müsstest Du sämtliche Bakterien abtöten oder herausfangen. Wäre auch unbedingte Voraussetzung für die Verwendung als Duschwasser. Und da wüßte ich keine praktikable, womo-taugliche Methode, bei der das Wasser danach noch irgendwie verwendbar wäre. Außer vielleicht der Umkehrosmose. Aber eine Umkehrosmoseanlage, die 20 Liter am Tag schafft, mitsamt allem Zubehör und der zusätzlichen Batterie (oder willst Du die 20 Liter von Hand durchpumpen???), dürfte auch kaum im Womo unterzubringen sein.

Rein spekulativ :wink: :
Natürlich könnte man theoretisch das Wasser durch Gamma-Bestrahlung keimfrei machen. Aber die Aussage "dann hätt ich keine Probleme" ist doch etwas gewagt. Denn um wirklich alle Keime zuverlässig abzutöten, bräuchte man gewaltige Dosisleistungen. Und dann könnte man entweder dein Womo auf 100 Meter mit dem Dosimeter anpeilen (mit entsprechenden Problemen für die Insassen und Nachbarn... :evil: ), oder das Gewicht der Bleiabschirmung wäre um ein Vielfaches höher als schlichte zusätzliche Wasser- und Abwassertanks samt Inhalt...

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon buerstnerhelmi » 27.01.2005 - 15:23:59

@heulnet

heulnet hat geschrieben:ich habe zugegebenermassen einen grossen frischwassertank und bin noch niemals in nachschubprobleme gekommen.


Soviel mir bekannt ist, baut Hymer serienmässig 120 l Frischwassertanks ein.
Das sind nun mal grade 20 l mehr als bei mir.
Trotzdem habe ich nach ca. 3 Tagen einen leeren Wassertank, denn bei mir wird im WoMo geduscht, gekocht und auch abgewaschen.
Wenn dieser Tank nun leer ist und ich nicht zur Zapfstelle fahren will, weil ich beispielsweise die Markise nicht einrollen oder ich die Stützen nicht hochkurbeln will, muss ich zwangsläufig neues Wasser im Kanister holen.
Um aber 100 l im 10 l Kanister zu holen, muss ich 10 x laufen (logisch).
Und um dieses Problem geht es hier.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Uli_bw » 27.01.2005 - 16:48:24

buerstnerhelmi hat geschrieben:Um aber 100 l im 10 l Kanister zu holen, muss ich 10 x laufen (logisch).
Und um dieses Problem geht es hier.

Gruß Helmut


Hallo Hemut,
nimm 2 Kanister, dann mußt Du nur 5x laufen.
Ich hab jetzt im Skifahren 2 x den Tank gefüllt, jedesmal so ca. 120 l.
Hat mir nichts ausgemacht.
Ein Kanister steht immer voll als Reserve im doppelten Boden. Hab ihn schon öfters benötigt.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Pitti » 27.01.2005 - 17:37:48

Uli_bw hat geschrieben:Hallo Hemut,
nimm 2 Kanister, dann mußt Du nur 5x laufen.
ULI



*rotfl*

Noch besser:

Laß deine Frau Wasser holen, dann mußt du garnicht gehen.....


Pitti
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Beitragvon FrankS » 27.01.2005 - 19:43:03

hallo gerhardt,
sehe ich genauso. sonst wäre bestimmt schon ein anderer auf die realisierung gekommen. im endeffekt ist der reinigungsbaustein das komplizierte (oder abwasserreaktor). bakteriologisch-hygienisch ist da auch noch einiges. mit den aerosolen ist mir bekannt (siehe legionärskrankheit), aber bakterien brauchen zum vermehren temperatur.
ist ja auch nur ein thema, über das man mal nachdenkt.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon FrankS » 27.01.2005 - 21:46:19

hallo gerhardt,
ich nochmal (wurde zwischendurch zum abendbrot gerufen). also die bestrahlung von trinkwasserbrunnen mit schwachen radioaktiven quellen gabs wirklich, allerdings in einer zeit vor unserer jetzigen gesellschaft, reduziert die bakterien. nun aber mal ersthaft. also uv-welliges licht tuts auch. und zu den bakterien in den aerosolen - also auch im trinkwasser sind bakterienn, nur die arten und die individuen pro ml machens aus. desweiteren spielt die temperatur eine erhebliche rolle für die vermehrung und die ist hier nicht unbedingt gegeben. ich will das wasser ja nicht über die truma laufen lassen. desweiteren will ich nur erinnern, das es ein set aus drei flaschen gibt, z.b. mit silberionen (die ja anscheinend im trinkwasser so niedrig dosiert sind, das diese uns nichts anhaben - na ich bin da ein bischen misstrauisch) aber für diesen zusatztank wären sie ideal. ein problem besteht allerdings - im abwassertank steht das wasser ja auch einige zeit und dort sind teilweise gute vermehrungsbedingungen. man müßte mal abwasserproben bakteriologisch untersuchen lassen. kreislauffahrweise betreiben allerdings auch schwimmbäder - will ja nicht gleich chlor einsetzen, ozon wäre sehr schön - aber wollen es ja nicht gleich übertreiben.
achso - beim duschen kann ich das aufbereitete abwasser ja nur über den kaltwasserstrang zuführen. das heisswasser kommt ja nach wie vor aus der trumatherme vom frischwassertank.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Schwedenopa » 27.01.2005 - 23:10:04

Hallo Frank,

bzgl. Silberionen: Wenn Du gerade beim Abendbrot mit Silberbesteck gegessen haben solltest, dann hast Du sowieso schon einige davon "verschluckt". Gesundheitliche Bedenken gibt es hier nur, wenn Du regelmäßig Wasser mit sehr hohen Silberkonzentrationen trinkst (sog. kolloidales Silber). Ist in manchen Esoterik-Zirkeln unter der Bezeichnung "Silberwasser" als Wunderheilmittel beliebt und hat mit den Silberionen, die im Womo eingesetzt werden (mache ich auch) wirklich nichts zu tun.

Bzgl. Bestrahlung von Trinkwasser: So weit hier schwache Quellen verwendet wurden, ist das reiner Aberglaube. Bakterien (Einzeller) halten viel größere Strahlendosen aus als komplexe Vielzeller wie z.B. Menschen.

UV-Licht tut es auch, das ist schon richtig. Aber auch hier musst Du für eine recht hohe Dosis sorgen. Sprich Du brauchst ordentlich Strom.

Bakterien lieben (lau)warmes Wasser, das ist richtig. Aber in kaltem Wasser vermehren sie sich auch, nur halt langsamer. Da schon besser das Brauchwasser auf mindestens 60° erhitzen, das halten zumindest Legionellen, Salmonellen und dergleichen Viechzeugs, also die wirklich gefährlichen Burschen, nicht aus.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon buerstnerhelmi » 28.01.2005 - 00:11:37

Hallo Leute,

diskuttiert mal schön weiter.

Melde mich erst mal übers Wochenende ab (Skilaufen im Harz).

Vielleicht fällt mir da ja auch noch was ein.

Bin schon gespannt, wie weit Ihr seid, wenn ich wieder das Forum besuche.

@Uli_bw : Werde es mal mit 10 Kanistern probieren, damit ich nur einmal laufen muss :lol: .
@pitti : Frauen gehören an den Herd und sind nicht zum wasserholen da :lol: .

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Nasenbär » 28.01.2005 - 01:52:41

Hallo zusammen,

zum Thema Frischwassertank wäre zu sagen, dass der Tankinhalt gut 3 Tage reicht, genau wie die Toilettencassette und welcher Reisemobilist steht dann noch am gleichen Platz? Wir noch nie.

Wo ich die Fäkalien entsorgen kann, gibts immer auch Frischwasser. Ich kann demnach das Problem nicht nachvollziehen. Oder kippt hier einer das Klo in die Pampa?

Seit Jahren sind wir ständig auf Achse, aber es gab mit 100 l Frischwasser noch nie Engpässe. Vielleicht ist uns auch klar geworden, wie kostbar Wasser ist und dass wir deshalb sparsamer damit umgehen und auch mal nur 1 x täglich spülen, oder uns mal waschen, anstatt täglich zu duschen.

Bleibt trotzdem noch alle 3 Tage das Fäkalienproblem, denn da kann man und frau nicht sammeln und einsparen :D :shock: :oops:
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon Uli_bw » 28.01.2005 - 09:26:28

buerstnerhelmi hat geschrieben:@Uli_bw : Werde es mal mit 10 Kanistern probieren, damit ich nur einmal laufen muss :lol: .
@pitti : Frauen gehören an den Herd und sind nicht zum wasserholen da :lol: .

Gruß Helmut


Dann fotografiert Dich hoffentlich die Frau am herd, wie du mit den 10 Kanistern zusammenbrichst. 8)
ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Uli_bw » 28.01.2005 - 09:31:56

Nasenbär hat geschrieben:Hallo zusammen,
zum Thema Frischwassertank wäre zu sagen, dass der Tankinhalt gut 3 Tage reicht, genau wie die Toilettencassette und welcher Reisemobilist steht dann noch am gleichen Platz? Wir noch nie.


Hallo Nasenbär,

wenn wir Wintercamping machen bleiben wir länger an einem Platz.

Mit 2 Kindern ist die Toilette jeden 2. Tag voll, deshalb hab ich eine Reservekasette, da die Kinder "weniger reinlich" sind reicht das Wasser schon mal 3 - 4 Tage, vorallem wenn wir irgendwo am Meer sind wo es extrerne (kalte) Duschen gibt.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon FrankS » 28.01.2005 - 11:10:05

hallo womofreunde,
also im normalfall reicht die toilette ebenfalls 3-4 tage (je nach 2 oder 3 personen). und die frischwassermenge reicht ebenfalls aus. wenn wir aber ordentlichen stress auf unseren wanderungen machen, dann muß ich abends duschen (verschwitzt im schlafsack macht keinen spass). und dieses trifft auch für die anderen personen zu, da muß dann schon nach zwei tagen gesucht werden. natürlich kommt man irgenwie immer an wasser in unserem zivilisierten europa, aber manchmal ist es schon eine ganz schöne sucherei. da ich skandinavienfan bin, gibt es dort zwar unmengen wasser, aber weit weniger einen wasserhahn mit aufschrift "trinkwasser". also wenn ich die zeitabstände zwischen dem wassertanken verdoppeln könnte, das wär schon eine echt gute sache. das einzige, der technische und finanzielle aufwand sollte sich in grenzen halten.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon FrankS » 30.01.2005 - 19:09:41

hallo womofreunde,
habe mir heute mal zeit genommen, zum thema entkeimung in internet etwas zu recherchieren. also uv-welliges licht wird tatsächlich zur entkeimung von abwasser verwendet. die beschriebenen produkte sind halt nur für die industrie und wer will schon einen 10 000 l durchsatz durch sein womo. etwas kleiner sind dagegen entkeimungs- und reinigungsanlagen von whirlpools, sieht schon brauchbarer aus. die sache ist aus meiner sicht durchaus überdenkenswert. warum das ganze noch nicht weiter verbreitet ist, ich glaube das ist wohl eine ästhetische frage. unser womoabwasser dürfte als gering verschmutzt gelten. die nutzen- aufwandfrage ist natürlich auch noch zu klären.
also wenn ich frau wäre, würd ich mir meinen mann anschauen und ab bodymaßidex über 30 einen 5 liter kanister zum befüllen meines trinkwassertanks ausgeben (hier bitte ein lächelnder smilie).
tschüss franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon PRIVATIER » 31.01.2005 - 19:16:35

@ buerstnerhelmi
.....baut Hymer serienmässig 120 l Frischwassertanks
tatsächlich sind es 150 l
Gruß PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder