Erfahrungen Euro-Chassis

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon happyhymer » 28.04.2003 - 13:27:06

Hallo Forumler,<br><br>oft kritisiert, viel gekauft: das Eurochassis. Ich dachte, auf Grund der Diskussionen in anderen Threads und für "Neueinsteiger" könnten wir ja mal unsere Erfahrungen gebündelt einstellen. Christine und Gwaihir können ja nachziehen... ;)<br><br>Ich fang' mal an:<br>HymerCamp 59, Bj. 1993, 2,5l-Saugdiesel 55KW, 3,1t, 165000km, 2002 vom Händler mit Garantie gekauft, insgesamt sehr gepflegter Zustand.<br><br>Motor: für heutige Verhältnisse lahm und laut, dafür gebraucht ca. 3000? billiger als damalige TD. Mir reicht's aber aus. Autobahn 80-100km/h, Beschleunigung nicht meßbar, Verbrauch 9-12l/100km, Ölverbrauch ca. 0,3l/1000km. Vorglühen im Winter ca. 20s, im Sommer ca. 5s. Ohne Befund bisher. Auspuff neuwertig, daher k.A.. Ölmeßstab/Öleinfüller/Batterie/Entriegelung gut zugänglich, der Rest wegen kleiner Klappe meist nur von unten (Lima etc.).  :-/<br><br>Getriebe: etwas hakelig, aber okay. Vierter Gang für meine Fahrweise etwas zu lang übersetzt. :)<br><br>Kupplung: gekauft mit neuer Kupplung, daher keine Aussage über Verschleiß. Wird aber enorm sein. Kann's abwarten. ;)<br><br>Bremsen: komplett neu, daher k.A. über Verschleiß. Wirkung inkl. Handbremse exzellent. :D<br><br>Kühlung: im Winter etwas übereifrig, im Sommer schnell an der Ventilatorgrenze (dafür isser ja da).  :)<br><br>Differential/Antriebswellen/Radlager noch ohne Befund. :-X<br><br>Lenkung: mit Servo ausreichend leichtgängig, aber indirekt. :)<br><br>Cockpit: Sitzhaltung ziemlich unergonomisch, Sitzverstellung vorhanden, aber uneffektiv, bin aber wahrscheinlich selber schuld (194cm...). Anzeigen mehr (Tank) oder weniger (Temp, km/h, Tages-km) genau oder fehlen (Drehzahlmesser), Beleuchtung ausreichend, "Licht-aus" ohne Zündung tolle Idee, Lichthöhenverstellung wahrscheinlich bei jeden Fahrzeug kaputt, ausreichend Stauraum, klappern gehört zum Handwerk. >:(<br><br>Sitze: Pilotensitze versuchen noch was zu retten. Verstellbare Armauflage unbedingt empfehlenswert. Drehkonsolen wären aber für den Beifahrersitz nicht schlecht.  :)<br><br>Fahrwerk: dunkles Kapitel. So glatt kann keine Straßenoberfläche sein, als daß mal Ruhe wäre. Irgendwie hoppelt's immer. Fahrverhalten bei ruhiger Fahrweise okay.  >:(<br><br>Rahmen: Rost ist wohl vorhanden, aber unkritisch. Nächster TÜV weiß vielleicht mehr... Reserverad im Motorraum, daher gut zugänglich. ;)<br><br>Noch Fragen? :P<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon Gimmund » 29.04.2003 - 19:09:03

Hi happyhymer,<br>da hast Du mir ja eine richtige Steilvorlage gegeben ;)<br>Womit soll ich nachziehen, mit dem Sprinter als Basis? Oder mit meinen Erfahrungen mit dem Eurochassis?<br>Bleiben wir zunächst mal beim Thread ? also Eurochassis.<br>Mein Eurochassis war ein Citroen C25 TD, 3.1t. Darauf montiert war ein Hymercamp 57.<br>Gekauft habe ich das Fahrzeug von einem Händler, 6 Monate alt, mit rd. 20.000 km im Herbst '93.<br><br>Nachgerüstet habe ich vor der 1. richtigen Saison Luftfederbälge und Tempomat.<br>Durch die Luftfedern hat sich das Fahrverhalten wesentlich gebessert und über das Thema Tempomat habe ich mich bereits mehrmals ausgelassen ? bei der unergonomischen Sitzposition auch ein Segen.<br><br>Die Beleuchtung des Fahrzeugs ist ein Witz. Mit Fernlicht ging es einigermassen, aber fahren mit Abblendlicht war es mehr ein Tasten durch die Dunkelheit. Aber die Verstellmöglichkeiten waren ausgereizt. <br>Wenn ich auf mich aufmerksam machen wollte, war es sinnvoller zu husten, als die Hupe zu betätigen.<br><br>Motor: ok, locker 110 Dauergeschwindigkeit, Verbrauch 11 ? 14 ltr. Ölverbrauch unter 0,5ltr/tkm. <br><br>Juni 94 bei 31tkm<br>Getriebe: eine Katastrophe. Das ganze fing damit an, dass der lange Gang rausgesprungen ist. In der Werkstatt wurde der Fehler wohl durch Öl auffüllen ?behoben?. Die Story endete mit einem defekten Getriebe, ein paar Zahnräder wurden ausgetauscht, aber auf den Lohnkosten von weit über 1000 Mark blieb ich sitzen. Da das ganze im 13. Monat losging, sah man sich ausserstande das auf Kulanz zu regeln.<br>Bremsen: Bremsscheiben ausgetauscht. Die Scheiben wollte ich haben, um sie mir selbst mal anzusehen, waren aber ?irgendwie? nicht mehr auffindbar.<br>Beide Schäden wurden im Rahmen eines kleinen Wartungsdienstes behoben. Alle in allem 3100 Mark, ziehen wir mal 300 Mark für die Inspektion ab, bleiben 2800 Mark. <br>Kulanz: Genau die Hälfte nämlich 1400 Mark. (Das Fahrzeug war damals 15 Monate alt !!!)<br><br>... Fortsetzung auf Seite 2<br><br>
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon Gimmund » 29.04.2003 - 19:09:37

.... Fortsetzung von Seite 1<br><br>Wassereintritt an der Frontscheibe: <br>Auch da sagte man mir, das Wasser käme irgendwo her, und man habe es ?behoben?. Fehlanzeige, nach dem Sommer kam ich der Sache auf der Spur, Frontscheibe schlampig eingebaut. Scheibe aus- und einbauen, Beide A-Säulen entrosten und lackieren. Kosten: knapp 1500 Mark, Kulanz: 200,00 zurück.<br><br>Irgendwann ist das Kreuzgelenk zwischen Schalthebel und Getriebe gebrochen, war wohl nach 5 Jahren Jahren mit 60tkm. <br><br>Nach 6 Jahren Motorschaden auf Sizilien bei 70tkm. Bei dem  Antrieb für die Riemenscheibe fehlten plötzlich die Zahnräder. Teil war von Citroen in Italien nicht aufzutreiben. Aber wer ein Eurochassis fährt, kennt seine ADAC Mitgliedsnummer eh auswendig.    ;)<br><br>Dazu kamen dann noch ein paar Kleinigkeiten, aber nach 90tkm, darf auch mal ein Radbremszylinger undicht werden, und dass im gleichen Jahr der Schlauch vom Turbolader seinen Geist aufgab sehe ich auch als Verschleiss an, wenngleich ich mich wundere, dass ein Stück Platikschlauch fast 300 Mark kostet. <br><br>Ok, das war?s. Vielleicht wird jetzt klarer, dass ich sage ? NIE wieder Eurochassis. Auch wenn es ein sogenanntes Montagsauto gewesen sein sollte, und 100.000 Womofahrer damit zufrieden sind ? mir reicht diese Erfahrung bis an das Ende meiner Tage.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon luedtkes » 29.04.2003 - 20:45:02

Hey Gwaihir,<br>das sind deine Schlechten Erfahrungen mit dem Eurochassis?<br><br>Dienstlich haben wir vor 2 Jahren einen Mercedes 309D  im Alter von neun Jahren ausgemustert und der hatte garantiert im Laufe seines Daseins mehr Schäden als dein Eurodingsda ! Fusch, Verschleiß und Konstruktionsfehler alles war dabei. Der 309 war der beste Kunde in unserer Werkstatt. Eigentlich hätte der den Stern :P nicht verdient gehabt.<br><br>Gruß aus Dortmund<br>Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon Peter » 29.04.2003 - 22:13:56

Hallo Gwaihir,<br><br>ich wünsche dir, daß du nach 100 tkm mit deinem tollen Mercedes weniger Schäden / Probleme gehabt hast, als mit deinem Eurochassis <br>---alleine der Glaube fehlt mir. <br>Bei deinem tollen Gerät reicht schon für kurze Zeit ein falsches Signal vom Kraftstofftemperaturgeber, schon stehst du.<br>Das passiert übrigens recht häufig. <br>Dein altes Eurochassis hatte sowas nicht, deshalb konntest du auch nicht liegenbleiben. <br>Von diesen wichtigen Gebern/Sensoren gibt es bei einem Common-Rail-Motor mehrere <br>--- die Ausfallwahrscheinlichkeit wird dadurch nicht weniger. <br>Das gilt übrigens auch für das tolle Sprintshift-Getriebe. Ein Fehler - schon stehst du, vielleicht im 5. Gang, und das ohne Kupplung ?<br><br>Wie gesagt, reden wir mal bei 100 tkm weiter.<br><br>Übrigens: Mein 97er Eurochassis (2,5 TDI) lief bis heute die ersten 120 tkm ohne jegliche Panne bzw. Probleme.<br><br>Exakte Schilderung folgt.<br><br>Gruß Peter
Peter
 

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon Gimmund » 29.04.2003 - 23:38:33

[quote author=Gwaihir link=board=WOMO-Technik;num=1051529226;start=0#2 date=04/29/03 um 19:09:37]<br>Auch wenn es ein sogenanntes Montagsauto gewesen sein sollte, und 100.000 Womofahrer damit zufrieden sind ? mir reicht diese Erfahrung bis an das Ende meiner Tage.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)[/quote]<br><br>Peter, ich weiss was Du beruflich so treibst, und dass Du von der Materie mehr Ahnung hast als ich.<br>Aber so wie Du wahrscheinlích keinen Hymer mehr kaufst, werde ich mit Sicherheit kein Eurochassis mehr fahren. Wenn der Sprinter auf Dauer nix taugen sollte, werde ich mich eben nach einer anderen Basis umsehen müssen - oder vielleicht einen Wowa hinter einen Geländewagen hängen ???<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)<br>
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon luedtkes » 29.04.2003 - 23:50:45

Hallo,<br>ich bilde mir ein, ein gerechtes Urteil über das EC abgeben zu können, da ich seit Jahren so ziemlich alle in Frage kommenden Konkurenten,mal länger mal kürzer,gefahren habe.<br>Ob dienstlich, ob privat sind mir dabei eine Menge Dinge aufgefallen, die mich zum Entschluß kommen lassen haben, das 1. der Sprinter nicht das Überauto ist; 2. und auch ein (neuer) Ford gar kein "so" schlechtes Auto ist; und 3. das Eurochassis mit all seinen Vor- und Nachteilen, ein grundsolides Auto ist. Wenn ich mir manchmal auch nur ein wenig mehr Drehmoment wünschen würde!     <br><br>Gruß aus Dortmund<br>Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon happyhymer » 30.04.2003 - 10:17:22

Hallo Forum'ler,<br><br>ich wollte mit dem Thread eigentlich keinen Glaubenskrieg entfachen so wie bei den Qualitätsdiskussionen an anderer Stelle. Jeder macht halt seine subjektiven und individuellen Erfahrungen mit seinem fahrbaren Untersatz, eine Verallgemeinerung der Eindrücke sollten wir dann doch vermeiden. <br><br>Vielleicht könnte man ja mal festhalten, daß alle Hersteller nur mit Wasser kochen und an unser Geld interessiert sind. Das Zeug wird von Menschen entwickelt, gebaut, gewartet und geschunden. Da passiert schon mal was. Das gilt für Fiat, Ford und auch für Mercedes. <br><br>Gute Fahrt,<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon luedtkes » 30.04.2003 - 18:31:53

Hi happyhymer,<br>ich glaube nicht das es ein Glaubenskrieg wegen unserer verschiedenen Meinungen geben wird. Gwaihir fährt halt sein Stern, christine zB ihren Ford und ich nun mal den Ducato.<br>Jeder ist mit seinem Auto mehr oder weniger zufrieden (und wenn nicht sagt er es uns bestimmt nicht ;D).<br><br>Heute war ich bei der Dekra zur jährlichen HU /AU und der Prüfer hatte verflucht viel Zeit, so haben wir uns das Womo mal ganz genau angeschaut und haben intensivst nach Mängeln am Triebkopf und am Alkorahmen gesucht. Zum Ärger aller Sternfahrer :( haben wir aber nicht die geringste Schwachstelle auch nur Ansatzweise gefunden :D! Kein Rost, kein Gammel und alle Anbauteile in einem guten Zustand.<br>Laut Prüfers Worten ist der Ducato eine prima Womobasis die in der Regel sehr alt werden kann. Nicht geeignet ist der Ducato für den Schnell-Express-Ich-Scheuch-Dich-von-der-linken-Spur-Paketdienst, da hier die Fahrzeuge sehr sehr schnell Verschleißen.<br><br>Gruß aus Dortmund<br>Carsten <br><br>
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungen Euro-Chassis

Beitragvon Christine » 02.05.2003 - 07:38:12

Hallo!<br><br>Da muß ich Carsten Recht geben: Jedes Fahrzeug hat seine Vor- und Nachteile und jeder muß diese für sich selbst aufwiegen! Für uns kam aufgrund der Heckgarage nun einmal nur ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb in Frage!<br><br>Beruflich hat der Ducato bei unserem Fuhrpark keine Chance, hielt noch nicht einmal die 150.000 km im Jahr durch! Aber welcher Womo Fahrer tritt sein Fahrzeug so wie unsere Fahrer? Z. Zt. wechseln wir zum Sprinter, bin mal nach einem Jahr gespannt, wie der sich so bewährt!<br><br>100 % überzeugt bin ich persönlich vom VW LT! Das war und ist wirklich Qualität! Zwar ohne viel Schnick-Schnack und der LT 31, den wir hatten, war mehr LKW als PKW, aber rundum ein super Fahrzeug, ebenso wie die neuen Modelle!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder