Onbord Batteriekapazität

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Onbord Batteriekapazität

Beitragvon gelwol » 18.05.2003 - 12:45:19

Hallo WoMo Fans,<br><br>ich habe folgende Frage zu Elektrizität im Mobil:<br><br>Meine Onbord-Batterie hat 80 Ah. Durch Fernseher u.ä. ist, wie bekannt, die Kapazität relativ erschöpft.<br>Kann man durch Kopplung einer zweiten  80 Ah Batterie (Pluspol auf Plus, Minus auf Minus) die verfügbare<br>Kapazität auf 160 Ah erhöhen. Falls ja, welcher Kabelquerschnitt ist dazu erforderlich. Kann man diese<br>Verbindung auch dauerhaft bestehen lassen. Welche Auswirkungen entstehen beim Laden der Batterien.<br>Gibt es sonst etwas zu beachten.<br><br>Mit freundlichen Grüßen.<br><br>   Gelwol
gelwol
 

Re: Onbord Batteriekapazität

Beitragvon holiday » 19.05.2003 - 07:33:17

hallo gelwol<br><br>  die kapazitaet kannst du natuerlich so verdoppeln<br><br>  kabelquerschnitt sollten 70mm² sein<br>auswirkungen beim laden entstehen nur soweit ,dass du doppelt so lang zum laden brauchst,es aber sicher kein problem ist die batt. voll zubekommen<br>und die verbindung kann selbstverstaendlich dauerhaft sein<br><br> ich habe 80 Amp auf 2x 255 Amp getauscht allerdings habe ich noch andere ladequellen um die batt. voll zubekommen<br><br><br>               mfg<br><br>                      alex<br><br>              
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Onbord Batteriekapazität

Beitragvon happyhymer » 19.05.2003 - 09:14:08

Hallo gelwol,<br><br>parallel geschaltet (wie von Dir beschrieben) verdoppelst Du die Strom-Kapazität. Du solltest aber möglichst exakt die gleichen Batterien parallelschalten (Typ, Alter, Ah-Wert, Hersteller etc.), um mögliche Wechselwirkungen unter den beiden Saftquellen zu vermeiden. Wenn Deine erste Bordbatterie schon relativ mitgenommen ist, dann lohnt sich vielleicht eine neue Gelbatterie größerer Kapazität (nicht ganz billig, aber dann hast Du auf lange Sicht Ruhe).<br><br>Kabelquerschnitt: es gibt nicht "zu dick", 70mm² sollte aber locker ausreichen. Die Batterien sollten nicht zu weit auseinander stehen und möglichst weit vorne (kurze Leitungswege zur Lichtmaschine).<br><br>Berücksichtigen solltest Du auch die verdoppelte Ladezeit über Lichtmaschine bzw. Solarpanels. Sonst bringen die schönen Batterien gar nichts. Also entweder länger fahren oder größere Lima nachrüsten.<br><br>Gruß und Saft allerorten,<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Onbord Batteriekapazität

Beitragvon LT_4x4 » 19.05.2003 - 10:00:10

Bei e-bay: Sichwort "Gelbatterie" kann man Batterieen<br>mit unterschiedlicher Größe günstig ersteigern ;D<br><br>Bernd
LT_4x4
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder