Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon happyhymer » 26.06.2003 - 16:29:03

Hallo wm-user,<br><br>die Anforderungen an eine Starterbatterie und eine Wohnraumbatterie sind sehr unterschiedlich, daher gibt es unterschiedliche Typen.<br><br>Starterbatterien müssen sehr kurzfristig (z.B. beim Anlassvorgang) einen extrem hohen Strom zur Verfügung stellen (daher i.d.R. auch der Zusatz 12V XXAh XXXA). Das hat aber keine starke Entladung zur Folge, und danach wird sie wieder relativ schnell durch die Lichtmaschine aufgeladen. Daher hat sie auch keine Reserve bzgl. Tiefentladung (<50% der ursprünglichen Kapazität).<br>Bei Wohnraumbatterien sieht das anders aus. Diese müssen über einen relativ langen Zeitraum (je nach ununterbrochener Standzeit) einen vergleichsweisen geringen Strom zur Verfügung stellen, aber durch die lange Entnahme kann die Entladung erheblich sein (man merkt das ja auch nicht). Danach wird sie wieder auf das ursprüngliche Niveau hochgeladen. Dieser Zyklus ist für einen Akku weitaus strapaziöser und der Akku sollte daher resistenter sein (z.B. durch verstärkte Platten). Das erklärt den Unterschied. Manchmal werden solche Aufbauakkus auch Solar-Akku bezeichnet. <br><br>Je geringer die Entladung (d.h. je geringer die Verbraucher und je kürzer die Standzeit), desto eher können auch preiswerte Starterbatterien für den Wohnbereich funktionieren. Heftige Zyklen reduzieren die Lebensdauer einer solchen Starterbatterie aber erheblich, und daher die teurere, aber haltbarere, weil speziell zugeschnittene Akkusorte "Solarbatterie".<br><br>Der Unterschied Gel/Säure spielt dabei eigentlich keine Rolle, außer daß Gelakkus auch bei vollkommener Entladung wieder aufgepeppelt werden können, während Säurebatterien höchstens auf 50% ihrer Kapazität entladen werden sollten (wichtig bei der Auslegung der Gesamtakkukapazität). D.h. eine teurere 200Ah-Gelbatterie stellt länger und mehr Kapazität zur Verfügung als eine/zwei entsprechende (preiswertere) Säurebatterien.<br><br>OK?<br><br>Gruß<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon mj » 26.06.2003 - 17:13:34

Zwei Fragen habe ich auch noch dazu.<br><br>1. Kann man einfach einen zweiten Akku parallel  zum Ersten hängen?<br><br>2. Kann/darf man Gel- und Säureakku's dabei mischen?
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon Deichgraf » 27.06.2003 - 09:47:56

Achtung,<br><br>wenn man Gel-Akkus mit der Kennlinie von Säure-Akkus läd (was ja bei der Lima der Fall ist) können diese explodieren !!!!! Gel-Akkus sind gasdicht (weswegen man sie auch überkopf betreiben kann). Wenn sie zu schnell geladen werden, können sie dicke Backen bekommen!<br><br>Gruß<br>Deichgraf
Deichgraf
 

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon Eyvindur » 27.06.2003 - 09:58:51

Wenn jemand Platz hat und viel Geld, ein Tip wären Optimax Batterien - die liefern Strom ohne Ende, können mehrere 100 mal Tiefentladen werden, haben fast keine Selbtentladung (50% nach 250 Tagen), sind unempfindlich gegen Erschütterungen und und und<br><br>Einziger Nachteil, die Dinger haben nur eine Kapazität von 56 Ah und sind Scheineteuer.
Eyvindur
 

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon happyhymer » 27.06.2003 - 11:26:19

Hallo wm-user,<br><br>es ist halt so: nicht der kurzfristige 200A-Strom ist der Killer, sondern die langsame, aber kontinuierliche Tiefenentladung über einen längeren Zeitraum. Im übrigen kann ich auch bei Deinen Fragen das http://www.buettner-elektronik.de-Handbuch empfehlen, da bleiben keine Fragen offen (kostenlos zu bestellen). <br><br>@mj:<br>Grundsätzlich sollte man nur gleiche Akkus zumindest gleicher Kapazität und Typs parallel schalten. Unterschiedliches Alter, Pflegezustand, Hersteller etc. kann die Gesamtperformance etwas beeinträchtigen, so nach dem Motto 1+1=1,8.<br><br>Gruß<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Aufbau-Batterie Lebensdauer?

Beitragvon mj » 27.06.2003 - 12:03:22

@ Happyhymer,<br><br>DANKE für die tollen Info's.<br><br>Ich werde mir mal die Broschüre bestellen.<br><br>Ein schönes Wochenende wünscht,<br><br>Marco<br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder