Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweitern ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweitern ?

Beitragvon Kerli » 06.10.2003 - 18:26:10

Hallo,<br><br>folgendes Problem beschäftigt mich (....und evtl. auch andere Wohnmobil-Besitzer mit dem<br>gleichen Grundriss ).<br><br>Mein gutes Gefährt, ein 90er Karmann Distance Wide auf VW LT 31, hat den heute nicht mehr so beliebten Grundriss mit großer Hecksitzgruppe in U-Form, Kleiderschrank und Sanitärraum hinter dem Fahrersitz und kleiner Küche gleich hinter dem Beifahrersitz. Der Eingang ( Aufbautür ) befindet sich zwischen der Küche und der Sitzgruppe.<br>Mit der großen Sitzecke ( 6 Leute können gemütlich sitzen ! ) und dem doch recht großen Sanitärraum bin ich sehr zufrieden. Nur die "Größe" der Küche stimmt mich immer wieder mißgelaunt. Es gibt bei gleichzeitiger Benutzung von Herd und Spüle keine Ablage- bzw. Stellmöglichkeiten.......!!! Nicht mal ein Becher oder ein Glas findet dann in meiner Karmann-Küche einen "Stellplatz". <br><br>Gerne würde ich meiner Mobil-Küche noch ein kleines Stück "Arbeitsfläche" gönnen.<br><br>Welche Ideen oder Vorschläge habt ihr den so auf "Lager" ?<br><br>Bin für jeden ernstgemeinten Tipp sehr dankbar.<br><br>Danke<br><br>Mit Gruß<br><br>Kerli vom Jadebusen<br>
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Andreas » 06.10.2003 - 19:29:47

Moin Kerli,<br><br>bei einer Besichtigungstour habe ich vor kurzem eine interessante Lösung gesehen.<br><br>Welches Fahrzeug es war weiß ich nicht mehr, aber auch unwichtig.<br>Jedenfalls war der Küchenblock geteilt. Der Herd auf der einen, die Spüle auf der anderen Seite der Aufbautür.<br>In diesen Fhzg wurden zwei Bretter genau in den Durchgang eingepasst.<br>Eines als Arbeitsfläche, das ander zur Abdeckung bzw Erweiterung des Bodens.<br><br>Solange nicht ständig jemand rein oder raus will ist das eine gute Idee.<br><br>Meine Idee war, dass ich die "Küche" nach aussen verlege. Dazu habe ich einen Gasgrill mit Kochplatten gekauft.<br>Mit einmal Gas habe ich eine komplette Mahlzeit zubereitet und der Innenraum bleibt sauber.  ;D ;D ;D<br><br>MfG<br>Andreas<br><br>
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Kerli » 06.10.2003 - 19:40:53

Hallo Andreas,<br><br>ja, das wäre eine Lösung......nur leider sieht mein Grundriss etwas anders aus.<br>Meine kleine Küche ist kompl. hinter dem Beifahrersitz, also Herd, Spüle und Kühlschrank usw.<br><br>Eine Arbeitsplatte oder einfach ein Brett kann ich auch nicht einlegen,<br>da auf der anderen Seite praktisch sofort die große Sitzgruppe beginnt.<br><br>Trotzdem vielen Dank<br><br>Mit Gruß<br><br>Kerli
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Andreas » 06.10.2003 - 23:43:25

Hallo Kerli  :)<br><br>Geh doch mal zu http://www.mobile.de. Unter Wohnmobil suchen Hersteller Karman. Dort findest Du einen auffällig rot - weißen LT 35 für 3950 ?.<br>Der hat eine Arbeitsfläche zur Sitzgruppe hin zum klappen.<br>Wäre das eine Lösung für dich?<br><br> :-[  :-[ Sonst fällt mir leider auch nichts ein, bin so gar kein Handwerker.<br><br>L. G.<br>Andreas
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon mhins » 07.10.2003 - 09:46:32

hallo kerli,<br><br>der vorbesitzer meines karmanns (gleicher aufbau wie deiner) hatte dasselbe problem - und wie ich finde - eine tolle lösung:<br>(ich erkläre es so, als ob ich im karmann vor der eingangstür stehe und nach draußen schaue.)<br><br>- links, also am ende der küchenzeile, hat er mit einem scharnier ein brett angebracht.<br>- wenn man es nicht braucht, hängt das brett runter und stört niemanden.<br>- das brett ist in etwa so tief wie die küchenzeile und so lang wie der türausschnitt. <br>- auf der rechten seite des brettes sind ungefähr 10 zentimeter abgesägt und dann wieder mit einem scharnier befestigt.<br>- auf der rechten seite (an der sitzgruppenwand) ist in entsprechender höhe ein holzklotz angebracht.<br>- bei bedarf kannst du das brett jetzt hochklappen und auf den holzklotz auflegen. <br>- damit beim hochklappen der holzklotz nicht im weg ist, sind vorher diese 10 zentimeter abgesägt und mit scharnier befestigt worden. dann kann man das brett kurz einklappen, über den klotz heben, ausklappen und auf den klotz legen.<br>- um das brett hoch zu klappen, muß die eingangstür ein wenig offenstehen, da das brett sonst mit den verriegelungen der zweigeteilten tür kollidiert. aber wenn das brett liegt, kann man die tür wieder schließen.<br><br>- wir haben das brett oft benutzt. ob zum kochen oder als zusätzliche ablagefläche beim frühstück. und wenn einer in der zeit unbedingt ins womo wollte, musste er untendurchkriechen oder durchs fahrerhaus einsteigen.<br><br>ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklären können. wenn nicht, maile einfach deine fragen.<br>schöne grüße und entspanntes kochen<br>mathias<br><br>
mhins
 

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Seekater » 07.10.2003 - 12:31:28

[quote author=mhins link=board=WOMO-Technik;num=1065457570;start=0#4 date=10/07/03 um 09:46:32]hallo kerli,<br>....<br>- links, also am ende der küchenzeile, hat er mit einem scharnier ein brett angebracht.<br>........<br>ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklären können. wenn nicht, maile einfach deine fragen.<br>schöne grüße und entspanntes kochen<br>mathias<br>[/quote]<br><br>Hallo Mathias,<br><br>das hast Du einwandfrei erklärt - ich wollte diesen Vorschlag - eben auch unterbreiten. Diese "Arbeitsflächenverlängerung" ist nämlich für alle Mobile anwendbar, dassen (zu kleine Küche) mit der Arbeitsfläche an der Eingangstüre endet. Mir hat diesen Vorschlag auf der letzten Messe ein WoMo-Besitzer gemacht, der damit auch schon gute Erfahrungen hatte.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Eyvindur » 07.10.2003 - 14:00:54

Mein Hymer hat eine ausreichend große Küche, trotzdem ist an der Wohnraumtür eine Verlängerung mit Regal oben drauf montiert - Platz und Stauraum gibts nie genug.<br><br>Allerdings - und das wird mich wohl von den meißten unterscheiden - ziehe ich es vor draußen zu kochen. Dazu ist ein Gaskocher (GAZ) in einer Unterflurschublade montiert, dazu ein Klapptisch - fertig, Platz genug, kein Gestank und Dampf im Womo .... die Originalküche wird eigentlich nur bei schlechtem Wetter und Landregen genutzt.
Eyvindur
 

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon dokabastler » 08.10.2003 - 16:09:50

Ahllo,<br><br>wir haben eine Heckküche hinten links, gleich davor in der Seitenwand ist die Tür, davor an der Seitenwand ein Unterschrank mit Ablagemöglichkeit, der bis vor zum Kleiderschrank reicht (Kleiderschrank ist praktisch hinter dem beifahrer).<br>Ich hab einen Tisch-Drehfuß gekauft und direkt an Ende des Unterschrankes beim Türabgang montiert. Da drauf eine Platte. Die "schwebt" in "Ruhestellung" ca. 20 cm über dem Unterschrank (bei uns steht da kein TV drauf, darum geht das) und kann bei Kocheinsatz praktisch in den Türaussschnitt rumgedreht werden (ist natürlich  weniger tief als der Unterschrank, aber genauso tief wie die innen integrierte Stufe an der Tür, so daß kein Stehraum vor der Küche weggenommen wird.<br>Hat sich bewährt - hat aber den nachteil, daß die Ausgangstür blockiert ist (wir haben aber einen Doppelkabiner mit Ausstieg in der 2. Reihe, da gibts also einen rel. guten Notausgang ohne zwischen den Sitzen durchzukrabbeln).<br><br>Würde aber evtl. auch mit herauf- oder herabklappbarem Brett gehen, das an der Tür oder an der Unterschrankseite befestigt ist (oder so ähnlich wie die Krankenhausklapptische an den Nachtkästchen...).<br><br>Ich wollte das Ganze mit dem Fuß ursprünglich schon so montieren, daß die Platte in der Ruhestellung quasi als Abdeckung über der Küche schwebt- hätte gut ausgesehen- aber dann müßte ich immer denn wenn ich (na sagen wir meine frau) in der Küche ist, das teil wegdrehen um überhaupt an die Spüle zu kommen und wir würden automatisch die Tür blockieren.<br>So können wir bei "kleiner" Küche das brett einfach da lasssen wo es ist und es nur bei großen platzbedarf rumdrehen.<br><br>Schöne Grüße<br><br>dokabastler<br><br>
dokabastler
 

Re: Karmann-Küche zu klein, wie am besten erweiter

Beitragvon Kerli » 09.10.2003 - 17:34:30

Hallo Leute,<br><br>vielen vielen Dank für die Tipps und Vorschläge !<br><br>Ich denke, der Vorschlag von Mathias "liest" sich recht ordentlich.<br><br>In diese Richtung wird wohl meine "Küchenerweiterung" gehen...........<br><br>Nochmals Danke<br><br>Mit Gruß<br><br>Kerli vom Jadebusen ( Nordsee )
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder