Fragen zum benötigten Stromkabel

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon duessel » 13.10.2003 - 13:34:31

Habe mal eine Frage bezüglich des Stromkabels, dass ich für mein Wohnmobil benötige. Bis jetzt ist mir nur klar, dass es ein Gummikabel für die Verwendung im Freien sein muß. Im Handel werden die mit 1,5 und 2,5 mm Durchmesser angeboten. Was muß ich nehmen, wo ist der Unterschied?<br><br>Würdet Ihr eher eine Kabeltrommel oder ein einfaches Kabel empfehlen? Sind 25 m o.k.?<br><br>Danke für Eure Hilfe.<br><br>Gruß<br><br>duessel<br>
Benutzeravatar
duessel
Mitglied
 
Beiträge: 95
Registriert: 09.09.2003 - 18:22:24

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon holiday » 13.10.2003 - 13:50:23

hi duessel<br><br>  auf alle faelle 2.5mm² mit mind.25m laenge<br><br>+20m reserve falls der anschluss mal weiter weg ist<br><br> besser als ein gummikabel waere aber noch ein baustellenkabel<br>dass haellt auch darueberfahrende autos aus ohne schaden zunehmen<br><br>  der unterschied zwischen 1,5/2,5 liegt im querschnitt und somit in der belastbarkeit des kabels<br><br>  du brauchst auch adappter von CCE auf schuko,nicht alle CP's haben eurostecker(CCE)<br>eine kabeltrommel braucht weniger platz als ein loses kabel<br><br>       mfg<br><br>             alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Gast » 13.10.2003 - 13:58:35

1,5mm² dürfen nach neuester Vorschrift mit 10 Amper belastet werden, 2,5mm² dagegen mit 16!<br><br>Durchmesser nicht mit Querschnitt verwechseln und prüfen was die Verbraucher ziehen sowie gucken was am Campingplatz abgesichert ist!  
Gast
 

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Seekater » 13.10.2003 - 14:20:56

Hallo Duessel,<br><br>zur Beantwortung Deiner Frage gibt es sogar eine Norm: DIN/VDE 57100 Teil 721 "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Caravans, Boote und Jachten sowie ihre Stromversorgung auf Camping- bzw. an Liegeplätzen". <br><br>Dort ist festgelegt, daß die Anschlussleitung eine Gummischlauchleitung vom Typ H07RN-F 3G2,5 oder gleichwertig sein muss (zu deutsch: eine dicke Gummischlauchleitung mit 2,5mm² Querschnitt). Weiterhin dürfen nur Kabel mit einer maximalen Länge von 25m verwendet werden.<br>Entsprechende Kabeltrommeln gibt es im gut sortierten Campingfachhandel oder auch im Elektrofachhandel.<br><br>Natürlich werden vielfach - in Unkenntnis dieser Norm - auch 1,5mm² Leitungen, HO5-Leitungen oder PVC-Leitungen eingesetzt. Wenn Du die Kataloge der Campingzubehörfirmen einmal genau liest, wirst Du jedoch feststellen, daß diese dann nicht für den Einsatz auf dem Campingplatz (im Freien, feucht, Autos fahren drüber) zugelassen sind. <br>Hierüber kann man sehr viel schreiben und argumentieren, weil letztlich sehr viele Leute die falschen Kabel einsetzen oder die Norm aufgrund eigener (unvollständiger) Fachkenntnisse ablehenen.   Letztlich wird man jedoch unter Abwägung aller Argumente immer wieder bei der o.g. Norm landen und muß in einer Demokratier auch akzeptieren, daß Versicherer, Sachverständige, Richter, Kripo etc. eben auf der Grundlage von Normen urteilen.<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon mj » 13.10.2003 - 14:31:32

Die gute alte VDE  ;)<br><br>seitdem wir Europäisiert werden sind die Querschnitte deutlich gestiegen.<br><br>Ich habe ein 1.5 mm2 50m Kabeltrommel Marke Baumarkt superbillig. Die tut es auch, da wir nur selten am Strom hängen. Nur wenn grosser Verbraucher dran hängt, dann sollte sie ganz abgewickelt werden, da sie sonst zu heiss wird. Schaltet aber ab, da ein Temperaturschultz und Sicherungsautomat drin ist.<br><br>Aber bei mir im Keller liegt noch ein Ring Gummikabel 100m 3x2,5mm2. Vielleicht werde ich das mal auftrommeln.<br><br>Gruss,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon duessel » 13.10.2003 - 14:47:12

Wow, Ihr seid ja schnell!<br>Danke für die sehr ausführlichen Antworten!<br>Alex, wieso braucht eine Kabeltrommel weniger Platz als ein loses Kabel? Das Kabel wirkt auf mich nicht so voluminös wie eine Trommel und ist auch flexibler.<br>Ich denke, beides hat Vorteile:<br>Kabelrommel: bequemes Ab- und Aufrollen <br>einfaches Kabel: Gewichtseinsparung<br><br>Gruß<br><br>duessel
Benutzeravatar
duessel
Mitglied
 
Beiträge: 95
Registriert: 09.09.2003 - 18:22:24

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon georg » 13.10.2003 - 18:26:02

Hi duessel,<br>das mit der Kabeltrommel ist ganz einfach. <br>Die stellst du irgendwohin, am besten an einen festen Platz, und da findest du sie dann auch immer.<br>Das lose Kabel fliegt immer irgendwo im Kofferraum,  Staukasten oder Fahrradgarage rum und ist nie zur Hand, wenn man es braucht, es liegt immer irgendwo drunter.<br><br>ordentliche Grüße<br>georg46
georg
 

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon holiday » 13.10.2003 - 18:34:53

danke georg ;D ;D ;D<br><br>   alex 8)
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Seekater » 14.10.2003 - 14:16:09

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1066044871;start=0#4 date=10/13/03 um 14:31:32]::::Ich habe ein 1.5 mm2 50m Kabeltrommel Marke Baumarkt superbillig. Die tut es auch, .....<br>Aber bei mir im Keller liegt noch ein Ring Gummikabel 100m 3x2,5mm2. Vielleicht werde ich das mal auftrommeln.....<br>[/quote]<br><br>Hallo mj<br><br>ich kann Dich gut verstehen - klar "tut" es ein 1,5-er Superbillig-Kabel auch. Jedoch ist die Sicherheit bei 2,5er-Gummi wesentlich höher. Und da die Normen nunmal die Beurteilungsgrundlage sind, kann man eben überlegen was man will: weiterhin 30 Euro einmal beim Kabel gespart haben und dann evtl. doch noch einmal x-Tausend Euro zusätzlich ausgeben, wenn beim Schaden die Versicherung nicht zahlt. Im letzteren Fall würde ich ernsthaft vorschlagen auf die Vollkasko zu verzichten (so wie Bekannte von mir auch keine Hausrat Versicherung haben), denn dann spart man noch einmal jährlich 'nen ordentlichen Betrag.<br><br>Ich meine, Deine Entscheidung das 2,5er Gummikabel aufzutrommeln dürfte die bessere sein.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Gast » 15.10.2003 - 13:02:46

Auf der sicheren Seite seit ihr, wenn ihr ein sogenanntes "Rasenmäherkabel" kauft.......<br><br>Ich nutze solch ein Kabel und habe mir noch Anschlußstücke selbst gefertigt. Wenn ich die nutze, stecke ich die Kupplungsstücke in so eine rote Box, die ich mir gekauft habe und, die nicht nur vor Spritzwasser zusätzlich schützt, sondern gleichzeitig Zugentlastung ist......<br><br>Das Kabel hat 25 Meter und hat bisher fast immer ausgereicht. Ich kann mich nur an einen Fall erinnern, wo ich mal ein zweites Kabel als Verlängerung nutzen mußte......<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Seekater » 15.10.2003 - 15:36:26

[quote author=hdl link=board=WOMO-Technik;num=1066044871;start=0#9 date=10/15/03 um 13:02:46]Auf der sicheren Seite seit ihr, wenn ihr ein sogenanntes "Rasenmäherkabel" kauft.......<br>[/quote]<br>....leider nein,<br>zwar verfügt ein Rasenmäherkabel über eine auch für WoMo-Anwendungen sicher ausreichende Isolation (ist ja auch zusätzlich rot eingefärbt) und ist für Verwendung in feuchten Freien geeignet, jedoch gibt es hier meines Kenntnisstandes keine Vorschrift für einen mindest-Querschnitt, da Rasenmäher schutzisoliert aufgebaut werden müssen, was im WoMo/WoWa vom Prinzip her schon nicht möglich ist.<br><br>Natürlich hast Du mit einem Rasenmäherkabel mehr passive Sicherheit als mit Kunstoffkabel 1,5mm² , es bleibt aber die Anwendung eines Kabels zum falschen Zweck und wird bei Elektrounfall Probleme mit dem Gutachter der Versicherung geben.<br><br>Schau' mal in die Kataloge von Berger, Reimo und wie die Zubehörhändler alle heißen. Aus den Beschreibungen ist genau ersichtlich, was für Camping im Freien erlaubt ist (eben Gummischlauch HO7.... 2,5mm² und nichts anderes) Alles andere funktioniert genauso, bietet weniger Sicherheit und schafft Probleme im Schadensfall.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Fragen zum benötigten Stromkabel

Beitragvon Gast » 15.10.2003 - 15:45:58

Hallo Seekater,<br><br>mit dem Querschnitt von 2,5 cm² hast du irgendwie recht - der benötigte Querschnitt hängt aber ab von den Verbrauchern, die dran hängen.<br><br>Man sollte aber einkalkulieren, dass man auch mal im Herbst oder Winter unterwegs ist, neben dem bordeigenen Ladegerät und dem Kühlschrank noch der Fernseher über 220 Volt genutzt wird und man dann auf die Idee kommt noch die Klamotten im Bad mit einem Heizlüfter zu trocknen.<br><br>Dann sind wir schnell an dem Punkt, dass die 2,5 cm² wirklich gebraucht werden.<br><br>Vor Jahren war ich mal in dem Bereich beruflich tätig und habe einige Kabeltrommeln gesehen, die trotz Überlastungsschutz sich so erhitzt hatten, dass die Kunststoffisolierung geschmolzen war.......<br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder