Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon holiday » 03.10.2003 - 08:04:57

...und alle die interesse drann haben ;) ;)<br><br> das ist ein kleiner testbericht vom jahr 2001 als der Dura-Torq entwikelt wurde ;)<br><br><br><br>Eine klare Trennlinie gibt es außerdem bei den neu entwickelten ?DuraTorq?-Diesel-Motoren: 2,0-Liter für die ?kleinen? sowie 2,4-Liter für die ?großen? Transits. Letztere stehen ab sofort bei den Händlern. Die kleinen Modelle, ebenso wie die Versionen mit dem 145 PS starken 2,3-Liter-Benziner lassen noch bis zum Spätsommer auf sich warten. Die drei Varianten des neuen 2,4-Liter-?DuraTorq?-Turbodiesel-Direkteinspritzers mit 75, 90 und 120 PS sowie 185, 200 und 240 Newtonmeter Dremoment sind ausreichend leistungs- und durchzugsstark. Der komplett in England entwickelte Vierventiler überrascht nach dem ersten Dreh des Zündschlüssels zunächst durch seine Laufruhe ? auch ein Verdienst der guten Geräuschisolierung des Fahrerhauses. Die angenehme Akustik beschränkt sich aber nicht nur auf den Leerlauf. <br><br>Auch mit zunehmender Drehzahl und Geschwindigkeit können die Passagiere ihre und die Unterhaltung aus dem Radio in Zimmerlautstärke genießen. Was gleichermaßen für das Drehzahlniveau der langen wie der kurzen Achse gilt. Während die lange ?Economy?-Übersetzung in Verbrauch und Fahrleistungen am besten mit dem 120-PS-Triebwerk harmoniert, wirkt sie in Kombination mit der 90-PS-Version eher träge, fordert vor allem an Steigungen und bei Überholmanövern häufiges Zurückschalten. Wer?s agiler mag, sollte trotz leichter Anhebung der Verbrauchswerte die kurze ?Power?-Achse wählen. Auch für die 75-PS-Ausführung ist sie die eindeutig passendere Übersetzung. Der mittlere Radstand mit einer Karosserielänge von 5,02 Metern ist vor allem mit dem mittelhohen Dach (rund 3,37 m) als maximal neunsitziger Kombi oder Bus empfehlenswert. <br><br>   alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Dura-torq (testbericht) ....

Beitragvon wm-user » 13.10.2003 - 10:54:53

-> alex <br><br>>das ist ein kleiner testbericht vom jahr 2001 ...<br><br>(als neuer Thread ist das hier sicher besser aufgehoben <br>als unter Tiefrahmengestell)<br><br>>Die drei Varianten des neuen >2,4-Liter-?DuraTorq?-Turbodiesel-Direkteinspritzers mit ...<br>>120 PS sowie ... 240 Newtonmeter Dremoment sind<br>>ausreichend leistungs- und durchzugsstark. <br><br>für die 92-kW-Version entspricht dies auch meiner<br>Wahrnehmung. Bei ca 3.2 t Eigengewicht zieht das WoMo<br>fast alle Autobahnberge mühelos mit 100 km/h im<br>5. Gang hoch<br><br>>Der komplett in England entwickelte Vierventiler <br>>überrascht nach dem ersten Dreh des Zündschlüssels <br>>zunächst durch seine Laufruhe<br><br>das is n Joke ? ! ?<br>Wenn der kalt ist rasselt der wie ne alte Nähmaschine.<br>Haben die Tester bereits einen solchen Hörschaden, dass die<br>nix mehr mitbekommen?<br><br>>auch ein Verdienst der guten Geräuschisolierung des<br>>Fahrerhauses. <br><br>naja,<br>zumindest insofern richtig, als man das sicher auch schlechter machen könnte. <br>Da aber die Fahrbahn-Decke einen deutlichen Einfluß auf <br>das Abrollgeräusch hat, könnten andere Reifen (hab Pirelli<br>drauf) evtl ein angenehmeres Geräusch-Niveau<br>bringen.<br><br>>Auch mit zunehmender Drehzahl und Geschwindigkeit <br>>können die Passagiere ihre und die Unterhaltung aus <br>>dem Radio in Zimmerlautstärke genießen. <br><br>wie das halt so ist bei Zimmern, die auf der <br>Autobahn liegen ...<br><br>>Während die lange ?Economy?-Übersetzung in Verbrauch <br>>und Fahrleistungen am besten mit dem 120-PS-Triebwerk<br>>harmoniert, <br><br>leider konnte mir die FORD-Werkstatt auch nicht ohne<br>weiteres sagen, welche Endübersetzung ich drin haben<br>(ca 100 km/h bei 3000 rpm), aber für meinen Geschmack<br>könnte die gut noch 10% länger sein.<br><br>Mit ca 10.8 ltr/100 km (bei überwiegend 100 km/h und<br>Spitzen nicht über 130) liegt der Verbrauch wohl auch im <br>gängigen Bereich.<br> <br>> alex<br><br>woming<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon holiday » 13.10.2003 - 11:03:05

hi womong<br><br>  *****<br>>Der komplett in England entwickelte Vierventiler  <br>>überrascht nach dem ersten Dreh des Zündschlüssels  <br>>zunächst durch seine Laufruhe <br> <br>das is n Joke ? ! ? <br>Wenn der kalt ist rasselt der wie ne alte Nähmaschine. <br>Haben die Tester bereits einen solchen Hörschaden, dass die <br>nix mehr mitbekommen? <br> <br> das ist bezogen auf den vorgaenger ;D<br><br>  aber sind wir aehrlich<br><br>  jeder diesel beim kaltstart ist laut ;)<br>der eine mehr der andere weniger<br><br>   aber ich glaube nicht dass dies einzig und allein eine kaufentscheidung ist<br><br>  wie leise er kalt ist<br><br>  wenn ich mir unsere 220CDI anhoehre *kalt*oder den 1,9TDI ist kaum ein unterschied<br><br>     mfg<br><br>          alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Dura-torq (testbericht)

Beitragvon wm-user » 13.10.2003 - 12:15:25

-> alex <br><br>>>Der komplett in England entwickelte Vierventiler  <br>>>überrascht nach dem ersten Dreh des Zündschlüssels  <br>>>zunächst durch seine Laufruhe <br> <br>>>das is n Joke ? ! ? <br>>>Wenn der kalt ist rasselt der wie ne alte Nähmaschine. <br>>>Haben die Tester bereits einen solchen Hörschaden, dass die <br>>>nix mehr mitbekommen? <br> <br>>das ist bezogen auf den vorgaenger ;D<br><br>das war bezogen auf meinen, ist jetzt ca 3 Monate und<br>ca 5500 km alt. Ich hoffe, dass die mir nicht 'nen<br>Ladenhüter angedreht haben. Aber dafür sehe ich bisher <br>keine Indizien.<br><br>>jeder diesel beim kaltstart ist laut ;)<br>>der eine mehr der andere weniger<br><br>eben, genau das ist der Punkt<br>(wenngleich mein 1.9 TDI im VW-PKW auch dann leiser nagelt).<br><br>Ich hatte mich lediglich über die platten Werbe-Sprüche<br>der Tester mockiert.<br><br>>aber ich glaube nicht dass dies einzig und allein eine<br>>kaufentscheidung ist<br><br>um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen:<br>ich halte den Ford MK5 (mit dem ich gerade von<br>Sardinien zurück bin) in fast allen Disziplinen für<br>besser als den Ducato, den ich noch bis Juni hatte.<br>Das bedeutet aber nicht, dass man nicht noch einiges daran<br>verbessern könnte (z.B. Schall-Isolierung)<br><br>>alex<br><br>woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon holiday » 13.10.2003 - 12:26:36

um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: <br>ich halte den Ford MK5 (mit dem ich gerade von <br>Sardinien zurück bin) in fast allen Disziplinen für <br>besser als den Ducato, <br><br><br>   genau aus diesem grund fahre ich auch den MK5 :D<br><br>    alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon georg » 13.10.2003 - 18:46:43

Hi Alex,<br><br>danke für den Testbericht und die sonstigen Ausführungen.<br> :)<br>georg46 :)
georg
 

Dura-torq  Transit

Beitragvon wm-user » 22.10.2003 - 09:31:01

hi Netlanders,<br><br>viele Transit-Fahrer gips hier ja wohl nicht, dennoch:<br><br>kennt jemand eine ausführliche technische Beschreibung<br>zum Transit MK5 ?<br>(transit-forum.de.vu ist leider fast ausgestorben :-( )<br><br>Ich will das Teil nicht zerlegen, aber absolut blind <br>damit durch die Gegend fahren mag ich auch nicht. Ich<br>möchte ggf schon wissen, wo welche Ablass-Schraube wohnt<br>etc.<br><br>In der Reihe "Autoreparatur-Anleitung" von Bucheli<br>ist er nicht verzeichnet.<br><br>Ein Werkstatt-Handbuch ist kaum zu bekommen, wäre aber<br>auch zu aufwendig.<br><br>Any hints?<br><br>Woming<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dura-torq  Transit

Beitragvon holiday » 22.10.2003 - 09:42:41

Ich will das Teil nicht zerlegen, aber absolut blind <br>damit durch die Gegend fahren mag ich auch nicht. Ich<br>möchte ggf schon wissen, wo welche Ablass-Schraube wohnt<br>etc.<br><br>In der Reihe "Autoreparatur-Anleitung" von Bucheli<br>ist er nicht verzeichnet.<br><br>Ein Werkstatt-Handbuch ist kaum zu bekommen, wäre aber<br>auch zu aufwendig.<br><br>hi woming<br><br>  also die ablasschrauben wohnen da wo sie bei anderen autos auch wohnen ;D<br><br>oelablass-an der oelwanne<br>getriebeoel- am getriebe<br>wasser ,musst du den untersten schlauch entfernen<br><br>  der MK5 ist ja auch nur ein auto :D<br> wenn auch ein sehr gutes ;) ;) ;)<br><br>  was willst du genau wissen ??? ???<br><br>  ein wenig kenne ich den MK5 auch von innen(motor)<br><br>     mfg<br><br>           alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon Gast_p » 26.10.2003 - 14:10:57

Hallo zusammen,<br>ich will mir den Chausson auf Ford-Basis kaufen. Habe allerdings keine Ahnung von Ford.<br>Hier ist die Rede vom 2,4l Diesel mit 120 PS. Den ich bestelle, der hat 125 PS, reden wir da vom selben Fahrzeug ?<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon wm-user » 26.10.2003 - 14:30:59

-> pelze<br><br>>ich will mir den Chausson auf Ford-Basis kaufen. <br><br>frag Christine<br><br>>Ford.<br>>Hier ist die Rede vom 2,4l Diesel mit 120 PS. <br>>Den ich bestelle, der hat 125 PS, <br><br>2402 ccm und 92 kW ?<br><br>>reden wir da vom selben Fahrzeug ?<br><br>wer ist "wir" ???<br><br>Gestern hier: open-house beim WoMo-Händler.<br>Auf der Straße davor ein WoMo eines verärgerten Kunden<br>mit aufgeklebter Mängelliste.<br>Etwa die Häfte der Mängel bezogen sich auf mündliche<br>Zusagen, die vermeintlich nicht eingehalten wurden.<br><br>Deswegen:<br>unbedingt den genauen Liefer-Umfang im verbindlichen (!)<br>Angebot auflisten lassen. Erst auf Basis dieses Angebots<br>bestellen.<br><br>>Friedhelm<br><br>verbindliche Grüße<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon Gast_p » 26.10.2003 - 14:36:25

Hallo Woming,<br>weiter oben wird der Ford mit 2,4l mit 120 PS beschrieben, deshalb meine Frage bzg. der 125 PS, ob da derselbe Motor mit gemeint ist.<br>Selbstverständlich wird alles im Kaufvertrag schriftlich niedergelegt, damit es hinterher keine Problem gibt.<br>Trotzdem danke für den Hinweis und Gruß<br><br>     Friedhelm
Gast_p
 

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon holiday » 26.10.2003 - 19:09:18

es ist ein und der selbe motor,nur hat er seit 2002 125 PS und 280 NM drehmoment<br><br>und der transit ist ein super fahrzeug<br><br><br><br>        mfg<br>            alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon georg » 31.10.2003 - 19:51:13

Hi Fachleute, <br>hi Christine,  Alex u. a. .....<br><br>1.) Was -um Himmels willen- ist ein MK5 ??? ??? ???<br>      Wie unterscheidet sich der vom FT 150 ???<br>2.) Ein Händler sagte mir neulich, dass der Ford FT150 sehr reparaturanfällig sei. Was Ähnliches habe ich -so glaube ich wenigstens- mal von Christine im Zusammenhang mit  ihrer Firma gelesen....... ???<br>Was ist da dran ???<br><br>3.) Welche Aufbau-Betriebe bauen auf Basis Ford ???<br><br>mfg<br>georg46 :)
georg
 

Re: Dura-torq (testbericht)fuer georg...

Beitragvon holiday » 31.10.2003 - 21:07:51

hallo georg<br><br> MK1´= BJ ca 60<br>MK2= ca 70 usw bis zum MK5 ab BJ 2000<br><br>   der FT150= ein MK3 somit ca 20jahre alt<br><br>  vom MK1-MK4 sind sie nicht zuvergleichen mit dem MK5<br>denn der ist 2000-2001-2002  transporter des jahres geworden<br><br>hehn ,chausson,autoroller ,rimor,granduca  autoroller bauen auf ford<br><br>  mfg<br>           alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder