...und alle die interesse drann haben

<br><br> das ist ein kleiner testbericht vom jahr 2001 als der Dura-Torq entwikelt wurde

<br><br><br><br>Eine klare Trennlinie gibt es außerdem bei den neu entwickelten ?DuraTorq?-Diesel-Motoren: 2,0-Liter für die ?kleinen? sowie 2,4-Liter für die ?großen? Transits. Letztere stehen ab sofort bei den Händlern. Die kleinen Modelle, ebenso wie die Versionen mit dem 145 PS starken 2,3-Liter-Benziner lassen noch bis zum Spätsommer auf sich warten. Die drei Varianten des neuen 2,4-Liter-?DuraTorq?-Turbodiesel-Direkteinspritzers mit 75, 90 und 120 PS sowie 185, 200 und 240 Newtonmeter Dremoment sind ausreichend leistungs- und durchzugsstark. Der komplett in England entwickelte Vierventiler überrascht nach dem ersten Dreh des Zündschlüssels zunächst durch seine Laufruhe ? auch ein Verdienst der guten Geräuschisolierung des Fahrerhauses. Die angenehme Akustik beschränkt sich aber nicht nur auf den Leerlauf. <br><br>Auch mit zunehmender Drehzahl und Geschwindigkeit können die Passagiere ihre und die Unterhaltung aus dem Radio in Zimmerlautstärke genießen. Was gleichermaßen für das Drehzahlniveau der langen wie der kurzen Achse gilt. Während die lange ?Economy?-Übersetzung in Verbrauch und Fahrleistungen am besten mit dem 120-PS-Triebwerk harmoniert, wirkt sie in Kombination mit der 90-PS-Version eher träge, fordert vor allem an Steigungen und bei Überholmanövern häufiges Zurückschalten. Wer?s agiler mag, sollte trotz leichter Anhebung der Verbrauchswerte die kurze ?Power?-Achse wählen. Auch für die 75-PS-Ausführung ist sie die eindeutig passendere Übersetzung. Der mittlere Radstand mit einer Karosserielänge von 5,02 Metern ist vor allem mit dem mittelhohen Dach (rund 3,37 m) als maximal neunsitziger Kombi oder Bus empfehlenswert. <br><br> alex