Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Beitragvon seb » 09.01.2004 - 13:58:48

Hallo Zusammen,<br>zunächst mal ein frohes Neues an Euch.<br><br>In meinem Alkoven habe ich einen Wasserschaden, der im Laufe der Zeit durch Probleme mit dem frontalen Alkovenfenster entstanden ist.  >:(<br>Die Vorbestzer haben es leider versäumt im richtigen Moment einzuschreiten!<br>In einiger Zeit möchte ich mich daran machen diesen gründlich zu beheben und die maroden Teile erneuern.<br><br>Was Materialien, Werkzeuge etc. angeht stehen mir sehr gute Möglichkeiten zur Verfügung, weshalb ich die Reperatur selbst durchführen möchte.<br>Zur optimalen Vorbereitung wäre für mich ein Plan der Konstruktion des Alkoven wichtig. Ich meine damit die Konstruktion zwischen der Tapete innen und der Aluminiumbleche aussen. <br><br>Bevor ich mich direkt an EuraMobil wende, dachte ich daß die Chance besteht, jemand von Euch kann mir die Informationen liefern bzw. eine Quelle nennen.<br><br>Mein Womo: <br>EuraMobil 560 DSS auf Peugeot J5 280L; Bj.: 06/1990<br><br>in der Hoffnung auf Tipps...<br>Gruß,<br>Seb  ::)
seb
 

Re: Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Beitragvon dokabastler » 13.01.2004 - 11:39:59

Hallo,<br><br>genaues kann ich auch nicht sagen - da ist Eura wohl der bessere Ansprechpartner.<br>Doch bei einem 90-er Baujahr könnte es evtl. noch ein Holzgerüst sein.<br>Also "Dachlatten" wie ein Fachwerk als Traggerüst, Zwischenräume ausgefacht mit Styro, innen Sperrholz drübergeklebt, außen das Alu-Blech - fertig ist die Wand.<br>So ist es zumindest bei meinem Dethleffs.<br><br>Problem dürfte bei diesem Aufbau sein, daß dann das Wasser auch weit vom Eindringort entfernt noch Schaden angerichtet haben kann, da Wasser an den Latten entlang schön sickern und kaum verdunsten kann. Im schlimmsten Fall ist auch der Alkovenboden betroffen oder die Ecken etc..<br>Ich hatte einen Wasserschaden bei mir an heckfenster - da war es so ähnlich, nur ist noch nix gefault sondern war "nur" nass.<br>Ich würde durch Abmachen der Holzplatten innen nachschauen, bzw. dadurch den Schaden sukzessive weiterverfolgen.<br><br>Ich hoffe aber, daß bei Dir vielleicht ein anderer Wandaufbau und noch keine Schäden vorliegen<br><br>Schöne grüße<br><br>dokabastler<br><br>
dokabastler
 

Re: Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Beitragvon Klein.Pfalz » 20.01.2004 - 00:51:19

Hallo, <br>hatte das selbe Problem an meinem HYmer Camp 56, Baujahr 90. Der Alkhoven ist innen mit Holzlatten ausgesteift und mit Isolierung ausgekleidet. Habe das Fenster komplett entfernt und mir bei Eura in Sprendlingen Blech von der Walze gekauft. Waren da sehr nett und hilfsbereit und deutlich billiger als bei Hymer. Habe dann mit einem Freund die ganze Nase neu mit Blech verkleidet. Das Fenster ist immer eine Schwachstelle. Die Reparatur ist jetzt schon einige Jahre her, gab nie mehr Prpbleme.<br>Gruß Klein
Klein.Pfalz
 

Re: Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Beitragvon seb » 20.01.2004 - 20:19:28

Hallo Klein.Pfalz,<br>vielen Dank für Deine Nachricht. Über eine solche Möglichkeit habe ich bislang noch nicht nachgedacht. Aber das scheint eine gute Möglichkeit zu sein den Ärger endgültig los zu werden.<br>Kannst du mir vielleicht ungefähr sagen in welcher preislichen Größenordnung das Alublech damals lag: man braucht ja sicher so um die 5-6 qm.<br><br>Gruß<br>Seb
seb
 

Re: Innenkonstruktion Alkoven EuraMobil 560 DSS

Beitragvon Klein.Pfalz » 21.01.2004 - 00:34:28

Hi, die Reparatur ist schon 7 Jahre her. Den Preis weis ich nicht mehr, war aber um 1/3 billiger als das Blech von Hymer. Die wollten damals das Blech nur an einen Vertragshändler liefern. Waren so um die 300 DM.  Im Eura Werk ging der Werkstattleiter mit uns zu der Rolle und fragte nur wieviel. Sind dort sehr hilfsbereit auch in anderen Sachen. Dort gibt es übrigens einen schönen Stellplatz, man kann eine Werkbesichtigung machen und sich ausführlich im Infozenter informieren. Nur zu empfehlen.<br>Gruß Klein
Klein.Pfalz
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder