

<br>Wird vielleicht eine "Jagd" auf Kleintransporter eröffnet?<br><br>Die Hersteller schweigen noch, warum?<br><br>Schon seit einigen Jahren fällt aber auch mir auf, dass die Kleintransporter zu den schnellsten Fortbewegungsmitteln auf der Autobahn zählen.<br><br>Vielleicht ist die Konsequenz eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die 3,5t - Kleintransporter? <br><br>Komisch, dass man versucht hat im Test durch weitere Fahrt die Flammen an den Bremsen zu lösche, also trotz Sauerstoffzufuhr eher Abkühlung durch Fahrtwind.<br><br>Ich habe viele Prüstandsversuche mit Industriebremsen für Hebezeuge gemacht, dabei ist es bis zum Glühen der Bremsscheiben gekommen, abgebrannt sind die Belegen nicht. Allerdings hat die Aufkohlungsschicht den Reibwert in den Keller gefahren. Erst nach 3maliger kurzer und kräftiger Testbremsung haben wir den alten Reibwert wieder finden können.<br><br>Bei Hebezeugen legt man die Bremsen für 0,4 bis 0,8 m/sec hoch 2. Sicherheitsbremsen für die Bewegung von feuerflüssigen Massen z.b. auch schon mal wesentlich höher.<br>Kleintransporter - Rasende Kisten in tödlicher Mission?
<br><br>genau dies scheint mir das Hauptproblem zu sein:<br>dies geht unmittelbar in die Herstellungs-Kosten ein,<br>und warum sollte ein Hersteller dies teurer bauen, wenn er<br>nicht gesetzlich verpflichtet ist. <br><br>Fast niemand nimmt den Bremsweg als Kaufentscheidung.<br><br>Und wenn es dann noch möglich ist, einen 3.5-Tonner als<br>PKW zuzulassen und damit mit 160 über die BAB zu heizen<br>wird es beim nächsten crash immer wieder zu Katastrophen<br>kommen. Auch die besten Bremsen können die Physik nicht<br>austricksen: die Crash-Energie geht quadratisch mit der<br>Geschwindigkeit ein, bei 160 ist sie daher 4-mal so groß<br>wie bei 80 km/h. Für mein WoMo steht eine Vmax von<br>146 km/h in den Papieren, m.E. ein völlig absurder Wert.<br><br>Aber solange Politiker immer noch bei solch platten <br>Stammtisch-Parolen wie:<br>"freie Fahrt für freie Bürger" <br>in die Knie gehen, wird sich da wenig ändern können.<br><br>Es sei den, das Newton'sche Schwerkraft-Gesetz wäre<br>verfassungswidrig<br>Für die stärkere Verzögerung müssen dann aber auch alle Verankerungspunkte im Kleinlaster ausgelegt werden.
<br>Dieses Prinzip gilt für alle Bremsen, auch neuere Scheibenbremsen werden irgendwann einmal heiß und weisen dann geringere Bremsleistung auf. Natürlich ist dieser Effekt bei Scheibenbremsen geringer ausgeprägt, jedoch kommt Fading (geringere Bremsleistung bei nasser Scheibe) hinzu.<br><br>Weiterhin sollte hier bemerkt sein: ein 3,5tonner bleibt trotz allem PKW-ähnlichem Fahrkomfort ein 3,5tonner. Bergab MUß in den Gang zurückgeschaltet werden, mit dem man auch hoch kommt. Runterdonnern mit Fuß dauerhaft auf der Bremse geht auch mit "neueren Bremsen" nicht.<br><br>Hier ist der von der DeKra bereits geäußerte Mangel an Fahrerqualifikation auch auf WoMo-Fahrer übertragbar.<br><br>Sobald die Bremsen einmal angefangen haben, zu warm zu werden, ist die Bremsleistung nur noch minimal vorhanden.
<br><br>Das kann man auch anders sehen, wenn am Beginn eines technischen (Brems-) Versagens ein offensichtliches Fehlverhalten des Fahrers steht.<br><br>Immer mehr Unfälle mit Kleinlastern enden für die Beteiligten tödlich. Als vermeintlich Schuldige gelten meist die Fahrer. Das Verkehrstechnische Institut der Deutschen Versicherer untersuchte über 600 Unfälle mit Kleinlastern. Das Ergebnis: Vielfach ist technisches Versagen die Ursache.
<br><br>Bezieht sich die alte gesetzliche Regelung mit mindestens 5 M/s² nur auf Kleintransporter oder nicht auch auf PKWs ? Der Satz ist nicht eindeutig.<br><br><br><br>3,5 Tonnen bleiben 3,5 Tonnen. PKW-ähnliches Fahrverhalten ist in PKW-unähnlicher Gewichtsklasse physikalischer Nonsens. Ein defensives Fahren - im Fahrstil zwischen PKW und LKW - ist erforderlich, egal welche "Technik" an Bord ist.<br><br>Gruß<br>SeekaterWenn man die europäische Regelung anschaut, dann hat sich tatsächlich seit 30 Jahren nichts maßgeblich getan. Wir haben es im Gesetz nach wie vor mit Bremsverzögerungswerten von 5 Metern pro Sekunde zum Quadrat zu tun. Was wir fordern sind 8 Meter pro Sekunde zum Quadrat. Nur dann werden die Bremsen auch entsprechend ausgelegt
<br><br>Klar woming, meinte ich so!<br><br>Ich frage mich aber auch, ob die geforderten höhern Verzögerungen über die Räder der "Kleintransporter" auf die Strasse gebracht werden können.<br><br>Für eine größere <br>Masse benötigt man dafür aber eine proportional größere <br>Bremskraft. <br> <br>Aber vermutlich meintest Du das auch so?
<br><br>Eher schon die Bettgröße! ;D<br>Fast niemand nimmt den Bremsweg als Kaufentscheidung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder