Winterfest?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Winterfest?

Beitragvon tanja » 22.03.2004 - 15:20:03

hallo leute,<br>hab gerade schon wieder ein posting zum thema winterfestes womo unter anderem titel gelesen.<br>ich fand auf der messe die womos von eura mit standardmäßigem beheiztem doppelboden ziemlich praktisch, wenn ich mir schon ein eigenes womo kaufe, will ich das auch immer nutzen können, dann rechnet es sich ja schneller...<br>eura bietet zwar meiner meinung nach ein gutes preis-leistungsverhältnis, aber wenn ich eure postings so lese bin ich mir nicht sicher, ob der doppelboden überhaupt sein muß... wenn nicht könnte man auch nach kleineren gefährten (unter 3,0m/6,0m) suchen.<br><br>also sammelt doch mal bitte hier alle punkte, wie man ein normales womo ohne doppelboden winterfest kriegt und wie hoch da ca. die kosten sind.<br>oder sagt mir, wenn's das thema schon mal gesammelt gab...
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Winterfest?

Beitragvon Gast_p » 22.03.2004 - 15:26:35

Hallo Tanja,<br>ich habe mir ja wie bekannt sein dürfte den Chausson O 92 bestellt. Der hat aussenliegende Abwassertanks. Diese lasse ich isolieren und beheizen, genau wie die Zu- und Ableitungen. Die Kosten dafür betragen etwa 300 EUR. Dafür bekomme ich keinen Doppelboden.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Winterfest?

Beitragvon Pitti » 22.03.2004 - 15:40:03

Der hat aussenliegende Abwassertanks. Diese lasse ich isolieren und beheizen, genau wie die Zu- und Ableitungen.
<br><br>Hallo,<br><br>das würde mich näher interessieren. Wie werden bei außenliegenden Tanks Zu- und Ableitungen beheizt? Kannst mir dazu ein paar Erläuterungen geben?<br><br>Danke Pitti
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Re: Winterfest?

Beitragvon Lacky » 22.03.2004 - 15:58:40

Tagchen,<br>hab mal ein Womo mit Doppelboden gemietet,<br>ist sicherlich eine feine Sache im Winter, keine Kalte Füsse mehr!<br>Mein neues Womo hat keinen Doppelboden,<br>ein dicker Teppich und selber gestrickte<br>Strümpfe von Oma gehen auch = ein super Preis-Leistungsverhältnis  ;D!
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Winterfest?

Beitragvon DieterG » 22.03.2004 - 16:52:39

Hallo, Tanja,<br>das Problem "Winterfestigkeit" trifft in den meistens Fällen nur für den Abwassertank, in einigen Fällen auch für den Frischwassertank zu, sofern diese ausserhalb des Fahrzeuges unter dem Boden angebracht sind. <br>Bei außenliegendem Frischwassertank hilft nur eine Beheizung, für den Abwassertank haben wir für uns folgende Lösung gefunden: <br>Unter den beiden Waschbecken in Küche und Dusche haben wir jeweils einen Kanister gestellt (jeweils ca. 15 l Fassungsvermögen) und mit dem Abflüssen verbunden. (Kosten ca 20 ?) Innerhalb einer Minute können wir nun von Sommer- auf Winterbetrieb umstellen, je nach Außentemperatur. Der Abwassertank ist somit "ausser Betrieb".  Auf das Duschen im Womo verzichten wir bei Frost, auch wegen der damit verbundenen hohen Luftfeuchtigkeit im Mobil.<br>Sind mit dieser Lösung schon 2 x im Winterurlaub gewesen (als wir noch ausserhalb der Ferien reisen konnten),  und waren bestens zufrieden.<br>Ein Umbau zu dem von Friedhelm genannten Preis klingt schon recht interessant, das mir vor ein paar Jahren gemachte Angebot lag über umgerechnet 500 ?, was uns deutlich zu teuer war für den Umfang der von uns überhaupt möglichen Winternutzung (wir dürfen leider immer über die Weihnachtsferien arbeiten; insofern ist der erste größere Urlaub erst in den Osterferien möglich; und für ein oder mehrere Winterwochenenden - wenn wir denn überhaupt Frost bekommen - reicht uns unsere Lösung vollkommen aus.)<br>Gruß  Dieter<br>
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Winterfest?

Beitragvon Gast_p » 22.03.2004 - 17:45:19

Hallo Pitti, bezüglich der Abwasserleitungen gibt es Heizband, was im Zubehörkatalog zu finden ist. Für den Tank eine Abwasserheizung. Ich habe 2 verschieden Zubehörkataloge, in beiden ist dieses Zubehör beschrieben. Wie der Händler das jetzt ganz genau macht, kann ich dir nicht sagen. Ich kaufe das WOMO neu und da ist das ganze jetzt in einem Gesamtpreis integriert.<br>Aber so ähnlich wird es jedenfalls ablaufen.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Winterfest?

Beitragvon Uli_bw » 22.03.2004 - 18:23:20

Hallo Tanja,<br><br>wir haben seit letztem Jahr einen Eura mit dopppelten Boden.<br>Vorher einen alten Hymercamp 55 ohne doppelten Boden, ohne beheizten isolierten Abwassertank.<br>Unsere Erfahrungen:<br>Jeden Tag geduscht,<br>mollig Warme Füße auch bei - 18°C<br>Die Raumtemperatur kann deutlich geringer eingestellt werden, da die kalten Füße fehlen.<br>Jede Menge Stauraum<br>Skistiefel beheizt!<br>Abwasser ablassen Kinderleicht, es friert nix ein.<br>Früher:<br>Ab -15°C konnte es schon mal sein, daß irgendwo das Wasser entlang der Wand in der Nacht eingefroren ist.<br>Im Abwassertank ist es unter 0 unweigerlich gefroren, der druntergestellte eimer geht für den ersten Tag, danach war der Hahn vereist.<br>Duschen auf Grund von fehlender Abwasserkapazität nicht möglich, nach 5-6 Tagen Bauchweh, wann es überläuft.<br><br>Nie wieder Wintercamping ohne doppelten Boden.<br>Wir haben den direkten Vergleich zum Adria mweines Schwigervaters, der neben uns stand. (Übrigens zwar mit Abwassertankheizung (2,5A --> Batterie in 24 h leer, wenn es richtig kalt ist. Er hat ihn jetzt isoliert, aber den <br>Ablass nicht....)<br><br>Bei weitern Fragen zum eura mail mich an...<br>Hab einiges interessantes...<br><br>ULI<br>
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Winterfest?

Beitragvon Gast_p » 22.03.2004 - 18:35:17

Hallo Ulli, dann erzähle aber bitte auch allen wie hoch der Preisunterschied zwischen dem Adria und dem Eura ist, das hilft auch Einigen weiter.<br>Gerade in diesem Monat sind in Promobil 2 gleiche Hymer getestet worden der eine mit und der andere ohne Doppelboden. Ca. 10.000 EUR Unterschied.<br>Ich hatte bis vor Kurzem einen Weinsberg, der hatte nur den Abwassertank isoliert und ich konnte bei -8 Grad bequem Urlaub machen, ohne das etwas eingefroren ist. Auch ablassen konnte ich das Abwasser ohne Probleme.<br>Auch für den Boden gibt es wunderschöne Auslegware, ca. 1 cm Stärke, siehe Kantop, isoliert wunderbar. Ich konnte immer mit nackten Füssen durch das WOMO laufen und sie waren nicht kalt.<br>Also ganz so dramatisch ist die Sache nicht. Und in der Regel sind Dauertemperaturen von minus 15 Grad und mehr doch wohl nicht der Dauerzustand.<br>Das heißt aber nicht, dass ich etwas gegen einen Doppelboden hätte, sicherlich ist das eine tolle Sache, aber nicht jeder hat das Geld, um sich so etwas anzuschaffen. Und dann sind doch meine Überlegungen nicht ganz verkehrt oder?<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Winterfest?

Beitragvon Schwedenopa » 22.03.2004 - 19:25:15

Hallo Tanja,<br><br>ich kann Uli_bws Erfahrungen nur bestätigen. Wir waren letztes Jahr mehrmals im Winter im Allgäu und hatten teilweise unter -20 °C. Mit Doppelboden kein Problem!<br><br>Es kommt halt darauf an, welche Ansprüche Du stellst. Ich definiere "absolute Winterfestigkeit" so:<br><br>Ich kann mit dem Wohnmobil auch dann, wenn die Tageshöchsttemperaturen unter -10 °C liegen, 2 Nächte hintereinander ohne Stromanschluss, Generator oder Motorlaufenlassen frei stehen. Dabei kann ich im Mobil normale Alltagskleidung tragen, normale Bettdecken benutzen und kann alle Einrichtungen des Mobils (Dusche, WC etc.) normal benutzen. Irgendwelche Tanks oder Leitungen frieren dabei nicht ein. <br><br>Wenn Du auch solche (zugegeben ziemlich harten) Ansprüche stellst, kommst Du um irgend eine Art von Doppelbodenlösung kaum drumherum. <br><br>Wenn nicht, dann: <br><br>1. Kühle Herbsttage und leichte Nachtfröste überstehst Du in jedem Mobil. Außer vielleicht einem alten VW-Bus mit Hubdach (schon probiert, bibber..., danke, nicht nochmal). <br><br>2. Sämtliche elektrischen Tank-, Leitungs- oder sonstigen Heizungen kannst Du vergessen, wenn Du keinen Stromanschluss hast. Die nuckeln sonst in kürzester Zeit die Batterie leer.<br><br>3. Der Unterschied zwischen einem Eura und z.B. einem Chausson beschränkt sich nicht auf den Doppelboden. Vergleiche einfach mal die Angaben über die Wandstärken. 1 cm mehr oder weniger macht hier einiges aus. Viel mehr als das verwendete Isoliermaterial.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Winterfest?

Beitragvon tanja » 22.03.2004 - 19:46:43

also ehrlich gesagt stelle ich an das womo im winter schon solche "absoluten ansprüche" wie gerhard. 1woche unter -10° hat's ja daheim schon mindestens einmal im jahr, außerdem dachte ich auch eher an skiurlaub in sestriere, als an wandern im november in der eifel...<br>d.h. duschen müsste schon auch möglich sein, ich würde beim skifahren ungern jeden tag ins hallenbad müssen, um mich am nächsten tag ins restaurant zu trauen... ;D<br><br>zum thema heizband: das ist doch elektrisch, oder? wie lange packt das eine normale aufbaubatterie? generator oder motor laufen lassen halte ich für eine zu große umweltsünde, als dass ich mir das auferlegen würde.<br><br>@pelze:<br>schau mal die eura-preise an und vergleiche mit anderen herstellern ohne doppelten boden. da kommt kaum einer markant drunter finde ich... höchstens knaus.
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Winterfest?

Beitragvon Gast_p » 22.03.2004 - 20:01:28

Also, wenn ich ein Euramobil haben möchte so wie ich den Chausson habe, muß ich ca. 25000 bis 30000 EUR mehr bezahlen.<br>Wenn das kein Argument ist für denjenigen, die mit dem Geld rechnen müssen, dann weiß ich es nicht. Gut Leben will ich auch noch.<br>Und das für ca. 2 Wochen Winterurlaub, im Sommer oder in den Übergangszeiten ist es sowieso egal.<br>Für mich ist es auch kein Problem auch mal einen Campingplatz in der Nebensaison anzufahren.<br>Für diese Summe bin ich auch bereit unter Umständen einige Zugeständnisse zu machen, die ich aber nicht zu machen brauche.<br>Da ich einen Teilintegrierten haben möchte und nicht auf Fiat Basis, da ich Heckantrieb bevorzuge und auch im Winter der bessere Antrieb ist,  fängt der Grundpreis beim Eura Contura bei ca. 66.000 EUR an, da es dort nur den Mercedes gibt.<br>Jetzt zähle ich einmal die Extras auf, die ich haben möchte:<br>Sprintshift, bzw. Durashift, Tempomat, Fahrer und Beifahrer Airbag, ABS, ASR, Klimaanlage, Luftfederanlage mit Zweikreissystem, Solaranlage 2 X 55 WP plus Batterien 2 x 110 Ah Solar, Markise, SAT-Anlage, 135 l Kühlschrank mit automatischer Energiewahl, Backofen, Rückfahrkamera, kompl.Abwasserisolierung und Heizung, zusätzliche Webasto- Thermo Top C Diesel Heizung, Sog Toilettenentlüftung, Triomatic mit Eisex und Gasfernschalter plus Gim Duo, Stützen hinten, HECKGARAGE, Isoliermatten für die Frontscheiben, zusätzliches Fenster am Kopfende im Bett, Radio/CD, usw.<br>Ich glaube mit der Heckgarage brauche ich mich mit dem Platzangebot gegenüber dem Doppelboden nicht zu verstecken.<br>Ob die Extras sinnvoll sind oder nicht, das muß jeder für sich entscheiden, da wohl jeder andere Vorstellungen hat. Aber das sind meine Vorstellungen von einem WOMO. Da ich die meiste Zeit im Jahr auch bei positiven Temperaturen unterwegs bin, glaube ich die richtige Wahl getroffen zu haben, auch für meine Geldbörse und das ist für mich ebenfalls sehr wichtig.<br>Und das alles komplett bei Chausson für ca. 50.000 EUR.<br>Und das Argument zählt bei mir eine ganze Menge.<br>Ich gehöre nicht zu den Großverdienern und freue mich trotzdem, wenn ich den O 92 im Juni bekomme.<br>Gruß Friedhelm<br><br>
Gast_p
 

Winterfest? Ja

Beitragvon luedtkes » 22.03.2004 - 20:48:22

[center]Und noch ein zufriedener Eurafahrer,<br><br>ich kann mich den Anderen Eurafahrern nur anschliessen, nichts geht über ein Doppelboden.<br> Er birgt nur Vorteile
  • die immer gewärmten Tanks und Leitungen
  • die riesigen Staumöglichkeiten
  • und der dardurch entstehende niedrigere Schwerpunkt, der das Womo wunderbar fahren lässt. Wer den Unterschied "erfahren" hat, weiß was ich meine.
<br><br>Mann kann außerdem den doppelten Boden des Hymer kaum mit dem eines Eura vergleichen. <br>Der Hymer hat nur Kartoffelkisten druntergeschraubt ;D, <br>unser Eura dagegen hat zB einen durchgehend 40cm hohen Keller,<br> der sich im hinteren Teil sogar noch auf 60cm erhöht, <br>über die gesamte Womogrundfläche.<br>Aber das nur nebenbei.<br><br>Immer warm im Womo<br>Carsten[/center]
<br> <br>
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Winterfest?

Beitragvon karl54de » 22.03.2004 - 20:54:11

Winterfest??!!<br><br>Was bedeutet das denn wirklich.<br><br>Ich fahre einen Chausson Allegro 69,. Dieser hat einen beheizten Abwassertank. Der Frischwassertank ist im Innenraum unter der Sitzbank angeordnet.<br><br>Wenn ich nach den diverse Test_Berichten gehe, ist meine Allegro nicht besonders Winterfest. Habe allerdings schon zwei Winterurlaube bei teilweise -15° gemacht und kann nur sagen, dass nichts eingefroren ist. Habe nur einmal nicht aufgepasst und den Abwasserschlauch sofort über den Boden verlegt und der ist mir dass nach ein paar Tage eingefroren. Ich denke, dass Problem hat sicher jeder.<br><br>Meine Webasto Dieselwarmwasserheizung (Thermo Top C) hat immer gut funktioniert. Selbst die Benutzung der Dusche war kein Problem, da mein "Badezimmer" eine "Fußbodenheizung" hat. <br><br>Das größte Problem macht mein DUCATO. Da dringt kalte Luft ohne Ende durch diverse Lüftungsschlitze und Kanäle in den Fahrerraum. Für meinen letzten Aufenthalt im Allgäu habe ich mir eine Fahrerkabinenhaube gekauft und schon war dies Problem, wenigstens teilweise, erledigt. <br><br>Im übrigen, steht in der neuesten Ausgabe von Pro-Mobil ein Testbericht über die Wintertauglichkeit diverser Wohnmobile, bzw. Wohnmobilkonzepte. Da geht man u.a. auch explizit auf meinen Allegro ein und bestätigt meine Erfahrungen.<br><br>Mit ein wenig Bastelei, kann man da schon einiges machen und verbessern. <br><br>Grüße aus Niederkrüchten Karl<br><br><br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Winterfest?

Beitragvon karl54de » 22.03.2004 - 21:13:20

Hallo Friedhelm,<br><br>Ich stehe mit meiner Meinung ganz nahe bei Dir. <br><br>Meine Entscheidung für den Allegro ging in erster Linie über den Preis. <br><br>Habe ca 25% unter Listenpreis gezahlt. <br><br>Außerdem finde ich die serienmäßige Ausstattung, aller Chausson´s, schon fantastisch. Wo gibt es soviel WOMO für so wenig Geld.<br><br>Habe allerdings als Basis einen  FIAT DUCATO 244/15 2,8jtd, der allerdings in Verbindung mit dem AL-KO Fahrwerk eine super Figur macht.  <br><br>In der kurzen Zeit, von Nov.  bis Heute, habe ich allerdings schon einiges verbessert, bzw. nachgerüstet. <br><br>zB.<br>Rückfahrkamera, Kathrein SAT Anlage, Anhängerkupplung,  Gastank und am 2. 04.2004 bekomme ich noch eine Zusatzluftfederung eingebaut.<br><br>Noch einen Gruß aus ?Kröchte? Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Winterfest?

Beitragvon DieterG » 22.03.2004 - 23:04:00

Ich kann bis jetzt nur mit den Winter-Erfahrungen in unserem alten Bürstner A5700 von 1990 sprechen - "Winterfestigkeit" ist halt eben eine Definition. Dem einen reicht schon ein warmer Ofen aus, der nächste möchte noch fließend Frischwasser, der dritte eine Fußbodenheizung etc. <br><br>Und dann ist es noch eine Preisfrage, wie schon von Friedhelm aufgeführt. Für den Aufpreis eines Doppelbodens (gab es damals noch nicht - aber jetzt im Vergleich mit unserem neuen Dethleffs bei gleicher Größenklasse wohl rd. 10.000 ? oder auch 19.558 DM) kann ich mir eben andere Dinge leisten, auf die ich sonst sehr lange verzichten müsste und die für mich wichtiger sind als eine absolute Winterfestigkeit. <br><br>Dauerfrost eine Woche oder noch länger unter -10 Grad? Da muß ich mal in den Geschichtsbüchern nachschlagen, wann es das letzte Mal bei uns so weit war. Und wenns mal so kommt - ich lebe mit meiner Lösung ebenso gut wie alle anderen Wintercamper mit ihren Lösungen.<br><br>Vielleicht werde ich evtl. mal den Tank isolieren lassen - aber zunächst einmal steht in den nächsten Wochen unser Urlaub an - und diese Ausgabe ziehe ich aktuell den Kosten einer Tankisolierung vor.<br><br>In dem Sinne, schöne Grüße aus dem stürmisch nassen Norden<br><br>Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron