Wieder tödliche Legionellen-Infektion

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wieder tödliche Legionellen-Infektion

Beitragvon Andy » 05.07.2004 - 14:04:12

Klagenfurt- Der Tod eines 60 Jahre alten Niederösterreichers, der sich am Campingplatz in Klagenfurt mit Legionellen (Legionella pneumophila) angesteckt hatte, hat bei den Verantwortlichen Bestürzung ausgelöst. Das zweite Legionellen-Opfer, ein 72-jähriger deutscher Urlauber, ist bereits auf dem Weg der Besserung.<br><br>Der Mann war von 20. bis 27. Mai in Klagenfurt auf Urlaub gewesen, drei Tage nach seiner Rückkehr wurde er mit einer schweren Lungenentzündung ins Wiener AKH eingeliefert. Erst am 29. Juni wurde bekannt, dass er an der Legionärskrankheit, der Legionella pneumophila, erkrankt war und sich in Klagenfurt angesteckt hatte.<br><br>Meine Meinung:<br>1. Abgestandene Rohrleitung<br>2. Ungenügende Erhitzung (min. 60°C)<br>3. Trotz Entkeimung, Restbestände des Bakteriums in Rohren, wegen Verkalkung.<br><br>Also Acht geben auf eure Wasserleitungen!<br><br>Gruß<br>Andreas<br>
Andy
Mitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: 13.07.2004 - 12:28:43

Re: Wieder tödliche Legionellen-Infektion

Beitragvon Seekater » 05.07.2004 - 14:28:30

[quote author=Andy link=board=WOMO-Technik;num=1089029052;start=0#0 date=07/05/04 um 14:04:12]......<br>Meine Meinung:<br>1. Abgestandene Rohrleitung<br>2. Ungenügende Erhitzung (min. 60°C)<br>3. Trotz Entkeimung, Restbestände des Bakteriums in Rohren, wegen Verkalkung.<br><br>Also Acht geben auf eure Wasserleitungen!<br><br>Gruß<br>Andreas<br>[/quote]<br><br><br>Hallo Andreas,<br><br>ich habe mich einmal intensiv mit dem Legionellen Problem beschäftigt. Im konkreten Fall kann man ohne genauere Kenntnisse der näheren Umstände nicht allzuviel sagen. Die Legionellen sind immer (in geringer Menge) im Wasser vorhanden, keimen jedoch erst bei (Wasser-)Temperaturen zwischen ca. 20° und 40°C und setzen zur Vermehrung (längere Zeit) stillstehendes Wasser voraus.<br><br>Risikofaktor im WoMo-Sektor sind daher weniger die Wasserleitungen, vielleicht der Boiler (bei nur 40°C Boilertemperatur UND geringer Entnahme) was bei häufigem Fahren jedoch alles keine Rolle spielt, da das Wasser dann nicht mehr ausreichend still steht.<br><br>Hauptrisiko beim WoMo sind daher die Schläuche beim Betanken an Zapfstellen, in denen Wasser in der prallen Sonne längere Zeit steht. Auch wenn's an der 1,-- Euro Automaten schwer fällt sollte man immer solange laufen lassen, bis keine Luft mehr und vor allen Dingen, kühles Wasser aus dem Schlauch kommt und dann erst rein in den Tank. Ich persönlich nehme ausschließlich meinen eigenen Schlauch, den ich bei jedem Betanken leerlaufen lasse (und dessen Endstück auch sauber ist).<br><br>Last but not least möchte ich darauf hinweisen, daß tötlich verlaufende Legionellen-Infektionen meinem Kenntnisstand nach immer eine Infektion mit Wasserdampf über die Lunge voraussetzt (also beim Duschen). Mit dem Wasser getrunkene Legionellen, oder über die Mundschleimhaut aufgenommene Legionellen führen zu keinen oder eher harmlosen (Durchfall) Symptomen und auch das meist nur bei älteren Patienten. Dahingehend geht auch meine Vermutung, daß der Infektionsherd der Campingplatzanlage in einer alten Boileranlagen (Duschen, Warmwaschbecken) zu suchen ist, in der große Wassermengen länger unbewegt standen, so daß sich - mit jeweils morgendlicher und abendlicher Unterbrechung - über längere Zeit eine genügend verkeimte Wassermenge bilden konnte.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Wieder tödliche Legionellen-Infektion

Beitragvon Schwedenopa » 05.07.2004 - 15:38:46

[quote author=Andy link=board=WOMO-Technik;num=1089029052;start=0#0 date=07/05/04 um 14:04:12]<br>Meine Meinung:<br>1. Abgestandene Rohrleitung<br>2. Ungenügende Erhitzung (min. 60°C)<br>3. Trotz Entkeimung, Restbestände des Bakteriums in Rohren, wegen Verkalkung.<br><br>Also Acht geben auf eure Wasserleitungen![/quote]<br><br>Die erwähnten Legionellenfälle haben aller Wahrscheinlichkeit nichts mit den Wassersystemen in den Campingfahrzeugen zu tun. Gründe:<br><br>1. Die beiden Opfer werden sich wohl kaum eine Wohnmobildusche geteilt haben. <br><br>2. Fahrzeug-Wasseranlagen sind aus den Gründen, die Seekater bereits genannt hat, für Legionellen eher ungeeignet.<br><br>Geeignete Orte für Legionellen sind vor allem "tote Enden" in Warmwasserinstallationen. Beispielsweise Abzweigungen zu längst abmontierten Wasserhähnen. Hier gibt es stillstehendes Wasser, welches durch das vorbeifließende Warmwasser schön lauwarm gehalten wird. <br><br>Wenn dann auch noch das Warmwasser nicht heiß genug ist, so dass die mitgespülten Legionellen auf dem Weg zum Duschkopf nicht zuverlässig getötet werden, und auch wie hier ein älterer Mensch (bei jüngeren Menschen wird die Immunabwehr in der Regel leicht mit Legionellen fertig) unter der Dusche steht, dann kann es passieren... :(<br><br>Dürfte also eher ein Problem mit der Wasseranlage des Campingplatzes sein.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder