Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon georg » 25.08.2004 - 00:16:23

[quote author=Frank_2 link=board=WOMO-Technik;num=1088666770;start=0#0 date=07/01/04 um 09:26:10] :'( :'( :'(<br>Hallo miteinander,<br>ich habe gestern unser WOMO, EURA 515 Sport, von der jährl. Dichtigkeitskontrolle aus der Werkstatt abgeholt und es ist wiedereinmal undicht :'(. Die gleichen Stellen waren auch im letzten Jahr undicht, (Schürzen im Boden) und jetzt ist noch der Fender, Verbindung zwischen Basis/Aufbau dazugekommen.<br>Letztes Jahr wurde die Undichtigkeit im EURA Werk in Sprendlingen ?beseitigt?.<br>Nun ist unser WOMO erst 4 Jahre alt und wir haben noch 2 Jahren Dichtigkeitsgarantie, also ist die Beseitigung kostenlos. Ärgerlich ist nur, dass wir das WOMO für ca. 1 Woche abgeben müssen, da wir es täglich nutzen >:(.<br>Ich frage mich, was ist in 2 Jahren, wenn die Garantie abgelaufen ist und EURA die Undichtigkeiten nicht vollkommen beseitigen konnte. Mein Händler meint, alles kein Problem, da das Holz noch nicht schimmelig oder aufgequollen ist, wovon ich mich einigermaßen überzeugen konnte, was man so sieht.<br>Es bereitet mir allerdings Bauchschmerzen. Was würdet Ihr machen, verkaufen, solange es noch geht, oder erst einmal abwarten und auf eine Nachprüfung in 1/5 Jahr bestehen ???<br>Danke für die Anteilnahme<br>Frank<br><br>[/quote]<br><br>Frank_2 hat diese leidvollen Erfahrungen mit einem fast neuen EURA machen müssen.<br><br>Da meine Frau und ich uns eventuell ebenfalls einen EURA kaufen wollen, wenigstens kommt diese Firma mit Chausson/Challenger und Dethleffs in die nähere Auswahl,<br>hätte ich gerne gewusst, welche Erfahrungen die anderen Forumsmitglieder mit EURA und Dethleffs haben.<br><br>Wissbegierige Grüße<br>Georg :)
georg
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Malu » 25.08.2004 - 00:23:52

Hi Georg,<br><br>wie Du weisst, hab ich meinen Eura Contura (BJ 11/01)ja erst 4 Monate, aber weder der Vorbesitzer, den ich persönlich kennengelernt habe, noch ich  ;D, haben bisher irgndwelche Probleme mit der Dichtigkeit.<br><br>Gruß, Malu
Leben und leben lassen - ich bin schliesslich zum Vergnügen hier!
Eura Contura 692HB
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Benno_Ewermann » 25.08.2004 - 00:45:00

Die Firma Eura kämpft seit etwa 17 Jahren mit Undichtigkeit und bis heute haben die es nicht in den Griff bekommen. Ganz im Gegenteil Dethleffs die trotz wesentlich günstigeren Preisen einen soliden Aufbau haben!<br><br><br>Benno Ewermann
Benutzeravatar
Benno_Ewermann
Mitglied
 
Beiträge: 86
Registriert: 08.08.2004 - 19:39:15

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Christine » 25.08.2004 - 07:30:21

Hi Georg!<br><br>Unser allerstes Wohnmobil war ein Dethleffs Globetrotter! War 14 Jahre dicht, nach unserem Verkauf weiss ich nicht!<br><br>Aber früher wurde halt auch qualitativer gefertigt!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon DieterG » 25.08.2004 - 23:12:42

Hi, <br>wir haben seit einem guten Jahr einen Dethleffs Advantage A5881 HG EZ 01.2003, außen mit Hammerschlag-Alu. Der Wagen war vor übernahme ca. 9 Monate in der Vermietung. Die erste Dichtigkeitsprüfung im Januar verlief ohne Probleme; auch nach Regenfahrten und Güssen konnten wir bislang nichts feststellen.<br>Ansonsten sind wir mit unserer Service-Werkstatt sehr zufrieden, alle Garantiearbeiten bislang ohne Beanstandungen ausgeführt.<br><br>Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Jostimaus » 26.08.2004 - 08:27:21

Hallo Ihr Lieben,<br><br>wir haben unseren Eura I635LS seit Mai 2003 als Neufahrzeug (alles komplett in Sprendlingen eingebaut). <br><br>Er hat mittlerweile mehr Zeit in der Werkstatt verbracht als auf Tour. <br>Meist waren es ärgerliche Kleinigkeiten, die bei einem Neufahrzeug auftreten können, aber es handelte sich auch um erhebliche Mängel wie defektes Navigationssystem, falsch eingebautes Hubbett, "spinnende" Alarmanlage usw. <br>Wir haben manchmal den Eindruck, dass wir einen typischen Montagswagen haben. >:(<br><br>Das Ganze wäre nicht ganz so dramatisch, wenn EURA seiner Garantieverpflichtung nachkommen würde. <br>Aber damit sieht es, auch aus Sicht der Werkstätten, ganz schlecht aus. <br>Man versucht in Sprendlingen permanent, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Verschiedene Mängel, die eindeutig auf EURA zurückzuführen sind, weil dort original eingebaut, werden zuerst den Werkstätten bzw. dem Kunden aufs Auge gedrückt.<br>Jedesmal mit dem Rechtsweg zu drohen, kann auf die Dauer echt nerven. <br><br>Saurer Gruß,<br>Isamaus<br>  
Benutzeravatar
Jostimaus
Mitglied
 
Beiträge: 48
Registriert: 05.04.2003 - 11:34:46
Wohnort: Neuss

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Heinz » 26.08.2004 - 11:35:07

[quote author=Jostimaus link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#5 date=08/26/04 um 08:27:21]usw. <br><br><br>Das Ganze wäre nicht ganz so dramatisch, wenn EURA seiner Garantieverpflichtung nachkommen würde. <br><br>   [/quote]<br>Hallo Isamaus,<br><br>EURA hat garkeine Garantieverpflichtung dir gegenüber!<br><br>Dein Händler hat dir ein Teil frei von Sachmängeln zu liefern. Das war offensichtlich nicht so. Deshalb ist der Händler dein alleiniger Ansprechpartner und Mängelbeseitiger. <br>Die Händler schieben das gerne auf den Hersteller und sind somit außen vor. Die meisten Käufer machen das Spiel auch mit! Also per Einschreiben Rückschein dem Händler alle Mängel mitteilen eine Frist von zehn Werktagen setzen  und eine Nachfrist von fünf .<br>Falls ihr eine Verkehrsrechtsschutz habt, diese einschalten.<br>Seid ihr sogar noch ADAC Mitglied, deren Rechtberatung fragen. <br>In Camperfreunde.com gibt es einen Rubrik RECHT da sind Fälle wie eurer schon zigmal durchgekaut worden.<br>Kannst mir aber auch eine P-Mail schicken.<br> <br>Heinz
Heinz
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon heulnet » 26.08.2004 - 11:39:08

auf der einen seite tut mir das natürlich leid wenn leute mit ihrem auto probleme haben. auf der anderen seite ist es natürlich tröstlich, wenn es auch mal andere als Hymerfahrer trifft.<br>ich wünsche euch natürlich, dass es bald besser wird und die ewigen reparaturen ein ende haben.<br><br>mit nachdenklichen grüssen
heulnet
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon heulnet » 26.08.2004 - 11:51:05

[quote author=Heinz link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#6 date=08/26/04 um 11:35:07]<br>Hallo Isamaus,<br><br>EURA hat garkeine Garantieverpflichtung dir gegenüber!<br><br>Dein Händler hat dir ein Teil frei von Sachmängeln zu liefern. Das war offensichtlich nicht so. Deshalb ist der Händler dein alleiniger Ansprechpartner und Mängelbeseitiger. <br>Die Händler schieben das gerne auf den Hersteller und sind somit außen vor. <br> <br>Heinz[/quote]<br>@ Heinz du wirst rein rechtlich recht haben. nur ist das ganze system schwachsinn. der hersteller hat das teil gebaut und wenn er pfusch liefert so sollte er diesen beseitigen. soll der händler mit dem teil bevor er es ausliefert erst einmal 1000 km um die blöcke fahren um zu erkennen wo pfusch ausgeliefert wird und wo teile klappern oder soll er vielleicht das auto komplett zerlegen um pfusch zu erkennen ?? nö du das kann es nicht sein. in meinem neuen Hymer ist im schrank ein zertifikat von Hymer von der qualitätssicherung. da haben 2 mann von Hymer unterschrieben, dass sie das fahrzeug in geprüft haben und in einwandfreiem zustand ausgeliefert haben. wenn ich dann sehe wie zb schrauben in windeseile schief eingeschraubt werden so kommt mir das grosse kotzen ( sorry aber ich muss da mal dampf ablassen ). der händler ist aus meiner sicht zuständig für teile die bei gebrauch defekt gehen, aber nicht für offensichtlichen pfusch den das werk ausliefert.<br><br>seid nachsichtig wenn ich vielleicht etwas grob formuliert habe.<br>
heulnet
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Heinz » 26.08.2004 - 13:58:29

[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#8 date=08/26/04 um 11:51:05]<br>@ Heinz du wirst rein rechtlich recht haben. nur ist das ganze system schwachsinn. der hersteller hat das teil gebaut und wenn er pfusch liefert so sollte er diesen beseitigen. <br>[/quote]<br>Hi Heulnet, es ist besser so, das nur einer für zwei Jahre für die Gewähleistung zuständig ist. Das ist derjenige mit dem der Kaufvertrag gemacht wurde und der hat auch das Geld bekommen.  Dafür ist es auch gesetzlich so geregelt das der Verkäufer sich die Kosten bei seinem Lieferanten zurückholen kann. Da gibt es auch einen § 478 BGB o.ä für.<br>Oder möchtest du dich mit den Vorlieferanten von Hymer rumschlagen. <br>Übrigens auch alle Unkosten die bei dir zur Mängelbeseitung anfallen, also Fahrten zu deinen Händler usw, müssen dir ersetzt werden. Hast du deine Fahrtkosten schon mal deinem Händler berechnet. Keine Angst er zahlt das nicht aus eigner Tasche. Er kann die an seinen Lieferanten weitereichen. <br>Probiers mal! <br><br>Heinz<br>    
Heinz
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Seekater » 26.08.2004 - 14:30:56

[quote author=Jostimaus link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#5 date=08/26/04 um 08:27:21]......<br>wir haben unseren Eura I635LS seit Mai 2003 als Neufahrzeug ........<br>......wenn EURA seiner Garantieverpflichtung nachkommen würde. <br>   [/quote]<br><br>[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#8 date=08/26/04 um 11:51:05].......<br>nur ist das ganze system schwachsinn. der hersteller hat das teil gebaut und wenn er pfusch liefert so sollte er diesen beseitigen......<br>[/quote]<br><br>Hallo heulnet,<br>hallo jostimaus,<br><br>Euch ehrt es, daß Ihr sachlich orientiert denkt. Wer den Mist "verbockt" hat muß Ihn auch auslöffeln...... doch muß das auf der Basis der Gesetze sein, denn dann passiert genau das, über das hier berichtet wird: Eura kommt seinen (vermeintlichen) Verpflichtungen nicht nach, weil keine bestehen. Zu den Begriffen:<br><br>Garantie ist ein Vertrag zwischen Hersteller und dem Endkunden worin der Hersteller nach seinem Gutdünken kostenlose Leistungen unter gewissen Bedingungen verspricht.<br><br>Gewährleistung ist im BGB geregelt und bezieht sich auf die Parteien eines Kaufvertrages.<br><br>Im vorliegenden Fall geht es eindeutig um Mängel aus einem Kaufvertrag zwischen Händler und Käufer. Natürlich sind diese Mängel von Eura hervorgerufen worden, jedoch vom Händler ohne Kontrolle weiterverkauft worden. Natürlich kann der Händler, das nicht ohne Eura beseitigen, doch er hat ja das WoMo auch von Eura gekauft, ist Vertragshändler von Eura und Eura hat gegenüber dem Händler seine Pflichten. Der eigentliche, der hier "in Deckung geht" ist der Händler, der verweist an Eura, Eura spielt mit, solange es Telefonate, Kundenbetreuung ist, doch dann ist Schluß. Fakten, Taten, zwischen Endkunden und Eura ? Wieso ? Was hat der Händler schriftlich reingegeben, wie ist der Sachstand im Verhältnis Händler/Eura ? Nur das ist das Maß, nachdem Eura handelt.<br><br>Hier hilft nur eines: Beim Händler schriftlich (Notfalls per Einschreiben/Rückschein) Termine vereinbaren, Fristen setzen, mahnen. Nur der Händler - der Kaufvertragspartner - ist Ansprechpartner für die Gewährleistung. Nur auf der Basis unserer Gesetze haben wir Durchgriff, auf dieser Basis urteilen Richter. Einmal fragen - bei Eura - wann denn die Gewährleistungsanzeige vom Händler eingegangen ist (um sich ein Bild über den Händler zu machen) ist erlaubt, um dann im nächsten Schreiben dem Händler "Druck" zu machen. Das Genze wird gerne von nahezu allen Händlern so inszeniert "Ich armer Händler, kann ja gar nichts.......", der Kunde geht zum Hersteller und ist ersteinmal beschäftigt ohne irgendetwas zu bewirken.<br><br>Und: letztlich "badet" Eura schon die Sache aus, der Händler läßt sich ja seine Arbeitszeit von Eura bezahlen, bezieht (kostenlos im Gewährleistungsfall) das Material von Eura....... also paßt doch, oder ?<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br><br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon feldhamster » 26.08.2004 - 14:46:54

[quote author=Heinz link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#9 date=08/26/04 um 13:58:29]<br>Da gibt es auch einen § 476 BGB o.ä für.<br>    [/quote]<br><br>Hei Heinz,<br><br>Der § 476 BGB steht nur für die Beweislastumkehr, wonach vermutet wird, daß eine Sache bereits bei Gefahrenübergang schadhaft war, wenn sich der Sachmangel innerhalb von 6 Monaten zeigt. Das würde wohl im vorliegenden Fall nicht zutreffen. Das gesamte Garantie/Gewährleistungsrecht wird in den §§ 434 ff BGB abgehandelt.<br><br>Aber da gibts noch mehr:<br>Beispielsweise die Entscheidung des BGH vom 2.2.1990 (V ZR 266/88)*, wonach dem Käufer sogar ein Wahlrecht zwischen der Anfechtung wegen Täuschung und dem Gewährleistungsanspruch so lange zusteht, wie die Verfolgung eines dieser Rechte erfolglos blieb.<br><br>*Soll eigentlich "achtundachtzig" heißen - aber da kommt immer der dusselige Smiley<br><br>
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Heinz » 26.08.2004 - 14:59:00

[quote author=feldhamster link=board=WOMO-Technik;num=1093385783;start=0#11 date=08/26/04 um 14:46:54]<br><br>Hei Heinz,<br><br>Der § 476 BGB steht nur für die Beweislastumkehr, wonach vermutet wird, daß eine Sache bereits bei Gefahrenübergang schadhaft war, wenn sich der Sachmangel innerhalb von 6 Monaten zeigt. <br>[/quote]<br><br>Sorry, ich verbessere mich, habe nachgesehen. Sollte  § 478 BGB sein.<br><br>Heinz
Heinz
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon georg » 26.08.2004 - 23:23:35

Danke für die guten Ratschläge.<br><br>LG<br>Georg :)
georg
 

Re: Erfahrungen mit EURA u. Dethleffs

Beitragvon Uli_bw » 17.09.2004 - 09:29:15

Hallo an alle Eura - Eigner mit Problemen.<br><br>Schickt Ihr mir eure Problem zu? Ich will eine kleine Statistik drüber machen. Anonym.<br>Eura hat wirklich bei einigen Baujahren Probleme mit Feuchtigkeit.<br>Leider schreiben viele drüber aber die wenigsten machen es dann letzt endlich öffentlich. Ich möchte nichts aus dem Internet abschreiben, ich will es direkt von euch haben. Dann kann ich eventuell mal nachfragen.<br>Auch Mängel, die von eura großzügig im Werk behoben werden zähle ich dazu - denn letztendlich sind dies auch Kosten, die auf das neue Produkt draufgeschlagen werden.<br>Wird billiger, wenn diese nicht erst entstehen.<br>Bitte mail an Eura.uli@gmx.de<br><br>Das ganze läuft bereits seit Ende letzten Jahres...<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron