von holiday » 01.10.2004 - 07:43:32
[quote author=Mobilcamp link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#9 date=10/01/04 um 00:48:48]Hallo Karl,<br><br>Hilfe naht...<br><br>Bei abgeschalteter Warmwasserheizung - also Kreislauf unterbrochen = Pumpe aus - ist die Temperatur im Motor identisch so, als wenn kein Wärmetauscher eingebaut ist! Der Thermostat regelt den Durchfluss zum Kühler. <br><br>Bei eingeschalteter Aufbauheizung (egal ob Alde, Primus, Webasto, etc.) geht die Motortemperatur etwas herunter, aber nur etwas, da der Thermostat die Regelung im Motorkühlkreislauf inne hat. Nach der Aufwärmzeit für den zweiten Kreislauf sind die Temperaturen wieder normal.<br><br>Gruß Tom[/quote]<br><br><br> hallo tom<br><br> die rede ist von einem waermetauscher nicht von einer warmwasserheizung<br><br> oder bezieht alde das warme wasser vom motor?<br>webasto heizt mit treibstoff nicht mit wasser<br>und die pumpe ist die wasserpumpe des motors,die ist erst abgeschalten wenn der motor steht(keilriemenantrieb)<br><br> der thermostat regelt die wasserthemperatur und nicht den durchfluss<br>(der durchfluss innerhalb des motors ist immer gleich es aendert sich nur die temp)<br><br> schafft der kuehler es nicht auf *thermostat zu* themperatur,bleibt es offen <br>sind dann noch beide waermetausche zu wird dem motor waermer (2-3 Grad)<br><br> darinn liegt auch ein grund warum autos mit klima einen groesseren kuehler haben,weil mit dem kleineren<br>(autos ohne klima) beim nachruesten der klimakuehler die waerme an den motorkuehler abgibt und es dabei sogar bei belastung zu einer ueberhitzung kommem kann<br>das hat mit dem wasser jetzt nichts zutun,aber der kuehler wird mehr erwaermt und kann die motorwaerme nicht abgeben und so ist es auch bei mehr wasser im kreislauf<br><br> lg<br><br> alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."
http://www.holidaymobil.at