Wärmetauscher

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wärmetauscher

Beitragvon Andreas_2004 » 30.09.2004 - 20:01:31

Hallo Zusammen,<br><br>ich habe mal eine Frage wenn man sich einen Wärmetauscher einbauen läßt erlischt dann die Garantie für den Motor?<br><br>Dies hat mir jedenfalls ein Verküfer so mitgeteilt ich kann dies aber nicht so ganz nachvollziehen.<br><br>Und zweitens ist ein Wärmetauscher sinnvoll oder eher nicht habe damit leider überhaupt keine Erfahrung.<br><br>
Andreas_2004
 

Re: Wärmetauscher

Beitragvon karl54de » 30.09.2004 - 20:09:32

Hallo Andreas!<br><br>Erkläre einmal kurz, was der Wärmetauscher in Deinem Fall für eine Funktion übernehmen soll und wo Du ihn hinbauen willst..<br><br>Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Wärmetauscher

Beitragvon holiday » 30.09.2004 - 20:21:03

hallo andreas<br><br> durch die mehrwassermenge die durch den wärmetauscher durchfließt,kann es zu einer sehr gerigfügigen erhöhung des motors kommen(2-3 grad)<br><br> die aber in keiner weise dem motor irgendeinen schaden zufügen können<br><br> ob die garantie erlischt oder nicht müsstest du mit dem generalimporteur absprechen<br><br> sinnvoll ist es auf alle fälle wen man in der kalten jahreszeit mit dem womo unterwegs ist und den aufbau schön warm haben möchte<br><br> die franzosen bauen ihn serienmässig in ihre fahrzeuge das das betreiben der gasheizung in F verboten ist<br><br>       lg<br><br>          alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wärmetauscher

Beitragvon karl54de » 30.09.2004 - 20:33:19

[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#2 date=09/30/04 um 20:21:03] durch die mehrwassermenge die durch den wärmetauscher durchfließt,kann es zu einer sehr gerigfügigen erhöhung des motors kommen(2-3 grad)<br><br>          alex[/quote]<br><br>Hallo Alex!<br><br>Wie meinst Du den das???<br><br> Die Wassermenge die durch das Kühlsystem gepumpt wird, regelt das Thermostatventil im Motor. <br><br>Das sich nun durch den Einbau eines Wärmetauschers die Temperatur des Kühlwassers erhöhen soll, verstehe ich nicht so recht. <br><br>Eher im Gegenteil!<br><br>Oder reden wir aneinander vorbei?<br><br>Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Wärmetauscher

Beitragvon Andreas_2004 » 30.09.2004 - 20:48:29

[quote author=karl54de link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#1 date=09/30/04 um 20:09:32]Hallo Andreas!<br><br>Erkläre einmal kurz, was der Wärmetauscher in Deinem Fall für eine Funktion übernehmen soll und wo Du ihn hinbauen willst..<br><br>Karl[/quote]<br><br><br>Hallo Karl,<br><br>der Wärmetauscher soll bei mir die Funktion übernehmen und das Wohnmobil in der kalten Jahreszeit vorheizen während der Fahrt da es im hohen Norden ja im Winter doch recht kalt ist und eine Alde Wasserheizung recht lange braucht um das Wohmobil aufzuwärmen.<br>Wo der Wärmetauscher hingebaut werden soll, da habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken zu gemacht.<br><br>Habe nur Angst das dann die Garantie erlischt für den Motor.<br><br>Mfg<br><br>Andreas
Andreas_2004
 

Re: Wärmetauscher

Beitragvon karl54de » 30.09.2004 - 21:05:23

Hallo Andreas,<br><br>Zufall!!??<br><br>War heute mit meinem WOMO bei meinem Händler. Genau Deine Frage war u.a. ein Thema  heute. Für meinen Händler war der nachträgliche Einbau eines Wärmetauschers kein Problem. Mein Fahrzeug ist i.ü 10 Monate alt!<br><br>Er hat mir allerdings für meinen Fall abgeraten, da der Aufwand sehr groß ist und ich in meinem WOMO eine Dieselheizung habe und somit diese Webasto während der Fahrt auch anlassen kann. Somit habe ich das ganze WOMO beheizt, auch das Bad.<br><br>Du solltest die Sache noch einmal mit Deinem Händler besprechen, und/oder mit dem Triebkopfhersteller Deines WOMOS. (FIAT/FORD oder sonst wer)<br><br>Die Firma Chausson baut das derzeit in fast allen Modellen ein und da gibt es auch keine Probleme.<br><br>Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Wärmetauscher

Beitragvon Andreas_2004 » 30.09.2004 - 21:19:26

Hallo Karl,<br><br>ich glaube Du hast Recht am besten ich fahre mal zum Händler und kläre das da ab.<br>Weil wenn das bei anderen Herstellern möglich ist ohne irgendwelche Verlustansprüche dann muss das eigentlich überall gehen und nicht wie ein Bekannter sagte das dann immer die Garantie erlischt sei es Fiat, Ford usw. <br><br>Mfg <br><br>Andreas
Andreas_2004
 

Re: Wärmetauscher

Beitragvon holiday » 30.09.2004 - 22:04:53

[quote author=karl54de link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#3 date=09/30/04 um 20:33:19]<br><br>Hallo Alex!<br><br>Wie meinst Du den das???<br><br> Die Wassermenge die durch das Kühlsystem gepumpt wird, regelt das Thermostatventil im Motor. <br><br>Das sich nun durch den Einbau eines Wärmetauschers die Temperatur des Kühlwassers erhöhen soll, verstehe ich nicht so recht. <br><br>Eher im Gegenteil!<br><br>Oder reden wir aneinander vorbei?<br><br>Karl<br>[/quote]<br><br><br> hallo karl<br><br> durch den wärmetausche ,hast du mehr heisses wasser im kreislauf,dass der gleiche kühler als bei einem wärmetauscher wieder abkühlen muss<br>und dadurch hast du eine geringe erwärmung des motors,weil der kühler es nicht schaft das wasser auf die gleiche temp. zu kühlen wie vorher<br><br> aber wie gesagt sind max 2-3 grad<br><br> bei einer aussentemp.von 10 grad minus wirds gar nicht ins gewicht fallen<br><br>lg<br><br>      alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wärmetauscher

Beitragvon karl54de » 30.09.2004 - 23:03:42

[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#7 date=09/30/04 um 22:04:53]<br> durch den wärmetausche ,hast du mehr heisses wasser im kreislauf,dass der gleiche kühler als bei einem wärmetauscher wieder abkühlen muss[/quote]<br><br>ÖK, das verstehe ich. >Das ist auch in ordnung, jedoch schreibst Du weiter:<br><br>[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#7 date=09/30/04 um 22:04:53] und dadurch hast du eine geringe erwärmung des motors,weil der kühler es nicht schaft das wasser auf die gleiche temp. zu kühlen wie vorher<br>[/quote]<br><br>und hier erkenne ich einen Widerspruch in Deiner Aussage. <br><br>geringere Erwärmung des Motors,  weil der Kühler es nicht schafft das Kühlwasser auf die gleiche Temperatur zu kühlen.  ???<br><br>Sorry, aber kühlt der Wärmetauscher das Kühlwasser nicht noch zusätzlich ab? und dann braucht der Fahrzeugkühler doch nicht so viel zu kühlen.<br><br>Oder bin ich nun total daneben???<br><br>Wir bekommen bestimmt gleich Hilfe von jemanden anderen.!<br><br>Nix für ungut !<br><br>Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Wärmetauscher

Beitragvon Tom » 01.10.2004 - 00:48:48

Hallo Karl,<br><br>Hilfe naht...<br><br>Bei abgeschalteter Warmwasserheizung - also Kreislauf unterbrochen = Pumpe aus - ist die Temperatur im Motor identisch so, als wenn kein Wärmetauscher eingebaut ist! Der Thermostat regelt den Durchfluss zum Kühler. <br><br>Bei eingeschalteter Aufbauheizung (egal ob Alde, Primus, Webasto, etc.) geht die Motortemperatur etwas herunter, aber nur etwas, da der Thermostat die Regelung im Motorkühlkreislauf inne hat. Nach der Aufwärmzeit für den zweiten Kreislauf sind die Temperaturen wieder normal.<br><br>Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Re: Wärmetauscher

Beitragvon holiday » 01.10.2004 - 07:17:01

[quote author=karl54de link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#8 date=09/30/04 um 23:03:42]<br><br>ÖK, das verstehe ich. >Das ist auch in ordnung, jedoch schreibst Du weiter:<br><br><br>und hier erkenne ich einen Widerspruch in Deiner Aussage. <br><br>geringere Erwärmung des Motors,  weil der Kühler es nicht schafft das Kühlwasser auf die gleiche Temperatur zu kühlen.  ???<br><br>Sorry, aber kühlt der Wärmetauscher das Kühlwasser nicht noch zusätzlich ab? und dann braucht der Fahrzeugkühler doch nicht so viel zu kühlen.<br><br>Oder bin ich nun total daneben???<br>Nix für ungut !<br><br>Karl<br>[/quote]<br><br> hallo karl<br><br> wo ist der wiederspruch????<br><br> dadurch dass mehr heisses wasser im kreislauf ist hat der kuehler es schwerer es zu kuehlen und es kommt zu einer geringen *mehr* erwaermung<br><br> der waermetauscher kuehlt schon dass wasserund gibt die gewonnene waerme ab,dafuer ist er ja auch da<br><br> aber es gibt auch zeiten wo der  beide waermetaucher nicht arbeiten<br>im sommer ZB.oder heizt du im sommer auch?<br><br><br> und die paar liter mehr wasser fuehren zu einer geringen(nicht geringeren) erwaermung<br><br> ich haette schreiben sollen geringen mehr erwaermung sorry.war nicht ganz soo deutlich<br><br><br>   mehr wasser = mehr waerme das der kuehler abkuehlen muss= 2-3 grad hoehere motortemp!!<br> <br>  das ganze natuerlich nur wenn beide waermetauscher abgesperrt sind
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wärmetauscher

Beitragvon holiday » 01.10.2004 - 07:43:32

[quote author=Mobilcamp link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#9 date=10/01/04 um 00:48:48]Hallo Karl,<br><br>Hilfe naht...<br><br>Bei abgeschalteter Warmwasserheizung - also Kreislauf unterbrochen = Pumpe aus - ist die Temperatur im Motor identisch so, als wenn kein Wärmetauscher eingebaut ist! Der Thermostat regelt den Durchfluss zum Kühler. <br><br>Bei eingeschalteter Aufbauheizung (egal ob Alde, Primus, Webasto, etc.) geht die Motortemperatur etwas herunter, aber nur etwas, da der Thermostat die Regelung im Motorkühlkreislauf inne hat. Nach der Aufwärmzeit für den zweiten Kreislauf sind die Temperaturen wieder normal.<br><br>Gruß Tom[/quote]<br><br><br> hallo tom<br><br> die rede ist von einem waermetauscher nicht von einer warmwasserheizung<br><br> oder bezieht alde das warme wasser vom motor?<br>webasto heizt mit treibstoff nicht mit wasser<br>und die pumpe ist die wasserpumpe des motors,die ist erst abgeschalten wenn der motor steht(keilriemenantrieb)<br><br> der thermostat regelt die wasserthemperatur und nicht den durchfluss<br>(der durchfluss innerhalb des motors ist immer gleich es aendert sich nur die temp)<br><br> schafft der kuehler es nicht auf *thermostat zu* themperatur,bleibt es offen <br>sind dann noch beide waermetausche zu wird dem motor waermer (2-3 Grad)<br><br> darinn liegt auch ein grund warum autos mit klima einen groesseren kuehler haben,weil mit dem kleineren<br>(autos ohne klima) beim nachruesten der klimakuehler die waerme an den motorkuehler abgibt und es dabei sogar bei belastung zu einer ueberhitzung kommem kann<br>das hat mit dem wasser jetzt nichts zutun,aber der kuehler wird mehr erwaermt und kann die motorwaerme nicht abgeben und so ist es auch bei mehr wasser im kreislauf<br><br>          lg<br><br>              alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Wärmetauscher

Beitragvon Seekater » 01.10.2004 - 08:35:06

[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#10 date=10/01/04 um 07:17:01].....  mehr wasser = mehr waerme das der kuehler abkuehlen muss= 2-3 grad hoehere motortemp!!<br>[/quote]<br><br>Hallo Alex,<br><br>interessant, was Du schreibst........ jedoch komme ich auch zu ein paar "Problemen" beim weiteren Nachdenken über den von Dir geschilderten Effekt.<br><br>Die Eingangsbedingungen sind zunächst einmal:<br>
  • Die abzuführende Wärmemenge ist in allen Fällen konstant und kommt vom Motor (ob mit oder ohne Zusatzwämretauscher.
<br>
  • Die Kühlwassermenge ist mit Wärmetauscher größer als ohne<br>
<br><br> Fall 1: Zusatzwärmetauscher aus (im Sommer)<br>
    Durch die höhere Wassermenge im System erhöht sich die Wärmespeicherung, der Motor wird langsamer warm und kühlt langsamer ab. Die geringfügig höhere Motortemperatur dürfte durch die Abstrahlung der größeren Wassermenge im Kühlsystem erfolgen.<br>Zu wirklich gleichen Verhältnissen würde ich nicht den Kühler vergrößern (die zuführende Wärmequelle, Motor, ist ja gleich geblieben) sondern die Wasserpumpe vergrößeren, damit die größere Wassermenge in der selben Zeit umgewälzt wird, wie vorher die kleinere Wassermenge.<br>Doch wie gesagt, das dürfte nebensächlich sein, da die Wärmezufuhr (Motor) und die Wärmeabfuhr (Kühler) gleich geblieben sind.<br>
<br><br> Fall 2: Zusatzwärmetauscher an (im Winter)<br>
    <br>Hier sorgt der Zusatzwärmetauscher für zusätzliche Kühlung. Die Motortemperatur könnte kurzzeitig geringfügig absinken, was jedoch durch den Thermostaten zwischen großen und kleinen Kühlkreislauf kompensiert wird.<br>
<br><br>Im tatsächlichen Betrieb konnte ich am Motortemperaturanzeiger im Vergleich zu den Angaben im Betriebshandbuch keinerlei Unterschiede feststellen (was natürlich nur eine ganz grobe Aussage ist)<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Wärmetauscher

Beitragvon Schwedenopa » 01.10.2004 - 08:47:00

Hallo Holiday!<br><br>[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#10 date=10/01/04 um 07:17:01]...und die paar liter mehr wasser fuehren zu einer geringen(nicht geringeren) erwaermung[/quote]<br><br>Falsch!<br><br>Richtig ist: <br><br>Der Motor produziert eine bestimmte Menge Wärme pro Zeiteinheit und gibt sie an das Kühlwasser ab. Der Kühler gibt die gleiche Menge Wärme an die Außenluft ab. Ein Kühler ist nichts anderes als ein Wärmetauscher.<br><br>Wenn ich jetzt durch Einbau des Wärmetauschers die Kühlwassermenge erhöhe, so verlängert sich zunächst mal nur die Zeit, bis das gesamte Kühlwasser aufgewärmt ist. Danach stellt sich wieder oben erwähnter Zustand ein, unabhängig von der Menge des Kühlwassers. Denn die Wärmemenge, die der Motor produziert, ändert sich ja nicht.<br><br>Aber: Der zusätzliche Wärmetauscher ist ja nichts anderes als ein zusätzlicher Kühler. Außerdem werden zusätzliche Leitungen installiert, die auch etwas Wärme abgeben. Anders ausgedrückt: Die zugeführte Wärmemenge bleibt gleich, sie kann aber über mehr Wege wieder abgeführt werden.<br><br>Also: Wenn sich überhaupt etwas ändert, dann sinkt die Motortemperatur leicht ab. Keinesfalls wird sie steigen.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Wärmetauscher

Beitragvon karl54de » 01.10.2004 - 09:03:31

[quote author=holiday link=board=WOMO-Technik;num=1096567291;start=0#11 date=10/01/04 um 07:43:32]  der thermostat regelt die wasserthemperatur und nicht den durchfluss<br>(der durchfluss innerhalb des motors ist immer gleich es aendert sich nur die temp)<br>[/quote]<br><br>Hallo Holiday<br><br>hier liegt doch ein Denkfehler. Das Thermostat regelt mit der Änderung der Durchflussmenge des Kühlwassers die Temperatur! im Motor.  Es fungiert als Dreiwegemischer wie an einer Heizung im Haus. Die Temperatur im Motor sollte im Beharrungszustand immer gleich sein. Das ist richtig.<br><br>Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron