Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 09.09.2003 - 07:19:16

Kann man einen Abwassertank nachträglich winterfest machen, hat das schon jemand gemacht und kann Tipps geben? Mein Womo ist ein Hymer Swing 594 BJ 2000.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Christine » 09.09.2003 - 14:16:23

Hallo Lacky!<br><br>Habe mich mit dem Thema auch schon befasst und werde es wohl im Herbst in Angriff nehmen:<br><br>Im Handel gibt es 12 V Heizmatten, die man unter dem Abwassertank klebt. Wenn die Abwasser-Leitungen nicht im Boden verlegt sind, müssen diese auch beheizt werden!<br><br>Um das Isomaterial habe ich mich noch nicht gekümmert, werde mich aber noch informieren!<br><br>lg<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon mj » 09.09.2003 - 14:53:20

Es gibt in den Katalogen elektrische Tankheizungen.<br><br>Wenn Ihr nichts findet, dann könnt Ihr auch einen Eimer unter den Auslauf stellen und den Ablaufhahn offen lassen. <br>Der friert auch gerne ein und dann ist die beste Tankheizung nichts wert.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Gast » 10.09.2003 - 06:37:23

Nachträgliches "winterfest" machen halte ich für illusorisch.......<br><br>Das Isolieren und die zusätzliche Heizung hilft wahrscheinlich nur bei leichten Frosttemperaturen nachts........<br><br>Wenn Wintercamping dann dürfte das Beste der offene Ablasshahn sein mit untergestelltem Eimer.<br><br>Aber bitte nicht mit dem alten Dauercampertrick: Eimer ohne Boden....... <br><br>Gruß<br>Hans - Dieter
Gast
 

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon DieterG » 10.09.2003 - 11:16:33

Hallo, <br><br>den externen Tank mit den aussen liegenden Leitungen winterfest zu machen, war uns neben den Kosten auch zu viel Aufwand für die Zeit, in der es bei uns in Norddeutschland überhaupt Frost gibt (und wir dann auch noch mit dem Womo fahren können).  Wir haben daher eine andere Lösung gewählt, womit zwar das Duschen nicht möglich ist, aber sonst winterfestigkeit gegeben ist (bei etwas geringerer Abwasserkapazität, dafür aber leichter zu entsporgen):<br>Unter die Waschbecken haben wir Kanister plaziert und mit Riemen so befstigt, dass auch während der Fahrt nichts passieren kann. Dann haben wir einen Schlauch (im Austausch zum vorhandenen, der in den großen Abwassertank führt) vom Sysphon des Waschbecken in den Kanister geführt (ähnlich wie bei den Kastenwagen).<br>Die Lösung ist aus unserer Sicht gut und vor allem auch günstig.<br><br>Gruß Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon awju » 10.09.2003 - 17:42:07

Hallo,<br>bei meinem alten Wohnmobil hatte ich den Abwassertank mit einer 3mm Sperrholzkiste mit innenlegeder 2cm Thermopeneisolierung und einem 20mm Abzweig der Gebäseheizung winterfest gemacht. <br>An der kältesten Stelle (vorne unten) ist ein Min/Max Fernthermometer mit eingebaut.<br>Das ganze hat 10 Jahre überstanden.<br>Mein Minusrekord war bei -25Grad und -1Grad an der Meßstelle.<br>Gru0<br>Wolfgang
awju
 

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 23.10.2003 - 10:50:46

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=0#1 date=09/09/03 um 14:16:23]Hallo Lacky!<br><br>Habe mich mit dem Thema auch schon befasst und werde es wohl im Herbst in Angriff nehmen:<br><br>Im Handel gibt es 12 V Heizmatten, die man unter dem Abwassertank klebt. Wenn die Abwasser-Leitungen nicht im Boden verlegt sind, müssen diese auch beheizt werden!<br><br>Um das Isomaterial habe ich mich noch nicht gekümmert, werde mich aber noch informieren!<br><br>lg<br><br>Christine[/quote]<br><br>Tagchen Christine,<br>hast Du schon eine Lösung?<br>Bei Fritz Berger gibt es eine Tankheizung<br>"ULTRA-HEAT" (Art-Nr: 148050)<br>zum ankleben, hat die jemand schon bestellt, was meint ihr darüber?<br>Gibt es irgendwo ein Heizband, dass man um das Abwasserrohr wickeln kann?
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Seekater » 23.10.2003 - 12:19:38

[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=0#6 date=10/23/03 um 10:50:46]Bei Fritz Berger gibt es eine Tankheizung<br>"ULTRA-HEAT" (Art-Nr: 148050)<br>zum ankleben, hat die jemand schon bestellt, was meint ihr darüber?<br>Gibt es irgendwo ein Heizband, dass man um das Abwasserrohr wickeln kann?[/quote]<br><br>Hallo Lacky,<br><br>zum nachträglich-winterfest-machen würde ich wie folgt vorgehen:<br><br>- Prüfen des Aufwandes<br>Im wesentlichen heißt das, einen gründlichen Blick unter das Fahrzeug werden. Sind dort - neben dem Abwassertank - viele Abwasser oder gar Frischwasser-Leitungen verlegt, müssen diese alle isoliert und beheizt werden. Dies kann zu viel Aufwand sein. Bei vielen Fahrzeugen ist jedoch nur der Tank sowie eine Zu- und Abflußleitung unisoliert/unbeheizt eingebaut. Dort kann sich der Aufwand also durchaus in verträglichen Grenzen halten.<br><br>- Einbau der Tank-/Rohrheizung<br>Es gibt letztlich 4 Prinzipien im Zubehörhandel: Heizstäbe zum Einbau in den Tank, Heizmatten zu kleben unter den Tank, Heizfolien zum Wickeln um Rohre, sowie last but not least Anschluß an die Innenraum-Heizung.<br>Die elektrischen Heizungen schränken aufgrund Ihrer Stromaufnahme das freie Stehen ein - so das im Winter von Belang ist. Bei den angeklebten Flächenheizungen muß meist ein spezieller Kleber, der einen entsprechend guten Temperaturübergang und Hitzefestigkeit bietet, verwendet werden.<br>Beim Anschluß an die Innenraum-Warumluftheizung muß ein neuer Heizstrang aufgebaut werden, durch den warme Heizungsluft in den Luftraum zwischen Tank und Isolation geleitet wird. Dazu gibt es von Truma entspr. "Strangsperren", Heizungsschläuche, sowie ggfs. Zusatzgebläse. Hierzu muß man sich also mit der Installation der Innenraumheizung befassen und an passender Stelle den neuen Strang anschließen und durch ein neues Loch im Boden zum Abwassertank führen. Auch muß für Abluft gesorgt werden, d.h. durch eine zweite diagonal gegenüber liegende Öffnung muß die Heizluft vom Abwassertank wieder zurück zum Innenraum geführt werden.<br><br>- Einbau der Isolation<br>Nun muß der Tank bzw. die Rohre isoliert werden. Wie bleibt dem jeweiligen handwerklichen Geschick überlassen. Wichtig scheint mir - wegen dem Steinschlag unter dem Fahrzeugboden eine Verkleidung mit leichten Sperrholzplatten zu sein. In allen Fällen braucht die Isolation nicht dicht am Tank anzuliegen, da die dazwischen liegende eingeschlossene Luft ebenfalls isoliert, solange sie nicht mit der Außenluft in Verbindung steht.<br>Beim Anschluß an die Innenraumheizung ist dieser Punkt besonders wichtig, weil Luft-Zu- und Abfuhr zwischen Isolation und Tank liegen muß und auch die Heizluft ungehindert am Tank entlang strömen können muß.<br>Auf die saubere Ausführung ohne Spalte und Kältebrücken sollte man achten, damit nicht zuviel geheizt werden muß. Der Einbau eines Fernthermometers am kältesten Punkt (Durchführung des Ablaßrohres durch die Isolation) scheint mit - beonders bei der elektrischen Heizung - eine gute Idee zu sein, da man dann - zur Schonung der Batteriereserven - nur Heizen braucht, wenn nötig.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon wm-user » 23.10.2003 - 15:19:31

-> Seekater <br><br>>zum nachträglich-winterfest-machen würde ich wie folgt<br>>vorgehen:<br><br>>- Einbau der Isolation<br>> Wichtig scheint mir - wegen dem Steinschlag unter dem<br>> Fahrzeugboden eine Verkleidung mit leichten<br>> Sperrholzplatten zu sein. <br><br>alternativ bieten sich Bauplatten an: ein Kern aus<br>isolierendem Hartschaum wird außen von einer aufgeklebten<br>Kaschierung aus GFK-Platten geschützt und stabilisiert.<br><br>Das Zeug ist auch direkt verrottungs-sicher, gut zu<br>verarbeiten und sehr leicht.<br>Das gips in unterschiedlichen Stärken im Baumarkt in der<br>Fliesen-Abteilung<br><br><br>>Seekater<br><br>woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Andreas » 24.10.2003 - 11:27:52

:) Hallo<br><br>ich möchte natürlich auch einen frost sicheren Abwassertank haben ;)<br><br>Doch wie fast immer bei solchen Sachen müßte ich zu einer Werkstatt gehen. :'(<br><br>Hat jemand eine Vorstellung mit welchen Kosten dies verbunden wäre ???<br><br>l.g.<br>Andreas<br>:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Gast_p » 26.10.2003 - 11:25:01

Hallo WOMO-Freunde,<br>sicherlich geht das, einen Abwassertank für den Winter winterfest zu machen.<br>Ich werde mir, so wie es jetzt aussieht nächste Woche den Chausson O92 bestellen. Dabei habe ich schon in der Liste der Extras einen frostsicheren Abwassertank beim Händler gefordert. Kein Problem: Der Abwassertank wird isoliert und mit Strom beheizt, wie so eine Art "Tauchsieder", wie mir gesagt wurde. Das reicht dann aus.<br>Natürlich kann ich dann nicht tagelang freistehen, was ich allerdings beim Wintercamping auch nicht machen werde. Ich werde mir zwar auch eine Solaranlage einbauen lassen, aber im Winter kann diese wahrscheinlich nicht Strom genug erzeugen. 1. steht die Sonne ja sehr tief und 2. wenn es z. B. schneit, kann ich nicht den ganzen Tag oben Schneefegen. Von daher beim Wintercamping Campingplatz.<br>Aber im Winter ist die Urlaubszeit für uns auch die geringste mit ca. 2 Wochen, in denen es erheblich kalt sein kann. Die meiste Zeit machen wir im Frühjahr und im Herbst Urlaub und da spielt die Beheizung des Abwassertanks keine Rolle.<br><br>           Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 27.05.2004 - 13:36:31

Hi,<br>kann mir jemand Tipps geben (Bauanleitung?) über verwendete Materialien oder Bilder von selber isolierten<br>Abwassertanks senden?<br><br>Möchte meine 2 Abwassertanks an meinem<br>Challenger-Womo jetzt isolieren und mit<br>12V Heizung (welche weiß ich nocht nicht) beheizen.<br><br>Im Winter geh ich eh immer auf Plätze mit Strom,<br>und möchte nicht die Heizstromkanäle der Heizung benutzen.<br><br>Auslaufrohre sind so gut wie keine vorhanden, da die Tanks direkt unter den Ausläufen sitzen.<br><br>Der nächste Winter kommt bestimmt.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 27.05.2004 - 13:53:38

Hallo Lacky,<br><br>wir tüfteln hier gerade an einer stromlosen Lösung mit ISO-Schaum, die einfach mit WoMo Raumluft umlüftet wird und somit weder auf die Batterie geht noch die Frostsicherheit leidet.<br>Das ganze wird aber frühestens nach dem Sommerurlaub detailliert. Wenn Du dann immer noch Interesse hast, dann können wir uns ja mal per Mail austauschen. Ich könnte Dir ja die zur Zeit kursierenden Überlegungen kund tun, damit Du uns Deine Eindrücke davon mitteilst.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Lacky » 20.09.2004 - 15:37:11

Hi,<br>möchte das Thema mal wieder nach oben holen,<br>da der Winter bald ist.<br><br>Was haltet Ihr davon:<br>1. Heizmatten an den Tank kleben<br>2. mit Sikaflex PU-Hartschaumplatten um den Tank befestigen.<br>3. Auf die PU-Hartschaumplatten eine dünne Sperrholzplatte als Steinschlagschutz mit Sikaflex fixieren<br><br>Im Winter bin ich immer auf Plätzen mit 230V-Anschluß,<br>also ist der Stromverbrauch mir relativ Wurst.<br>Ich möchte keinen Heiz-Luftstromabzweig benutzen<br>da ich diese Wärme lieber im Womo habe.<br><br>@Jens_M<br>wie sieht es bei Dir aus, hast Du eine Lösung gefunden?
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Abwassertank nachträglich winterfest machen?

Beitragvon Jens_M » 20.09.2004 - 16:29:27

[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=0#13 date=09/20/04 um 15:37:11]<br>...<br><br>@Jens_M<br>wie sieht es bei Dir aus, hast Du eine Lösung gefunden?[/quote]<br><br>Hallo Lacky,<br><br>eine Mail an Dich ist unterwegs.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder