von Seekater » 23.10.2003 - 12:19:38
[quote author=Lacky link=board=WOMO-Technik;num=1063084756;start=0#6 date=10/23/03 um 10:50:46]Bei Fritz Berger gibt es eine Tankheizung<br>"ULTRA-HEAT" (Art-Nr: 148050)<br>zum ankleben, hat die jemand schon bestellt, was meint ihr darüber?<br>Gibt es irgendwo ein Heizband, dass man um das Abwasserrohr wickeln kann?[/quote]<br><br>Hallo Lacky,<br><br>zum nachträglich-winterfest-machen würde ich wie folgt vorgehen:<br><br>- Prüfen des Aufwandes<br>Im wesentlichen heißt das, einen gründlichen Blick unter das Fahrzeug werden. Sind dort - neben dem Abwassertank - viele Abwasser oder gar Frischwasser-Leitungen verlegt, müssen diese alle isoliert und beheizt werden. Dies kann zu viel Aufwand sein. Bei vielen Fahrzeugen ist jedoch nur der Tank sowie eine Zu- und Abflußleitung unisoliert/unbeheizt eingebaut. Dort kann sich der Aufwand also durchaus in verträglichen Grenzen halten.<br><br>- Einbau der Tank-/Rohrheizung<br>Es gibt letztlich 4 Prinzipien im Zubehörhandel: Heizstäbe zum Einbau in den Tank, Heizmatten zu kleben unter den Tank, Heizfolien zum Wickeln um Rohre, sowie last but not least Anschluß an die Innenraum-Heizung.<br>Die elektrischen Heizungen schränken aufgrund Ihrer Stromaufnahme das freie Stehen ein - so das im Winter von Belang ist. Bei den angeklebten Flächenheizungen muß meist ein spezieller Kleber, der einen entsprechend guten Temperaturübergang und Hitzefestigkeit bietet, verwendet werden.<br>Beim Anschluß an die Innenraum-Warumluftheizung muß ein neuer Heizstrang aufgebaut werden, durch den warme Heizungsluft in den Luftraum zwischen Tank und Isolation geleitet wird. Dazu gibt es von Truma entspr. "Strangsperren", Heizungsschläuche, sowie ggfs. Zusatzgebläse. Hierzu muß man sich also mit der Installation der Innenraumheizung befassen und an passender Stelle den neuen Strang anschließen und durch ein neues Loch im Boden zum Abwassertank führen. Auch muß für Abluft gesorgt werden, d.h. durch eine zweite diagonal gegenüber liegende Öffnung muß die Heizluft vom Abwassertank wieder zurück zum Innenraum geführt werden.<br><br>- Einbau der Isolation<br>Nun muß der Tank bzw. die Rohre isoliert werden. Wie bleibt dem jeweiligen handwerklichen Geschick überlassen. Wichtig scheint mir - wegen dem Steinschlag unter dem Fahrzeugboden eine Verkleidung mit leichten Sperrholzplatten zu sein. In allen Fällen braucht die Isolation nicht dicht am Tank anzuliegen, da die dazwischen liegende eingeschlossene Luft ebenfalls isoliert, solange sie nicht mit der Außenluft in Verbindung steht.<br>Beim Anschluß an die Innenraumheizung ist dieser Punkt besonders wichtig, weil Luft-Zu- und Abfuhr zwischen Isolation und Tank liegen muß und auch die Heizluft ungehindert am Tank entlang strömen können muß.<br>Auf die saubere Ausführung ohne Spalte und Kältebrücken sollte man achten, damit nicht zuviel geheizt werden muß. Der Einbau eines Fernthermometers am kältesten Punkt (Durchführung des Ablaßrohres durch die Isolation) scheint mit - beonders bei der elektrischen Heizung - eine gute Idee zu sein, da man dann - zur Schonung der Batteriereserven - nur Heizen braucht, wenn nötig.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung