Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon FrankS » 09.07.2004 - 09:47:42

Hallo Womofreunde,<br>wie aus der Quasselecke ersichtlich, hatte ich so eine Art 3. Begegnung mit einem Kleintransporter. In meiner Womoaußenwand sind jetzt ein paar erhebliche Kratzer und Schrammen. einer ist etwa 20 cm lang, 3-4 mm tief im Blech (keine Risse oder Löcher im Blech) und 2-3 cm breit. Nun meine Frage:<br>Meine Händler bot mir 2 Lösungen an<br>1. Kompletter Wechsel des gesamten Außenbleches, so 5000 - 6000 Euro<br>oder<br>2. Reparatur des Außenbleches (Schleifen, Ausfüllen und Streichen), so unter 2000 Euro<br><br>Ich weiß, auch Gutachter und Versicherung haben da einen wesentlichen Aspekt mitzureden. Aber ich hatte schon mal mit einem Werkstattgenehmen Gutachter zu tun ... .<br>Bei Variante 1 müßten alle Einbauten abgeschraubt und die komplette Seitenwand abgebaut werden. Bei Variante 2 wären eventuell Neulackierungen zu sehen und mein Bewußtsein leidet etwas bei einem 4 Monate alten Womo.<br>Bei Variante 1 halte ich als Nachteil, das einmal gelöste Holzverschraubungen nie wieder den Halt haben wie eine neue Verschraubung. Ich habe zwar eine neue Außenwand, aber der Aus- und Einbau macht die Teile auch nicht besser.<br>Wie würdet Ihr entscheiden (Falls die Wahl überhaupt besteht?)?<br>Mich würden die Meinungen besonders interessieren, deren Außenwand schon mal komplett gewechselt wurden.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Uli_bw » 09.07.2004 - 10:19:39

Hallo Frank, <br><br>wenn Du dir sicher bist, daß in der Wand nichts beschädigt ist, dann würde ich mir die Kohle auszahlen lassen.<br>das eine ist Kosmetik, die beim nächsten Strauch wegfallen kann, das andere sehr aufwendig...<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Jens_M » 09.07.2004 - 10:49:47

Hallo Frank,<br><br>da gebe ich Uli Recht.<br>Selbst beim Wiederverkauf würde sich in einigen Jahren durch die Reparatur egal ob nach Fall 1 oder2 kein wesentlicher Preisunterschied ergeben.<br><br>Außerdem hätte ich zusätzlichg bedenken, dass es zu dichtigkeitsproblemen kommen könnte, wenn die gesammte Wand erst einmal "auf" gemacht wird. So genau wie im Werk kann der Händler sicher nicht die Zuschnitte machen. Und ich bin auch skeptisch, das der Händler die umfangreiche Erfahrung hat, wie sie die Monteure im Werk tagtäglich bei der Neuerstellung der WoMos haben. Diese Erfahrung wäre aber unersetzlich, wenn es um eine sachgerechten Neuaufbau der Wand ginge.<br><br>Was das Auf- und Abbauen der Inneneinrichtung anbelangt, würde ich Deine Vorbehalte bedenkenlos mit Dir teilen. Auch ich hätte dabei kein sehr gutes Gefühl.<br><br>Ich würde die defekten Stellen ausspachteln lassen und die Wertminderung in die Tasche stecken.<br><br>Klar, es ist und bleibt auch nach der Reparatur eine ärgerliche Sache. Da kannst Du jetzt aber nix mehr dran ändern. Du musst die Sache in Deinem Kopf einfach mit Logik entscheiden und die Gefühle ausschalten. Deine Frau wird sicher sehr schnell den finanziellen und technisch besseren Vorteil sehen.<br><br>Ich würde aber eventuell zu einer Karosseriefachwerkstatt gehen. Die haben bei Spachtel- und Lakierarbeiten oft umfangreichere Erfahrungen als ein WoMo Händler.<br><br>Aber mal eine dumme Frage. Du hast einen Alu-Aufbau (genau wie ich). Wie hätte sich solch ein Unfall bei einem GFK Aufbau ausgewirkt, wie hättet der Schaden ausgesehen, und wie hätte hier repariert werden müssen? Und, zu welchem Preis?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Seekater » 09.07.2004 - 11:43:25

[quote author=FrankS link=board=WOMO-Technik;num=1089359262;start=0#0 date=07/09/04 um 09:47:42]......<br>Meine Händler bot mir 2 Lösungen an<br>1. Kompletter Wechsel des gesamten Außenbleches, so 5000 - 6000 Euro<br>oder<br>2. Reparatur des Außenbleches (Schleifen, Ausfüllen und Streichen), so unter 2000 Euro<br><br>Tschüß FrankS[/quote]<br><br><br>Hallo Frank,<br><br>ich würde die Entscheidung was Du machst von einer detailierten Untersuchung durch Dich selbst und von einem Gutachten über Deine Rechtschutz abhängig machen. Folgendes scheint mir hier von Bedeutung:<br>- Alu wirklich dicht, keine Haarrisse an den eingedrückten Stellen<br>- Wie sieht's innen aus, beult sich da irgendwo die Wand nach innen aus<br>Nur wenn beides wirklich über jeden Zweifel erhaben ist, würde ich die "Spachtelung" in's Auge fassen und mich dann - über den Gutachter - detailiert mit der Wertminderung befassen.<br><br>Sollte der Wandaustausch in Betracht kommen erscheint mir das nicht ganz so kritisch. Bei vielen WoMos werden die Möbel komplett selbststragend aufgebaut bevor die Wände drumrum gesetzt werden. Wenn also eine komplett neue Wand - ich gehe davon aus, daß die ab Werk geliefert wird - eingesetzt wird, sind die Schraubstellen in der Wand in neues Holz und halten genauso wie jetzt. Ebenso ist das mit der Verschraubung des Daches auf der neuen Wand. Problem hierbei ist jedoch, daß vielfach die Dachhaut lose aufliegt und zur Verschraubung einer neuen Wand zumindest teilweise angehoben werden muß. Es sind also neue Kantprofile am Dach zur neuen Wand mit fällig. Weiterer Knackpunkt dürfte die Verschraubung mit der Heckwand sein - in der einen Richtung Heckwand an Seitenwand dürfte das unkritisch sein, in der anderen: Seitenwand an Heckwand kann das eher kritisch werden. Summa-Sumarum überwiegen natürlich die Risiken, daß bei einer Großaktion "Wandtausch" was "hingepfuscht" wird.<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Seekater » 09.07.2004 - 11:53:23

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1089359262;start=0#2 date=07/09/04 um 10:49:47]......<br>Aber mal eine dumme Frage. Du hast einen Alu-Aufbau (genau wie ich). Wie hätte sich solch ein Unfall bei einem GFK Aufbau ausgewirkt, wie hättet der Schaden ausgesehen, und wie hätte hier repariert werden müssen? Und, zu welchem Preis?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>[/quote]<br><br><br>Hallo Jens,<br><br>mit GFK Wand würde es wie folgt aussehen:<br>Fall 1:<br>GFK hat höhere Anfangssteifigkeit (ist nicht so weich wie Alu), evtl. könnte die "Spiegelrammlung" ausgefedert werden, so daß nur Kratzer/Furchen da sind, gar kein Eindrücken. Man würde also hier mit GFK-Spachtel rangehen, schleifen, Lackieren fertig.<br><br>Fall 2:<br>Risse im GFK. Hier muß man je nach Größe der Risse entscheiden, Spachteln, Harz einträufeln oder die Oberfläche aufschleifen bis zum Glasgeweben und eine verbindende Glasfasermatte einlaminieren, dann nach Trocknung Schleifen und Spachteln<br><br>Fall 3:<br>Richtiges Loch im GFK, ebenfalls Ermessung entweder wie oben Aufschleifen,Glasmatte einlaminieren etc. oder ein Stück fertiges GFK einsetzen und an den Rändern entsprechend einlaminieren<br><br>Fall 4:<br>Wandaustausch ist entsprechend weniger wahrscheinlich, eben weil Reparaturen an der Wand besser durchführbar sind<br><br>GFK hat eben nicht nur den Nachteil des fehlenden Blitzschutzes sondern auch Vorteile bei der Reparaturfreundlichkeit.<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Jens_M » 09.07.2004 - 13:58:30

Hallo Seekater,<br><br>danke für die Erläuterungen.<br>Ich war bisher eher der Meinung, dass GFK brüchiger und somit spröder ist.<br>Ich kenne es von meinem Boot her. Sicher ist es recht "einfach" zu reparieren, aber wenn mal irgend wo eine Kraft wirkt, dann hat das oft Auswirkungen im Material, die von außen nicht unbedingt zu sehen sind. GFK ist ja nun mal auf Glas basierend und ist somit wenig in der Lage zu "federn". Risse und innere Strukturbrüche sind da wohl eher die Regel.<br><br>Im Übrigen spricht auch bei einem tiefen Riss im Alu nichts dagegen diesen mit Glasfasermatten und Harz zu reparieren, ordentlich auszuspachteln, zu schleifen und zu lackieren.<br><br>Nach meinen Erfahrungen mit GFK am Boot, splittert GFK, wenn dort Kraft punktuell auf eine Fläche wirkt. Besonders der Kiel leidet sehr schnell, wenn z.B. beim Trailern mal der Rumpf nicht direkt auf die Rollen zum Liegen kommt sondern eine Welle das Boot auf einen Träger des Trailers drückt. Dann splittert sofort der GFK in allen Richtungen und Risse in den Seitenflächen sind dann nicht selten, weil eben die Kraft nicht irgend wo verformend aufgenommen werden konnte sondern das Material direkt bricht oder reißt.<br><br>Es gab hier auch bereits eine Meldung, dass es bei einigen WoMo?s mit GFK Aufbau zuweilen nach Hagelschlag zu Strukturfehlern oder Rissen im GFK gekommen ist, oder das es im Aufbau durch zu starke Vibrationen zu Undichtigkeiten kommen konnte. Ich denke, dies sind genau die Indizien, die für die Sprödigkeit des GFK sprechen.<br><br>Aber egal, hier soll ja nicht Alu oder GFK diskutiert werden sondern dem lieben Frank bei der Lösung seines Problems weiter geholfen werden.<br>Ich hatte zu seinem Problem eben nur mal den Fall eines GFK Aufbaus im Kopf und habe mich gefragt, ob hier die Reparatur einfacher wäre. Und ich bin mir sicher, dass es ganz sicher einfacher ist und der Austausch der gesamten Seitenwand gar nicht in Erwägung gezogen worden wäre. <br><br>Im übrigen teile ich Deine Ansicht, dass bei Austausch der gesamten Wand auch die Leisten neu sind. Dies sollte aber vorher unbedingt sicherheitshalber geklärt werden. Wenn das tatsächlich NICHT so wäre, dann hat Frank mit seinem Einwand natürlich absolut recht und ich würde einem Neuaufbau auch nicht trauen.<br><br>Viele Grüße<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon FrankS » 10.07.2004 - 16:06:52

Hallo Womofreunde,<br>ich würde ja mal ein Bild einstellen, habe da aber noch etwas am Bewerkstelligen zu knabber. Hat da mal jemand einen Tip für bezüglich Intelligenzgrad "interessierter Laienfreak". Einfach an die Stelle des Courses kopieren läßt sich dieses leider nicht machen und auch mit der Fläche Bild einfügen gehts so ohne weiteres nicht.<br>Tschüß Frank
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Jens_M » 10.07.2004 - 17:16:32

Hallo Frank.<br><br>um ein Bild hier anzeigen zu können muss dieses auf irgend einem Server im Internet liegen. Wenn Du also irgend wo Webspace hast, dann kopiere das Bild per FTP da hin und füge die Adresse des Bildes in der Form:<br><br>(img)Bild-URL(/img)<br><br>ein. Die Runden Klammern sollten nur durch  [ ] ausgetauscht werden.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon FrankS » 11.07.2004 - 10:32:53

Hallo Jens_M,<br>hatte mal einen Riss in der Bodenwanne eines Autodachzeltes. Die Bodewanne war aus GFK. Also Alu halte ich für wesentlich dehnungsfreudiger als GFK. Bei GFK hätte ich jetzt wahrscheinlich ein langgestrecktes Loch in der Außenhaut. Ob weitere Risse kann ich nicht sagen, wär aber möglich. Da ich damals den Riss in der Bodenwanne selbst repariert habe, halte ich GFK für kleinere Schäden für wesentlich wiederherstellungsfreudiger, da man hier mit 2 Komponetengemisch und Glasfasermatte sowie Schleifen alles fast wieder in den Ausgangszustand versetzen kann. Bei Alu kann man halt nicht das Stück Bleck ausschneiden und dann die Stelle neu bearbeiten. Hier muß gespachtelt werden.<br><br>Danke noch für deine Tipps bezüglich Bilder, aber momentan ist nur der Weltraum über mir und mit dem Webspace muß ich mich ein andermal schlau machen (habs halt noch niemals gebraucht). Z.z. hat Unfallbericht den Vorang.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Gast » 12.07.2004 - 08:27:43

Na klar, die Kerbschlagzähigkeit von Alu ist vielfach höher als die von GFK. Man muss nur einen Faltversuch mit Alu machen, läßt sich um 180 Grad ohne Risse falten.
Gast
 

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon FrankS » 12.07.2004 - 11:12:02

Hallo MH und BP,<br>ne,ne, . Nen Faltversuch über 180 Grad mit meinem Womo möcht ich nun doch nicht machen. Null Grad sind mir da wesentlich angenehmer. Dann brauch ich ja hinterher wahrscheinlich doch eine neue Außenwand.<br>(So langsam find ich meinen Humor wieder.)<br><br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Uli_bw » 12.07.2004 - 13:20:25

[quote author=FrankS link=board=WOMO-Technik;num=1089359262;start=0#10 date=07/12/04 um 11:12:02].<br>(So langsam find ich meinen Humor wieder.)<br>[/quote]<br><br><br>Wieso, wo hast Du den verlegt?<br>Ist doch nicht so schlimm euch ist nix passiert.<br>ULI<br>
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Gast » 12.07.2004 - 13:41:27

In meiner Womoaußenwand sind jetzt ein paar erhebliche Kratzer und Schrammen. einer ist etwa 20 cm lang, 3-4 mm tief im Blech (keine Risse oder Löcher im Blech) und 2-3 cm breit.
<br><br>So dramatisch hört sich das nicht an, Bild sieht man ja immer noch nicht.  :-[<br><br>Offensichtlich reicht die Reparatur im Bereich von 0,5 x 0,5 Meter aus, oder?<br><br>Schätze mal, es fallen Kosten an < 1.500 ?uro!<br><br>Würde mal mit Foto und Maßangaben bei Karosseriebauern die Reparatur per eMail anfragen.
Gast
 

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon FrankS » 13.07.2004 - 22:16:09

Hallo MH und BP,<br>leider ist die Sache so einfach nicht, also ich bin der Meinung, es könnten auch unter 1500 Euro sein, aber so einige Fachleute sind die Meinung, es muß eine neue Außenwand sein. Die Frage ist eine andere, lasse ich hier die Vollkasko mit Eigenbeteiligung wallten, oder klage ich mit Rechtsanwalt die Kosten ein (dann brauch ich keine Kasko). Ich fühle mich an dem Unfall keinesfalls schuldig, aber wie beweise ich, das der Kleintransporter mit hoher Geschwindigkeit halt zwischen Womo und Steinmauer durchwollte, anstatt zu halten. Das heißt, bei dem Unfall fällt der Beweis 100 : 0 schwer, wahrscheinlich wirds mit Rechtsanwalt und Versicherung so auf 50:50 oder etwas zu meinen Gunsten ablaufen, und das reicht nicht, um die Vollkaso aus dem Spiel zu lassen. Ich war erstaunt, das der Gutachter auch unbedingt eine neue Womoaußenwand will (meine Meinung zur Womoaußenwand habe ich ja schon oben geäußert.  Also hier gehts entweder im unter 1500 oder ca. 5000-6000 Euro. Um die Leistung der Versicherung klein zu halten, muß ich ja nicht unbedingt einen Rechtsanwalt beschäftigen.<br>Ich fahr jetzt erst mal zelten, da kann ich mir alles weitere in Ruhe überlegen. Mit dem Bild habe ich momentan nicht den Nerv, mich damit zu beschäftigen.<br>Bin selbst mal gespannt, wies ausgeht. Suche euch mal eine I-Adresse für einen Beitrag zum Linksverkehr und wie man selbst bei dem Vorgang, das einem einer hinten Hineinfährt, auch noch schuldig ist heraus. Das läßt wie immer Zweifel am Rechtssystem.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Womoaußenwand austauschen oder reparieren?

Beitragvon Uli_bw » 14.07.2004 - 08:46:31

Hallo Frank,<br><br>das hört sich ja ziemlich abenteuerlich an...<br>Vielleicht sitzt der Gutachter mit der Versicherung unter einer Decke? Und will nur erreichen, daß Du zur billigsten Lösung kommst oder zurückgestuft wirst...<br>Was hörst Du aus England?<br><br>weiterhin viel Glück und einen langen Atem<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]