provisorischer frostschutz

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

provisorischer frostschutz

Beitragvon heulnet » 10.10.2004 - 11:58:16

hätte gerne paar tips von euch wie ich mein Hymermobil  B 524 provisorisch vor frostschäden schützen kann. <br><br>nachdem in dieser nacht bei uns ca. 4 grad gemessen wurden verfalle ich ja nun nicht gleich in panik. das frostschutzventil hat sich noch nicht geöffnet. da ich die nächsten 3 wochen nicht vorhabe auszufahren, wollte ich nun mal wenigsten grob frostsicher machen. habe als erstes den boiler leerlaufen lassen und dabei die wasserhähne geöffnet. es sind ungefähr 10 liter ( geschätzt ) heraus gekommen. lasse ich die beiden ventile noch einige zeit offen, oder ist da nicht ratsam ??? ( evt können da ja auch insekten rein ). im frischwassertank sind noch etwa 40 liter wasser. wenn ich die tauchpumpe herausnehme und kurz leerlaufen lasse kann da etwas passieren ?? ( das wasser möchte ich nämlich nicht hier auf dem hof nach unten ablaufen lassen ). im abwassertank geschätzt etwa 5 liter. ich habe das abwasser mittels eines eimer ablaufen lassen, da das auto aber nach vorne geneigt steht ist erfahrungsgemäss noch etwas im tank. <br>freue mich auf eure antworten <br>gruss
heulnet
 

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon Benno_Ewermann » 10.10.2004 - 12:22:02

Hallo heulnet,<br><br>wenn du den Wasserhahn auflässt können Ameisen und Würmer dein Trinkwassersystem befallen! <br><br><br><br>Benno Ewermann
Benutzeravatar
Benno_Ewermann
Mitglied
 
Beiträge: 86
Registriert: 08.08.2004 - 19:39:15

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon Uli_bw » 10.10.2004 - 13:44:32

Da das Womo gut isoliert ist dürften in einer einzelnen Reifnacht (Frost über -2°C) im Womo keine Minusgrade entstehen.<br>Richtig festes Eis, das Zerstörungen anrichtet wirst Du <br>sicherlich nicht vor einem ganzen Tag Dauerfrost bekommen. Tagsüber scheint ja die Sonne wieder drauf und wärmt auf.<br>Wir haben unser Womo letztes Jahr auch einige Tage mit Wasser und Frost draußen gehabt.<br>Auch im alten, mit schlechterer Isolierung.<br>trotzdem, wenn Du Die Pumpe abstellst und einfach die Hähne öffnest passiert den Hähnen nichts.<br>In den Tanks und Leitungen kann sich das Wasser gemütlich ausdehnen.<br>Die Eisschicht wirst Du auch zuerst an der Oberfläche des Taks bekommen.<br>Schau die Wettervorhersage und wen es wirklich mal sehr kalt werden sollte kurz Heizung an über Nacht auf Frostschutz...<br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon karl54de » 10.10.2004 - 14:38:57

Hallo<br><br>im letzten Winter hatte ich Probleme mit den Wasserhähnen. Ich hatte vorschriftsmäßig Wasser abgelassen und mittels Bordwasserpumpe alle Wasserleitungen gelüftet. Trotzdem sind mir zwei Kartuschen kaputt (befroren) gegangen. Mein Händler erklärte mir, das man nach der Belüftung der Wasserleitungen zwingend notwendig, auch die Hähne offen stehen lassen muss.<br><br>Ich habe mir die Kartusche meiner Armaturen einmal angesehen und bemerkt, dass die Kleinen O-Ringe ihre Position geändert hatten (durch den Frost und kleine Mengen Wasser) und dadurch der Hahn nicht mehr dicht war.<br><br>Also.<br><br>1. Wasser raus aus Tank und Leitungen<br>2. Wasserhähne aufstellen<br>3 von oben in den Wasserhahn reinblasen<br><br>Dann klappt es schon mit dem Frost!<br><br>Karl<br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon HastiWasti » 10.10.2004 - 14:52:45

ja karl!<br><br>ich habe auch einmal vergessen meine wasserkräne zu entwässern. drei hähne mussten nach dem winter ausgetauscht werden.<br><br>nun mache ich sa so wie du es beschrieben hast und habe ruhe.<br><br>HastiWasti<br><br>
Benutzeravatar
HastiWasti
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 04.09.2004 - 17:29:46

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon heulnet » 10.10.2004 - 15:19:44

es ist ja so, dass ich eine alter womo hase bin. mache das ja nun schon 15 jahre. aber ich dachte fragst mal nach, denn zum hinzu lernen kann man nie zu alt sein. die wasserhähne sind offen und reinblasen werde ich noch. im grossen und ganzen deckt sich das was ich mache mit dem was ihr schreibt. habe aber gemerkt, als ich gerade vom spaziergang zurück bin dass es aus dem boiler immer noch tröppelt.<br><br>PS ihr wisst ja es ist ein neues auto und ich will auch wirklich nach möglichkeit keine sache auslassen, aus faulheit die helfen kann unheil zu vermeiden.
heulnet
 

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon Dicke » 10.10.2004 - 17:47:12

Hallo beinander,<br>hab mal gehört das 2 liter wodka wunder wirken.<br>1. in ca. 2l Wasser 2l.wodka mischen und in den Frischwassertank leeren. dann den Coktail durchs ganze System Pumpen und ablaufen lassen.<br>2. Desinfiziert die Leitungen.<br>3. sollten Tropfenreste in der Anlage verbleiben sind diese bis -20 grad Frostsicher.<br>4. Keine Chemie und viel mehr spass beim Zähneputzen.<br>da mir dies logisch erscheint werde ich es mal ausprobieren.<br>Zwar schade um den Wodka aber es muss ja nicht gleich der teuerste sein 8)
Ich hab mich NIE verfahren - nur die Gegend angeschaut.
Benutzeravatar
Dicke
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 03.08.2004 - 16:25:51
Wohnort: München

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon defi58 » 10.10.2004 - 20:55:13

Hallo beinander, <br>hab mal gehört das 2 liter wodka wunder wirken. <br>1. in ca. 2l Wasser 2l. wodka mischen und in den Frischwassertank leeren. dann den Coktail durchs ganze System Pumpen und ablaufen lassen.<br><br>Auffangen würde ich sagen! Was ´ne Verschwendung!  ;)<br><br>Defi<br>
Benutzeravatar
defi58
Mitglied
 
Beiträge: 42
Registriert: 16.06.2004 - 11:16:59

Re: provisorischer frostschutz

Beitragvon nitefly » 11.10.2004 - 02:52:23

Hi Leute,<br><br>Also das mit dem Wodka halte ich jetzt für etwas gewagt  :D<br><br>Vor Allem, wenn ich mir die Verdünnung betrachte...<br>Wodka hat sowas um die 40% Alc, macht bei 4 Liter 'n Alcoholgehalt von 20%. Reicht das wirklich für Minus 20 Grad?<br><br>Auf alle Fälle ziemlich teuer! Isopropylalcohol (Branntweinsteuerfrei!) kriegt man mit 99% ....<br><br>Doch auf die Idee wäre ich niemals gekommen (Gott sei Dank!)<br><br>Lass doch einfach das ganze Wasser rauslaufen, schliesse eine Fußpumpe am Ansaugschlauch im Tank an, und pumpe alles bei geöffneten Hahnen raus.<br>Dauert alles in Allem nicht mehr als 'ne halbe Stunde...<br><br>Die Hähne im Womo würde ich jetzt offenlassen.<br>Was jetzt noch drin sein sollte, richtet bestimmt keinen Schaden mehr an.<br><br>Naja, und wenn Du jetzt doch nochmal fahren solltest, dann füllst Du halt wieder Wasser rein, wenn Du wegfährst.<br><br>Denn das willst Du ja offensichtlich, sonst würdest Du Dein Womo ja nicht provisorisch, sondern endgültig winterfest machen.....<br><br>Ciao<br><br>NiteFly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder