Hallo EuraGerhard!
Die Bordelektrik eines Womos muss für solche Fälle ausgelegt sein. Ist ja genau das Gleiche, wenn auf dem Stellplatz der Euro in der Stromsäule aufgebraucht ist.
Wie soll das denn realisiert sein? Im Stromlauf meines Ladegerätes finde ich keinen Überspannungsableiter.
Einen Ableiter der finanziell im Rahmen liegt (Gasableiter oder Varistor), kann man bei Spannungsspitzen die durch einen Blitzschlag oder eine Gegen-EMK einer Spule entstehen, vergessen. Die Reaktionszeit liegt da im Bereich von etwa 1 ms.
Früher hat man die auch bei Telefonanlagen in jede Leitung reingeschaltet, lässt sie mittlerweile aber immer mehr weg, weil sie nur Geld kosten und ansonsten erst ansprechen, wenn schon alles zu spät ist.
Ein brauchbarer Überspannungsschutz, arbeitet im Bereich von <25 ns.
Und der ist ein echter Kostenfaktor, und wird ganz sicher nicht in Wohnmobilen verbaut.
Und daß die Stromsäule abschaltet, wenn der Euro aufgebraucht ist, ist kein Indiz dafür, daß die Elektrik das einfach so mitmachen muß. Vielmehr ist es ein Zeichen dafür, daß es den Betreiber der Säule kaum interessiert, was dadurch passieren kann.
Wie schon im ersten Beitrag geschrieben: wenn nach einem Gewitter doch noch alles funktioniert, dann heißt das nicht, daß nix passiert ist: Im Fall der Fälle werden da in die Isolierschicht der aktiven Bauteile mikroskopisch feine Löcher geschossen, die sich dann im Laufe der Zeit unaufhaltsam vergrößern, bis das Bauteil dann nicht mehr funktioniert. Das kann gut ein halbes Jahr dauern, und es fällt schwer, das dann noch mit dem Gewitter im letzten Herbst in Verbindung zu bringen, wenn das Gerät im Frühjahr den Geist aufgibt.
Wie gesagt, es muß nix passieren, aber es kann sehr wohl!
Es gibt sogar Statistiken (bei der Versicherung nachfragen) wo das Risiko besonders hoch ist.
In ländlichen Gebieten sind die Schäden nach einem Gewitter ungleich höher, als beispielsweise in einer Großstadt in der aufgrund der vielen angeschlossenen Verbraucher und der niedrigeren Leitungswiderstände die Überspannungen nicht so hoch werden.
Wie gesagt:
Kann jeder halten wie er will. Ich jedenfalls habe mein Womo das ganze Jahr am Strom hängen, klemme es aber ab, wenn ich ein größeres Gewitter erwarte (sofern ich irgendwie dazu komme)!
Ich wollte da jetzt keinen verunsichern. Ich wollte eigentlich nur ein Argument gegen die Zeitschaltuhr vorbringen.
Die bringt wirklich nur Nachteile, auch das Unterbrechen der mittlerweile sehr ausgeklügelten Ladezyklen (wie Du richtig angeführt hast) ist einer der nicht zu vernachlässigen ist.
So sind die vom Hersteller versprochenen Super-Standzeiten der neuen Batterien ja auch nicht haltbar.
Ciao
NiteFly