Erfahrungen mit Batteriecomputer?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Erfahrungen mit Batteriecomputer?

Beitragvon Katrin » 04.11.2004 - 15:17:16

Hallo,

wir würden uns gerne einen Batteriecomputer einbauen.

Nun gibt es ja eine Reihe von verschiedenen Modellen und wir können uns nicht so recht entscheiden.

Kann jemand Tipps und Erfahrungen geben?

Ach ja: Wir bräuchten einen für 24 Volt, da unser Womo auch im Wohnbereich mit einer 24 Volt Batterie versorgt wird.

Grüße
Katrin
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon wadenbeisser » 04.11.2004 - 15:33:35

@Katrin

die 24 Volt ist hier das kleinste Problem :!:

Spannungswandler von 24V auf 12 Volt gibt es bei Conrad Electronic sehr preiswert.
Normalerweise reicht hier schon 50 Ct für den Spannungsregler und etwas Bastelarbeit.

Wie lange Deine Aufbaubatterie da mitmacht, weiß ich nicht, da keine Kapazitätsangaben der Batterie angegeben. Läßt sich aber leicht errechnen wenn man die Ah der Batterie weiß!

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24

Beitragvon Katrin » 04.11.2004 - 15:46:30

Hallo Andreas,

ich glaub da liegt ein Mißverständnis vor. :lol:

Mit Batteriecomputer meinte ich eher einen Batteriecontroller, also quasi eine "Tankanzeige" für die Batterie.

Schau mal hier, dann weißt Du was ich meine:
http://www.solarlink.de/batteriecontroller.htm

Viele Grüße
Katrin


P.S. Warum nennst Du Dich eigentlich "Wadenbeisser"? Mit dem Namen verbinde ich eher etwas negatives, abstoßendes....
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon Seekater » 04.11.2004 - 17:10:06

Katrin hat geschrieben:Schau mal hier, dann weißt Du was ich meine:
http://www.solarlink.de/batteriecontroller.htm



würde mich auch einmal interessieren, welche Praxiserfahrungen hier vorliegen...... bin kürzlich auf ähnliche Geräte bei Votronic aufmerksam geworden.....

Also wo sind die Freaks zu dem Thema, Emil, Hans, ......

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Uli_bw » 04.11.2004 - 17:54:27

Ich hab mir letztes Jahr einen von Votronic eingebaut.
Da seh ich dann schön die Verbräuche, da unser EURA nur die Spannung angezeigt hat. Ein paar Lämpchen vielleicht duscht noch einer und schon werden 10A entnommen. Da geht dann natürlich auch die Spannung in den Keller.
Früher war ich bei abgesunkener Spannung (unter 12V) immer gleich vorsichtig. Heute schau ich auf die AH Anzeige und solange die nicht gegen 60 AH (von 105AH) geht kümmert mich das nicht mehr.
Es zeigt auch an, wieviel die Solaranlage bringt, (3A, bei 75WP, erscheint mir wenig ist aber wohl so.)
Außerdem kann ich dann auch ganz gut erkennen, ob ich im Schifahren "nachtanken" muß.
Ist nicht billig das Teil, aber ich denke sein Geld wert, da es auch zur Erhaltung der Batterie dienen kann, bzw. ich im Urlaub keine unliebsamen Überraschunegne erleben muß.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon wadenbeisser » 04.11.2004 - 21:11:45

@Katrin
Sorry, die 2 Halbe Bier hatten schon ihre Spuren gezeigt :P

Hab den Fuß inzwischen wieder von der Leitung genommen!

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 10:30:47

Uli_bw hat geschrieben:.....Früher war ich bei abgesunkener Spannung (unter 12V) immer gleich vorsichtig. Heute schau ich auf die AH Anzeige und solange die nicht gegen 60 AH (von 105AH) geht kümmert mich das nicht mehr.
.......
Ist nicht billig das Teil, aber ich denke sein Geld wert, da es auch zur Erhaltung der Batterie dienen kann, bzw. ich im Urlaub keine unliebsamen Überraschunegne erleben muß.

ULI


Hallo Uli,

ich danke Dir... Deinen Worten nach ist die Ah-Anzeige also im Rahmen des üblichen Umgangs mit so etwas also verläßlich, zeigt auch nicht nach längerem Hoch-/Runterrechnen keinen Blödsinn (eine 120 Ah-Batterie etwa, bei nur 105 Ah tatsächlich vorhandenen.... ) an. Bist Du auch schon einmal an die untere "Grenze" gekommen, oder werden aus - sagen wir mal 30 Ah "plötzlich" - ohne nennenswerte Stromentnahme - dann auch schon einmal 10 Ah....... und..... kann man da eigentlich auch die Alterung des Akkus erkennen, sprich erreichbare Maximalkapazität wird allmählich geringer........

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Erfahrungen mit Batteriecomputer?

Beitragvon woming » 05.11.2004 - 12:33:44

Katrin hat geschrieben:Hallo,

wir würden uns gerne einen Batteriecomputer einbauen.
...
Kann jemand Tipps und Erfahrungen geben?
...
Katrin


mein WoMo hat so´n Teil standard-mäßig drin, das zeigt auch den
Ertrag des Solarpanels an.

Das ist wirklich praktisch, aber kann keine Wunder vollbringen.
Er weis z.B. nicht, wann ein Akku wirklich ganz voll od ganz leer ist.
Auch die Verlustdifferenz zw Lade- und Entnahme-Kapazität kann
er nicht ermitteln
(der Akku muss mehr aufgefüllt werden als nachher wieder entnommen werden kann).

Mann muss die Anzeigewerte also schon noch sinnvoll interpretieren.

Dennoch möchte ich das Teil nicht mehr missen.

Das Teil stammt von

http://www.arsilicii.it/

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Re: Erfahrungen mit Batteriecomputer?

Beitragvon Seekater » 05.11.2004 - 12:43:21

woming hat geschrieben:....
Er weis z.B. nicht, wann ein Akku wirklich ganz voll od ganz leer ist.
Auch die Verlustdifferenz zw Lade- und Entnahme-Kapazität kann
er nicht ermitteln
(der Akku muss mehr aufgefüllt werden als nachher wieder entnommen werden kann).

Mann muss die Anzeigewerte also schon noch sinnvoll interpretieren.

woming


gute Erklärung, danke.

Wie sieht dann die Interpretation in der Praxis aus ?

Und:
Müßten die Geräte dann nicht von Zeit zu Zeit neu "geeicht" werden, sprich durch die Verlustdifferenzen, müßte doch die angezeigte Kapazität im Laufe der Zeit immer größer im Verhältnis zur tatsächlich vorhandenen Kapazität werden ? Wie machen die Geräte das, damit kein langsames "Weglaufen" der Anzeige nach "oben" beobachtbar ist ?

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Erfahrungen mit Batteriecomputer?

Beitragvon woming » 05.11.2004 - 17:55:27

Seekater hat geschrieben:
woming hat geschrieben:....
...Mann muss die Anzeigewerte also schon noch sinnvoll interpretieren.


Wie sieht dann die Interpretation in der Praxis aus ?

Müßten die Geräte dann nicht von Zeit zu Zeit neu "geeicht" werden, sprich durch die Verlustdifferenzen, müßte doch die angezeigte Kapazität im Laufe der Zeit immer größer im Verhältnis zur tatsächlich vorhandenen Kapazität werden ? Wie machen die Geräte das, damit kein langsames "Weglaufen" der Anzeige nach "oben" beobachtbar ist ?


geeeenau,
das wollte ich mit "sinnvoll interpretieren" aussagen.

Obwohl bei voller Batterie immer noch ein wenig Strom
nachgeschoben wird (Ladungserhaltung, ca 0.5 Ah pro Tag) wird der
Akku natürlich nicht voller als 100%. Ich mach´s dann so, dass ich
nach Voll-Ladephase unmittelbar vor absehbarer längerer Entladephase
den Ah-Zähler auf NULL setze.

Die entnehmbare Kapazität des Akkus differiert aber bekanntlich
sehr stark je nach Größe des Entnahme-Stromes und der
Temperatur. Deswegen zeigt er nur an, wieviel Ah ich entnommen habe.
Wieviel demzufolge noch drin sein müßte muss ich selber rückschließen.

Auf der letzten Tour sept/okt nach Frankreich hatte ich so
pro Abend/Nacht ziemlch konstant 20Ah/Tag gemessen (12V, 2 Personen),
incl TV/Radio, Duschen/Pumpe, Beleuchtung, Lüfter etc.
Das ist mit Solarpanel um die Jahreszeit meist problemlos
nachzuladen.

mit ein wenig Erfahrung ist der Ladecomputer aber wirklich eine gute Hilfe, denn
die aktuelle Klemmenspannung ist als Ladestand-Anzeige wirklich
fast nutzlos.

Die Säuredichte wäre alternativ eine Aussage über den
Ladezustand, aber wer mag schon im WoMo mit Säure
´rumpanschen.


woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Uli_bw » 05.11.2004 - 21:33:26

[quote="Seekater
Hallo Uli,

ich danke Dir... Deinen Worten nach ist die Ah-Anzeige also im Rahmen des üblichen Umgangs mit so etwas also verläßlich, zeigt auch nicht nach längerem Hoch-/Runterrechnen keinen Blödsinn (eine 120 Ah-Batterie etwa, bei nur 105 Ah tatsächlich vorhandenen.... ) an. Bist Du auch schon einmal an die untere "Grenze" gekommen, oder werden aus - sagen wir mal 30 Ah "plötzlich" - ohne nennenswerte Stromentnahme - dann auch schon einmal 10 Ah....... und..... kann man da eigentlich auch die Alterung des Akkus erkennen, sprich erreichbare Maximalkapazität wird allmählich geringer........

Gruß
Seekater[/quote]

Die 105AH muß ich dem Gerät beim ersten einstellen manuell sagen.
Ich hatte letztes Schifahren so 30 - 45 AH Verbrauch pro Tag festgestellt.
Um die Batterie nicht zu schädigen möchte ich nicht unter 50 AH entladen.
Und eine Alterung - weniger Kapazität erwarte ich, daß es anzeigt, kann es aber noch nicht nachvollziehen, batterie ist jetzt 2 J alt und zeigt immer noch 105 AH an...
Trotz allem möchte ich im Dez. 2 neue einbauen um dei doppelte Kapazität zu haben.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Thomas_E. » 11.11.2004 - 22:48:40

Uli_bw hat geschrieben:Die 105AH muß ich dem Gerät beim ersten einstellen manuell sagen.
Ich hatte letztes Schifahren so 30 - 45 AH Verbrauch pro Tag festgestellt.
Um die Batterie nicht zu schädigen möchte ich nicht unter 50 AH entladen.
Und eine Alterung - weniger Kapazität erwarte ich, daß es anzeigt, kann es aber noch nicht nachvollziehen, batterie ist jetzt 2 J alt und zeigt immer noch 105 AH an...
Trotz allem möchte ich im Dez. 2 neue einbauen um dei doppelte Kapazität zu haben.

ULI


Hallo Uli,

ich hab den Votronic drin, und geb ihn nicht mehr her. Wie oben schon erwähnt wird die Gesamtkapazität zu Beginn eingeben. Der Computer "merkt" , wenn die Batterie voll geladen ist und zeigt dann die 105 AH Kapazität an und rechnet bei Verbrauch runter. Die Alterung der Batterie kennt der auch nicht, muß daher nachjustiert werden. Man rechnet ca. 5% pro Jahr Kapazitätsverlust.

Gruß
Thomas E.
Benutzeravatar
Thomas_E.
Mitglied
 
Beiträge: 254
Registriert: 29.06.2004 - 21:44:24
Wohnort: Münsterland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder