wieviel solarkapazität braucht man, um...

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

wieviel solarkapazität braucht man, um...

Beitragvon beiboot » 09.11.2004 - 07:39:44

...die heizung eines freistehenden womos in unseren breiten während der kühlen jahreszeit ständig betreiben zu können, ohne daß die batterie schlapp macht?
(andere stromverbraucher wie kühlschrank und beleuchtung werden kaum betrieben, deren stromverbrauch ist also vernachlässigbar. Andererseits wird das fahrzeug auch kaum bewegt, also die batterie(n) nicht durch's fahren geladen)
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Beitragvon Eyvindur » 09.11.2004 - 08:03:54

... das sieht dann mit dem Solarpaneel eher schlecht aus. In unseren Breiten ist ab November doch eher eine permanente Bewölkung und Nieselwetter angesagt, Jan+Feb zwar oft kalt und sonnig dafür Schnee. Mit Solöarladung sieht es also nicht so gut aus.

Ich vermute mal Du willst Dein Womo im Winter mit der Truma beheizen und hast keinen 240 V Anschluß zu Verfügung ? Also bei der Heizung mußt Du bei Dauerbetrieb - auch in kleinster Stufe - ab und zu die Gasflasche wechseln. Besorge Dir einfach eine zweite Batterie, die dann immer getauscht werden kann (mußt die Originalbatterie ja nur einmal ausbauen und dann das Kabel "provisorisch" mit Batterieklemmen verlängern, Batterie steht dann einfach im Fußraum). Wenn Du dann ab und zu am Womo vorbeischaust und die Gasflasche kontrollierst kommt auch gleich die Batteriekontrolle - wenn leer tauschen und die leere im Keller aufladen.
Eyvindur
 

Beitragvon Andreas » 09.11.2004 - 09:22:19

:)
Hallo
Letztes Jahr November war ich für ca. 3 Wochen in der Heimat.
Dort habe ich frei gestanden.
Durch das Wetter, kein einziger Sonnentag, hat meine Solaranlage gar nicht geladen.
Manchmal genügte es ne Zeitlang den Motor laufen zu lassen.
Meist bin ich aber so ca. 10 - 15 Km gefahren damit die Heizung in der Nacht nicht ausfällt.
Also 230V oder nicht lange stehen bleiben.
In den ersten Tagen hat eine 11 Kg Gasflasche für vier Tage ausgereicht.
In diesen Tagen hab ich die Heizung jedesmal abgeschaltet wenn ich für längere Zeit das Womo verlassen habe.
Danach ließ ich sie weiterlaufen, so auf 15°C eingestellt.
So reichte die Flasche für ca. sechs Tage, heizen und kühlen.
Meine Duomatik habe ich in der Zeit schätzen gelernt.
Ohne sie hätte zweimal Nachts wechseln müssen.

l.g.
Andreas
:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Beitragvon Jens_M » 09.11.2004 - 13:18:54

Der folgende Beitrag war ein Irrläufer und wurde von mir hier her verschoben, weil er meines Erachtens hier hätte erstellt werden müssen:



babalou hat geschrieben:Es ist wohl nicht sosehr die Solarkapazität sondern eher eine Frage der Speicherkapazität (Batterien).
Die Trumaheizung mit Trumavent-Gebläse braucht je nach Geläsestärke zwischen 0,3 und 0,6 Ah also in 10h ca. 3-6 Ah, pro Tag ca. 7,5 - 15 Ah. Bei einer Batterie mit 105 Ah wird z.B. durch den Solarregler bei einem Tiefstand von ca. 58 Ah der Strom abgeriegelt (dadurch wird eine Batterie-Tiefentladung vermieden).
Mit einem Solarpaneel von 100Wp kann im Winter bei Sonne ungefähr von 2-4 h Ladeleistung ausgegangen werden (das gibt in etwa 16-20 Ah), bei Diffusem Licht und Bewölkung sollte der Ladestrom tagsüber gerade reichen um das Gebläse zu betreiben.
Schau Dir mal die Seite http://www.camptronic.de an. Herr Rodehut ist selbst WoMo-Fahrer und gibt auch gerne Infos.

Sonnige Wintergrüße
Ulf
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Seekater » 09.11.2004 - 13:40:03

babalou hat geschrieben:Es ist wohl nicht sosehr die Solarkapazität sondern eher eine Frage der Speicherkapazität (Batterien).
Die Trumaheizung mit Trumavent-Gebläse braucht je nach Geläsestärke zwischen 0,3 und 0,6 Ah also in 10h ca. 3-6 Ah, pro Tag ca. 7,5 - 15 Ah.



sowie eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft..... es soll hierzulande - gerade in der Heizungsperiode - ja auch Tage geben, an denen eine Solarpanel so gut wie nichts an Ladeleistung abgibt ......

Außerdem sind die obigen Truma-Verbrauchswerte nicht zu verallgemeinern.
Trumatic S/Trumavent ist, was den Elektro-Verbrauch anbelangt das günstste was Truma anbietet (ohne Warmwasser). Hat man Warmwasserversorgung mit dabei wird meist zur Truma der C-Serie gegriffen, die kleinere davon (C 3402) hat eine Stromaufnahme von ca. 2,5 A (bei der C 6002 sogar 5,X A....), was also bei angenommenen 10 h Laufzeit am Tag dann ca. 25 Ah sind, da sind die wenigen Ah's die dann von Solar kommen, eher der berüchtigte "Tropfen auf den heißen Stein" und können die Frei-Steh-Zeit bestenfalls (bei genügender Batteriekapazität) verlängern, bis eine andere Ladetechnik notwendig geworden ist.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Uli_bw » 09.11.2004 - 14:16:28

Unser Praxistest brachte letztes Jahr mit dem batteriecomputer einen verbrauch von ca. 40 - 45 AH pro Tag.
24h Truma 6000
Abends nach dem Skifahren duschen
Kochen
Und abends von 16 - 22 Uhr mehr oder weniger Licht. (Gespart haben wir nicht!)
Das alles aus einer 105 AH Batterie.
Also jeden Abend nachladen.
Dieses jahr zusätzliche Batterien, da wir auch noch den Lapi mitnehmen möchten...
Das bisschen Solar vergess ich da - nur zum Laden während der Standzeit auf der Straße.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon beiboot » 09.11.2004 - 21:38:38

vielen dank für alle bisherigen antworten. Daraus entnehme ich nun zumindest mal infos, mit welchem stromverbrauch der heizung und welcher ladeleistung der solaranlage in den kalten monaten zu rechnen ist.

Könnte mir vielleicht dennoch jemand eine formel zur beantwortung der ursprünglichen frage liefern: wieviel kapazität bei gegebenem energieverbrauch und durchschnittlicher energieproduktion der panels -- die ja afaik auch bei bewölktem himmel (wenig) strom produzieren?
Ich frage deshalb, weil ich mit den komischen watt- bzw. insbesondere den wp-angaben von solarpanels als elektrischer laie nix anfangen kann, mal abgesehen davon, daß sich diese angaben wohl auf die theoretisch mögliche, maximale leistung im hochsommer, bei senkrechter sonnenlichteinstrahlung und wolkenlosem himmel beziehen.

Der ratschlag mit der zweiten batterie ist zwar sicherlich eine theoretisch denkbare lösung, praktisch aber mit elender schlepperei der schweren batterien verbunden (meine armen bandscheiben!). Außerdem wäre mir das zu umständlich, alle paar tage eine batterie hin, eine zurück zu schleppen (gasflaschen schleppen entfiele wegen gastanks).
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Beitragvon Gerd_F. » 09.11.2004 - 22:05:53

Hallo,

am bsten wäre dann wohl eine Heizung einzubauen, die kein Strom benötigt. In meinem alten Womo war so eine Heizung, die hatte kein Gebläse und sah aus wie die Truma S, ich weiss allerdings nicht, ob man die Truma S ohne Gebläse laufen lassen kann. Eine Solaranlage musst Du auf jeden Fall immer überwachen wenn Du so viel Strom ziehst, und wenn es schneit ist sowieso fertig. Ich stelle meine Panels im Winter auf (60 Grad) damit der Schnee abrutscht, aber bei mir dienen Sie im Winter nur zur Erhaltung der Batterieen und dafür reicht es allemal.


Gruss
Gerd
Viele Grüsse
Gerd F.
Benutzeravatar
Gerd_F.
Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: 02.06.2003 - 06:59:00
Wohnort: Lörrach (Südschwarzwald)

Beitragvon dnodno » 10.11.2004 - 01:35:22

Aus einem Quadratmeter Solar-Voltaischem Kollektor kriegt etwa 120W Leistung, wenn keine Wolke die Sonne trübt und der Kollektor senkrecht zur Sonnenstrahlen steht. 120W Leistung bewirken etwa 7,5A Ladestrom in die Batterie. Wenn wir annehmen, daß am einem Tag im Durchschnitt 2Stunden die Sonne voll auf den Kollektor wirkt (d.h. 15Ah werden in die Batterie geliefert) bräuchtest für den avisierten Bedarf von 25Ah täglich etwa zwei qm Kollektorfläche (den richtigen Winkel zur Mitttagssonne vorausgesetzt, also nicht flach am Dach montiert). Dies garrantiert allerdings keineswegs die ununterbrochene Stromversorgung der Heizung, denn in Winter gibt es längere Perioden mit bewölktem Himmel und da sinkt die Kollektorleistung stark ab (kannst ruhig 10% annehmen, das hängt von der Wolkendichte ab) und die 100Ah Batterie schaft den Heizbetrieb nur etwa vier Tage lang, dann ist der Womo durchgefroren.
dnodno
 

Beispiel aus der Praxis

Beitragvon Thomas_E. » 11.11.2004 - 21:44:36

Tach,

ich kann dir nur soagen wie das bei mir ist: habe 150 Wp Solarzellen (2x75) flach auf dem Dach liegen.

Bei Bwölkung kommen im Münsterland (hier ist es eigentlich immer bewölkt) um diese Jahreszeit ca. 0,5 bis max. 0,7 Amp in die Batterien. Hab mal drauf geachtet: für 20 Ah brauchen die Dinger mehr als eine Woche (dann hab ich die Kontrolle aufgegeben), also muß man, um halbwegs eine Ausbeute zu haben, die Zellen nach dem Lauf und dem Stand der Sonne ausrichten.

Gruß
Thomas E.
Benutzeravatar
Thomas_E.
Mitglied
 
Beiträge: 254
Registriert: 29.06.2004 - 21:44:24
Wohnort: Münsterland

Beitragvon Tom » 12.11.2004 - 10:12:52

Hallo,

ich gehe mal davon aus das die Heizung eine Truma ist...

Wenn eine Warmwasserheizung von Alde eingebaut wäre, dürfte der Ertrag aus der Solaranlage ausreichen die Heizung permanent zu betreiben.

Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Schwedenopa » 12.11.2004 - 11:16:55

Hallo Tom!

Mobilcamp hat geschrieben:Wenn eine Warmwasserheizung von Alde eingebaut wäre, dürfte der Ertrag aus der Solaranlage ausreichen die Heizung permanent zu betreiben.


Große Zweifel: Auch die Alde-Heizung (z.B. die Compact 3000) hat eine Stromaufnahme von ca. 1 A. U.a. für die Umwälzpumpe. Damit kommst Du dann auch auf 24 Ah pro Tag. Und wenn die Solarzellen mehr als eine Woche brauchen, um 20 Ah zu liefern...

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 12.11.2004 - 11:20:10

Ich werde am WE mal 20 AH entladen und einen Test für die Ladungszeit vornehmen...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Tom » 12.11.2004 - 12:08:03

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo Tom!


Große Zweifel: Auch die Alde-Heizung (z.B. die Compact 3000) hat eine Stromaufnahme von ca. 1 A. U.a. für die Umwälzpumpe. Damit kommst Du dann auch auf 24 Ah pro Tag. Und wenn die Solarzellen mehr als eine Woche brauchen, um 20 Ah zu liefern...

MfG
Gerhard


Hallo Gerhard,

Einspruch! Die Kompakt 3000 braucht max. 1 Amp. wenn geheizt wird... Wenn die Heizung im Stand by ist, also Umwälzpumpe aus, dann verbraucht sie fast gar nichts.
Nur wenn aufgeheizt wird schaltet sich die Pumpe ein.

Die Alde 2923 und 2928, die Säulenheizungen, verbrauchen im Heizbetrieb max. 0,2 Amp. für die kleine Umwälzpumpe und das wars...

Mein ehemaliger Clou Trend hatte eine 2928 eingebaut und 2x 55 Watt Solar auf dem Dach und im Winter wenn er stand keinen Stromanschluß, hatte nie irgendein Problem mit leerer Batterie.

Gruß Tom
Wenn ich immer nur tun würde, was von mir erwartet wird,könnte man folgendes auf meinen Grabstein schreiben: Sein Leben hat allen gefallen, nur ihm nicht...
Benutzeravatar
Tom
Mitglied
 
Beiträge: 235
Registriert: 12.07.2004 - 22:16:15
Wohnort: Dortmund

Beitragvon Schwedenopa » 12.11.2004 - 12:20:43

Hallo Tom!

Mobilcamp hat geschrieben:Wenn die Heizung im Stand by ist, also Umwälzpumpe aus, dann verbraucht sie fast gar nichts.
Nur wenn aufgeheizt wird schaltet sich die Pumpe ein.


Aber wenn ich "beiboot" richtig verstehe, dann will er ja gerade "durchheizen". Ist denn dann die Pumpe nicht ständig an? Oder ziehe ich hier falsche Rückschlüsse von der häuslichen Zentralheizung?

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder